Botanik: Kirsch-Apfel (Malus baccata) *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, November 24, 2011, 19:57:33 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Kirsch-Apfel (Malus baccata)

Liebe Pflanzenfreunde,

diesen Zierapfel habe ich im Arboretum im Harz. http://www.bad-grund-harz.de/exotenwald.html  entdeckt.

Bild 01 Illustration, Kirsch-Apfel (Malus baccata)


Systematik:

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie:  Spiraeoideae
Tribus: Pyreae
Untertribus: Kernobstgewächse (Pyrinae)
Gattung: Äpfel (Malus)
Art: Kirsch-Apfel
Wissenschaftlicher Name: Malus baccata
Volkstümliche Namen: Apfelbaum, Zierapfel, Holzapfel, Zwergapfelbaum, Beeren-Apfel

Bild 02 Kirsch-Apfel (Malus baccata)

Mit diesen kleinen Tafeln sind die Pflanzen im Arboretum im Harz  gekennzeichnet.

Der Kirschapfel (Malus baccata), auch als Beere-Apfel bezeichnet, ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Äpfel (Malus) die 55 Arten umfasst und zur Familie der Rosaceae (Rosengewächse) gehört.
Malus baccata wurde bereits von Carl Linnaeus beschrieben und benannt, aber erst 1803 von Moritz Balthasar Borkhausen in die heute gültige Systematik eingeordnet.
Malus baccata ist in Nord- und Ostchina über Korea bis zur russischen Sachalin-Insel im Pazifik beheimatet.
Der Baum wird etwa 14 m hoch. Die Blätter sind wechselständig angeordnet. Sie sind dunkelgrün, eiförmig und haben einen fein gesägten Rand.
"Malus" heißt der Apfel auf Latein, übersetzt: "das Böse". Im Paradies verführte Eva Adam mit einem Apfel. In der Hand der Kaiser befand sich der goldene Reichsapfel und Wilhelm Tell kennt heute auch noch jeder.
Der Apfel zählt zu unseren wichtigsten Nahrungsmitteln, es gibt auf der Welt etwa 5000 Kultursorten. Äpfel enthalten Pektin, organische Säuren, Gerbstoffe und die Vitamine A, B 1, B 2, B 6, C und E.
Der Kirschapfel eignet sich mit seinen zwei bis drei Zentimetern kleinen Äpfelchen besonders gut zur Bonsaigestaltung. Ein Bonsai erhält seine Form und Größe u. a. durch gezieltes Zurückschneiden. Dabei verändern sich aber die Ausmaße seiner Blüten und Früchte nicht - diese bleiben jeweils in der Originalgröße.

Arbeitsanleitung:

Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner   http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :
Spross -  Querschnitte
Reichert - Jung Schlittenmikrotom Hn 40 - Schnittstärke beträgt 35-40 µm.
Probe lag in AFE – Gemisch
1. Fixiergemisch auswaschen in 70 % Ethanol 5 Minuten
2. Alkoholreihe bis zum 30%igen Ethanol
3. Wasser entmin. 3x wechseln je 1 Minute
4. Vorfärbung Acridinrotlösung  8 Min.
5. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
6. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) 12 Sekunden.
7. 2 x auswaschen mit Aqua dest. .
8. Nachfärbung Astrablaulösung  2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 5 : 1 verwendet.
9. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben
10. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % )
11. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen
12. Einschluss in Entellan
Die Schnitte wurden mit Klorix gebleicht.
Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot. Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb. Zellwände der innenliegenden Hypodermis  tiefrot, Suberin  hellrosa.
Fotos erstellt mit Nikon D5000.

Spross ca. 2 Jahre alt, Querschnitt 35 µm

Bild 03 Spross, Übersicht, Kirsch-Apfel (Malus baccata)

Die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt

Bild 04 Spross, Vergrößerung, Kirsch-Apfel (Malus baccata)

Der Sklerenchymring wird mit zunehmendem Dickenwachstum durch die Bildung von Parenchymzellen unterbrochen, wodurch die ,, Inseln" entstehen.

Bild 05 Spross, Vergrößerung mit Beschriftung, Kirsch-Apfel (Malus baccata)

EP = Epidermis, PE = Periderm, RP = Rindenparenchym, SKL = Sklerenchym, P = Phloem, PMS = Primärer Markstrahl, K = Kambium, XY = Xylem, T = Tracheen

Bild 06 Spross, ein Leitbündel im Rindenparenchym ?, Kirsch-Apfel (Malus baccata)


Bild 07 Spross ,2 Jahresringe, Kirsch-Apfel (Malus baccata)


Bild 08 Spross, Mark, Kirsch-Apfel (Malus baccata)


Bild 09 Spross, Mark,  Fluoreszenzaufnahme, Kirsch-Apfel (Malus baccata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED

Bild 10 Fluoreszenzaufnahme, Kirsch-Apfel (Malus baccata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED

Bild 11 Fluoreszenzaufnahme, Kirsch-Apfel (Malus baccata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED

Spross, Längsschnitt 40 µm

Bild 12 Spross, Übersicht, Kirsch-Apfel (Malus baccata)


Bild 13 Spross, Vergrößerung mit Beschriftung, Kirsch-Apfel (Malus baccata)

EP = Epidermis, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym, P = Phloem

Bild 14 Lentizelle, Fluoreszenzaufnahme, Kirsch-Apfel (Malus baccata)

Die ,,Korkwarzen" ermöglichen dem Sprossgewebe den Gasaustausch.
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED

Blattstiel, Querschnitt 35 µm

Der Blattstiel ist sehr dünn, im Original ca. 0,5 mm, nicht filzig.


Bild 15 Blattstiel, Übersicht, Kirsch-Apfel (Malus baccata)


Bild 16 Blattstiel, Vergrößerung mit Beschriftung, Kirsch-Apfel (Malus baccata)

RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchymring, PL = Phloem. XL = Xylem, PXI = Primäres Xylem ( Proto- und Metayxlem), EP = Epidermis, CU = Cuticular


Literatur :

Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
Christoper Brickell: RHS A-Z Encyclopedia of Garden Plants. 3. Auflage. Dorling Kindersley, London 2003, ISBN 0-7513-3738-2.

Für Verbesserungsvorschläge habe ich ein offenes Ohr.

Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Omaruru

#1
Hallo Hans-Jürgen,

ich erblasse vor Neid.
Solche Bilder in wissenschaftliche Lehrbücher und ich kann auch wieder Studenten motivieren.

Aber das Arboretum hast du nicht quantitativ abgeerntet ?  ;) bei der Folge von Beiträgen aus dem Revier.

Der Querschnitt von dem dreijährigen Ast ist ein einziges Bild und kein *stich* ?

Verbesserungsvorschläge erwünscht ? fishing for compliments ? ok, wenn ichs könnte ???

Dein Stichwort ,,MagniFlash" sagt mir leider noch nichts, macht mich aber neugierig. Bildbearbeitungssoftware oder Beleuchtungseinrichtung ?

Liebe Grüße

Klaus
Ich bevorzuge ein kollegiales Du ;-).

Scientists like to name anything.
      Jack Horner

Hans-Jürgen Koch

Guten Abend Klaus,

herzlichen Dank für Dein Lob.
Ich laufe oft mit unserem Hund durch das Arboretum im Harz. Hier stehen hunderte von Pflanzen, die es wert sind durch das Mikroskop betrachtet zu werden.
Es wurde immer nur ein Bild aufgenommen.
Deine Frage zum ,,MagniFlash".


Korona-Diffusblitzführung und Konverter-Objektiv 20 dpt.

http://virtuelle.gefil.de/s-hess/magniflash.html

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Omaruru

Hallo Hans-Jürgen,

danke für die Info.

Klaus
Ich bevorzuge ein kollegiales Du ;-).

Scientists like to name anything.
      Jack Horner

Rawfoto

Hallo Hans-Juergen


Wieder absolut gelungen und schon wieder ein Exot, Gratulation!

Zu den Verbesserungsvorschlaegen, da fallen mir nur zwei auf der fotografischen Seite ein, mehrere Fokusschichten und die Aufloesung steigern durch Verwendung von einer 20er und 40er Oeloptik. Mit dieser machst Du dann Ausschnitte aus der Flaeche und rechnest die einzelnen Fokusschichten zum Panorama zusammen ...

Deine Schnitte und Faerbungen sind excelent und die zwei Steigerungsstufen habe ich Dir genannt ...

Bei der Floreszenz bekommst Du noch bessere Farben wenn Du mit Sperrfilter den Peek eingrenzt und duenner schneidest. Wenn Du mit unterschiedlichen Anregungen faerbst, z. b. nur Schritt 6 Deiner Faerbung ... Doch Achtung, ich habe nur HBO-Erfahrung Auflichterfahrung und noch nie mit LED in diesem Bereich gearbeitet ...

Mehr faellt mir dazu nicht ein :-))

Liebe Gruesse aus dem Nebelreich, ahhhh Wien :-))

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

#5
Lieber Hans-Jürgen,

auch von mir vielen Dank für die schöne Dokumentation!

Das Leitbündel im Rindenparenchym (Bild 6) könnte zu einer weiter oben liegenden Verzweigung gehören - z.B. zu einem der Kurztriebe, an dem dann Blätter und Früchte ansitzen, wie es in der Illustration (Bild 1) auch schön gezeigt ist. Oder es ist eine Blattspur eines direkt am Spross ansitzenden Blattes.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jan Kros

Lieber Hans-Jürgen,

auch von mir vielen Dank für die schöne Dokumentation!
Ich habe alles schon wieder ausgedruckt
Herzlichen Gruss
Jan

Hans-Jürgen Koch

Hallo Gerhard, Jörg und Jan,

danke für Euer Lob.

@ Gerhard,
Danke für Deine Vorschläge, sie sind sehr interessant.  Ich werde einen Test durchführen.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"