Botanik: Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum) *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Februar 29, 2012, 09:01:49 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

im arabischen ist ,,Ribas" eine sauer schmeckende Pflanze. Der Saft der Johannisbeere hatte früher die gleiche pharmazeutische Verwendung wie Rhabarbersaft. Ribes ist die einzige Gattung der Grossulariaceen. Sie umfasst etwa 150 Arten in den Waldgebieten der Nemoralen und Borealen  Zone. Auf den Anden dringt sie weit bis ins australe  Südamerika vor. Die Gattung Ribes ist fossil seit dem Tertiär (Oligozän) belegt. Aufgrund der Salzverträglichkeit  wird die blutjohannisbeere häufig auf dem Mittelstreifen der Autobahnen angepflanzt.
Die Blut-Johannisbeere wächst als laubabwerfender und erreicht Wuchshöhen von 1 bis 4 Meter. Die Rinde ist graubraun bis rotbraun.

Systematik:

Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Stachelbeergewächse (Grossulariaceae)
Gattung: Johannisbeeren (Ribes)
Art: Blut-Johannisbeere
Wissenschaftlicher Name: Ribes sanguineum
Deutsche Trivialnamen: Zierjohannisbeere
Die Blut-Johannisbeere stammt aus dem Westen Nordamerikas und kommt dort von Britisch-Kolumbien bis nach Nordkalifornien vor. Sie kommt in Kalifornien in Höhenlagen bis 2200 m vor.

Bild 01 Kleine Hinweistafel aus dem Exotenwald (Arboretum) Bad Grund im Harz mit Informationen zur Pflanze.


Bild 02 Schnittstellen, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)


Blattstiel, quer, 20 µm

Reichert - Jung Schlittenmikrotom Hn 40 - Schnittstärke beträgt 20 µm

Arbeitsanleitung:

Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert

Arbeitsablauf :
1. Probe liegt in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) 12 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 4 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in Entellan.

Ergebnis :

Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.

Fotos: Nikon D5000, die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 03 Übersicht, Blattstiel, Querschnitt, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)

Die Übersichtsaufnahme wurde mit ,,MagniFlash" erstellt

Bild 04 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)

T = Trichom, EP = Epidermis, HY = Hypodermis, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym, ST = Strahlparenchym, PH = phloem, XY = Xylem, PR = Protoxylem, MP = Markparenchym.
Leitbündel ohne Kambium und somit ohne sekundäres Dickenwachstum.

Bild 05 Vergrößerung aus der Übersicht, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)

Eines der drei Leitbündel im Blattstiel

Bild 06 Blattstiel, Querschnitt, Fluoreszenzaufnahme, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED

Spross, quer, 20 µm

Bild 07 Übersicht, Spross ,Querschnitt, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)


Bild 08 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)

Der Spross schwach behaart.  Komplett ausdifferenziertes Periderm.
T = Trichom, PH = Phellem, PHG = Phellogen, PHD = Phelloderm, R = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym, PH = Phloem, KA = Kambium, XY = Xylem, T = Trachee

Bild 09 Vergrößerung aus der Übersicht, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)

Xylem und Markparenchym

Spross, längs, 20 µm

Bild 10 Spross, längs, Übersicht, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)


Bild 11 Vergrößerung aus der Übersicht, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)


Bild 12 Vergrößerung aus der Übersicht, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)


Bild 13 Spross, Längsschnitt und Querschnitt, mit Beschriftung, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)

1 = Periderm, 2 = Rindenparenchym, 3 = Xylem, 4 = Markparenchym

Spross, längs, Fluoreszenzaufnahme


Bild 14 Spross, längs, Fluoreszenzaufnahme, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)

Schraubengefäß – Tracheen
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED

Bild 15 Spross, längs, Fluoreszenzaufnahme, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED

Bild 16 Spross, längs, Fluoreszenzaufnahme, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED

Spross, längs, Polarisationsaufnahme

Bild 17 zeigt Kristalldrusen (Markparenchym) im polarisierten Licht, Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum)

Mit gekreuzten Filtern.
Unvollkommen ausgebildete Kristalle verwachsen oft zu Drusen, die auf verschiedenartige Weise an der Haut der umschließenden Zelle befestigt werden.

Literatur:

Schmidt, Hecker: Taschenlexikon der Gehölze, ISBN 978-3-494-01448-7


Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen




Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Rawfoto

Hallo Hans-Jürgen

In einer Pause bei der Aufbereitung von drei Mikrotommessern bewundere ich gerade Deinen aktuellen Beitrag. Mit Erleichterung muss ich dieses Mal feststellen, auch Du hast Probleme mit dem Ausreissen beim Schneiden. Wie zum Beispiel im Markparenchym gut zu sehen, damit kämpfe ich auch gerade. Und auch mein zweites aktuelles Problem ist gut zu sehen, Ablösungen in der Rinde ...

Kann da wer dazu Tipps geben, das würde mich sehr interessieren. lange B-Messer bringen Erleichterung, für meine A-Messer sind gestern die Abziehhülsen fertig geworden ... Da bin ich schon sehr gespannt ...

Danke fürs Zeigen, finde es wie immer spitze ... :-))

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Jan Kros

Hallo Hans-Jürgen
Da hast du wieder eine schöne Arbeit gemacht.
Ich hoffe du bringst auch Schnitten mit zum Wohldenberg.
Der Karl hat mir auch gefragt Schnitten mit zu bringen aber ich habe dieses Jahr noch nicht soviel geschnitten.
Ich muss noch viel arbeiten bis zum Wohldenberg.
Herzlichen Gruss
Jan

Hans-Jürgen Koch

Lieber Gerhard,

Du hast Recht, das Markparenchym ist ausgerissen. Vermeiden kann man das sicher durch etwas dickere Schnitte (40 µm), im Längsschnitt sind die Strukturen der Pflanzen dann auch noch besser zu erkennen. Das Geheimnis guter Schnitte ist sicher eine superscharfe Klinge.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jan,

zu unserem ,,Wohldenberg – Treffen" habe ich folgende Schnitte vorbereitet:

Japanischer Kuchenbaum oder Katsurabaum (Cercidiphyllum japonicum)
Spross, Querschnitt 30 μm
Spross, Längsschnitt, 30 μm
Blattstiel, Querschnitt, 30 μm

Kleine Kranzspiere (Stephanandra incisa)
Spross, Querschnitt 40 μm

Lackbaum oder Lacksumach (Rhus verniciflua)
Spross, Querschnitt 40 μm

Nadel-Rose (Rosa acicularis)
Spross, Querschnitt 35 μm

Sowie die Liste vollständig ist, bekommt jeder Teilnehmer  ein eMail von mir mit einer Arbeitsanleitung und Bildern mit Beschreibung zur Anatomie  der Pflanzen.
Wer will kann die PDF-Dateien ausdrucken und zum Treffen mitbringen.  Wir werden mit der W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) arbeiten.
Ich freue mich schon auf Deine Schnitte.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

vielen Dank für Deine Dokumentation zur Blutjohannisbeere! Der Blattstiel und die Fluoreszenzaufnahmen sind Dir wieder besonders gut gelungen.

Viel Spaß auf dem Wohldenberg! Schade, dass ich mich nicht für eine Woche loseisen kann. :-)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM