Botanik: Pollen des Rittersterns (Hippeastrum spec.) *

Begonnen von Fahrenheit, Februar 28, 2009, 19:34:16 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

Guten Abend Zusammen!

angeregt von Detlefs und Vascos Diskussion um den zweiszelligen Aufbau von Pollen in Regis Moos-Thread habe ich
eines meiner Pollenpräparate vom Ritterstern (Hippeastrum spec.) unter die Linse gelegt und
stelle die Bilder nun hier vor.

Mir sind seinerzeit schon deutlich hervortretende Strukturen in jedem Pollenkorn aufgefallen, die ich nicht zuordnen konnte und nun frage ich mich, ob es sich bei diesen um die zweite Zelle handeln könnte?

Die folgenden Bilder sind mit einer Canon A520 und Herrmannschem Reduzierring (an einem Leica Periplan) entstanden, die mir Rolf-Dieter Müller freundlicherweise geliehen hat - für mich eine deutliche Verbesserung. Dir, lieber Rolf-Dieter, auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank!

Die komplette Technik also: Canon A520 über Leica Periplan 10x und Leica C-Plan 40x, Schwarz- und Weißpunkt angepasst und nach der Größenanpassung leicht nachgeschärft.

Bild 1: Pollenkörner des Rittersporns bei 400x


Bild 2: Der selbe Ausschnitt mit etwas anderer Fokusebene ebenfalls bei 400x


Um was könnte es sich bei der dunklen Struktur in den Pollenkörnern handeln?

Schönen Dank!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

***


Siggi O.

Zitat von: Fahrenheit in Februar 28, 2009, 19:34:16 NACHMITTAGS

Schwarz- und Weißpunkt angepasst und nach der Größenanpassung leicht nachgeschärft.


Hallo Jörg,

was genau muss ich mir hierunter vorstellen?

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Fahrenheit

Hallo Mike,

Danke für die Blumen  :)!
Nein, im polarisierten Licht tut sich nichts - nur die Ränder der Pollenkörner selbst leuchten ganz schwach auf.
Gibt es Antheridien nicht nur bei kryptogamen Pflanzen wie Moosen, Algen und Farnen?

Hallo  Siggi,

ich will mal versuchen, ob ich das einigermaßen verständlich zusammen bekomme.

Zur Bearbeitung meiner Bilder nutze ich Xnview. Dort gibt es, wie in vielen anderen Programmen auch, ein Histogramm, das die Helligkeitsverteilung im Bild zeigt. Auf der X-Achse die Helligkeitswerte von Schwarz bis Weiß und auf der Y-Achse die Häufigkeit aufgetragen. Der zur Verfügung stehende Dynamikraum wird am besten genutzt, wenn allen Helligkeitsstufen auch auftreten (soweit sie denn vorhanden sind).

Wenn die Helligkeitsverteilung in einem Bild nun den absoluten Weiß- und Schwarzpunkt nicht erreicht, kannst Du z.B. die geringste auftretende Helligkeit (erste Säule mit Y > 0 im Diagramm) als Schwarz definieren und die höchste auftretende Helligkeit (letzte Säule mit Y > 0, von Links nach Rechts gelesen) als Weiß. Der Algorythmus errechnet dann die Verteilung neu, so dass alle verfügbaren Stufen auch genutzt werden. Der Einfluss auf das Bild besteht in der Regel aus einer Aufhellung bei gleichzeitiger Kontrastverstärkung.

Schöne Grüße
Jörg

Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Siggi O.

#4
Hallo Jörg,

unter welchen Menüpunkt könnte man diese Bearbeitung finden (sofern vorhanden).
Wenn ich das richtig verstanden habe ist es schon ein Unterschied ob ich nur die Helligkeit
und Kontrast verändere oder eben den von Dir beschriebenen Weg wähle.
Oder ist dies, die direkte Kombination aus mehreren Einzelschritten?
Kannst Du eventuell das unbearbeitete Foto einmal zeigen?

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Fahrenheit

#5
Hallo Siggi,

in Xnview (eher ein Bildbetrachter als eine Bildbearbeitung und Freeware) findest Du die Funktion z.B. unter "Bild - Einstellen - Schwarz-/Weisspunkt".

Hier zum Vergleich die beiden unbearbeiteten Bilder (nur die Größe angepasst):

Bild 3: Ursprungsbild zu Bild 1 im Eröffnungsbeitrag


Bild 4: Ursprungsbild zu Bild 2 im Eröffnungsbeitrag


Du kannst Dir auch mal das Programm JPG Illuminator ansehen, das hier schon mal - ich glaube, von Nicolas - empfohlen wurde.

Zu Helligkeit und Kontrast versuche ich mal eine vereinfachte 'bildliche' Erklärung:

Erhöhung der Helligkeit:
Die Säulen des Histogramms werden unverändert nach rechts verschoben. Säulen, die den rechten Rand erreichen, addieren sich auf.
Das bedeutet: jeder einzelne Bildpunkt nähert sich immer mehr dem reinen Weiss an, im Extrem sind alle Punkte des Bildes Weiss: heller geht nicht.  :)

Verringerung der Helligkeit:
Das Gleiche nach links - zum Schluß ist alles Schwarz.

Erhöhung des Kontrasts:
Helle Punkte werden Heller, dunkle dunkler, in einem gewissen Rahmen zumindest.

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Vasco

Hallo Jörg,

Vielen Dank für die tollen Fotos = ) Kann gut sein das es sich um die 2 Zellen handelt. Hast du an deinem Ritterstern noch Blüten die geschlossen sind? Dann könnte man gucken, ob die Strukturen auch in den sehr jungen Pollenkörnern der Staubblätter zu finden sind.

Ich werde aufjedenfall mal an der Sache dranbleiben. Bald lassen sich ja genügend Blüten finden um mal einige Pollen zu vergleichen = )

Viele Grüße
Vasco
Vorstellung: Hier klicken
Meine Website: www.LuckyLion.de noch im aufbau...  ;)
Ich suche einiges Will Zubehör: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=569.msg2498

><(((*>

Fahrenheit

Hallo Vasco,

nein, leider nicht. Die Bilder stammen von einem Dauerpräparat, das ich bereits Ende Januar gemacht habe. Auch die Blüten unseres letzten Rittersterns sind leider schon alle auf.

Wenn ich mich recht erinnere, haben einige Kürbisarten recht große Pollen, vielleicht kann man da was erkennen, wenn die Blüten mal so weit sind.

Ich habe mir vorgenommen, auch noch den einen oder anderen Pollen zu präparieren. Wenn ich was finde, werde ich es hier zeigen. Wie Du schon sagtest: bald gehts richtig los.  :)

Schöne Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM