Mistelzweig mit Glasschaberklinge geschnitten *

Begonnen von Rundholzmacher, Dezember 14, 2012, 13:03:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rundholzmacher

Hallo Schnippler,
bei den hier gezeigten Bildern geht es weniger um die Pflanze sondern um die Herstellung der Schnitte.

Die Bilder zeigen Frischschnitte eines mehrjährigen Mistelzweigs (Viscum album). Die Mistel wurde bereits in einem Beitrag von Fahrenheit umfassend behandelt.

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3896.0

Die Schnitte wurden mit einem Haga Rasierklingen-Mikrotom aus einem frischen Mistelzweig hergestellt.
Statt einer Rasierklinge habe ich allerdings eine handelsübliche Glasschaberklinge, die normaler weise für die Reinigung von Ceranfeldern verwendet wird, eingelegt.

Mit einer Rasierklinge ist dieses Material nicht zu bearbeiten. Von insgesamt 40 Schnitten waren nur 5 zu gebrauchen, das lag aber auch daran, dass die Schnitte sich bei der anschließenden Fixierung sehr stark gewellt haben und teilweise an den Rändern umgeklappten.

Technik: MOTIC BA-310 Trinokular LED. Kamera: EOS 1100D

Bild 1: Totale eines ca. 5-6 mm starken Zweigs. Gefärbt mit W3AsimII.


Bild 2: Ein Ausschnitt der zeigt warum das Material so schwer zu schneiden ist. Gefärbt mit W3AsimII.


Bild 3: Ein Ausschnitt in höherer Vergrößerung. Gefärbt mit W3AsimII.


Bild 4: Bastfaserstrang Sklerenchym, frisch, nicht fixiert, mit neutral Rot und Methylenblau gefärbt.


Liebe Grüße
Heinz



,,Nur der Dumme muss alle Erfahrungen selber machen."
Laotse (3. od. 4. Jh.v.Chr.)

Hans-Jürgen Koch

Hallo Heinz,

Gratulation zum Super Schnitt.
Handelt es sich bei Deinem letzten Bild nicht um Sklerenchymzellen (Sklerenchym - Inseln ) ?

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Detlef Kramer

Hallo Heinz,

der Beitrag ist insofern wirklich interessant, dass er belegt, dass die reine Schärfe der Facette gar nicht so entscheidend ist. Experimente in diese Richtung dürften vielversprechend sein.

Zu dem Sklerenchym hat Hans-Jürgen natürlich recht, obwohl der Hartbast genaus so aussieht, aber die Umgebung (Weichbast = sekundäres Phloem) siht natürlich ganz anders aus.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Rundholzmacher in Dezember 14, 2012, 13:03:49 NACHMITTAGS
...
das lag aber auch daran, dass die Schnitte sich bei der anschließenden Fixierung sehr stark gewellt haben und teilweise an den Rändern umgeklappten.
...

Hallo Heinz,

das kenn ich auch von der Mistel. Sie ist gut für richtig schöne Färbungen (wie Du ja hier auch zeigst), aber schwierig zu präparieren.

Mir gefällt übrigens Bild 4 am besten, leider ist Schnitt und Färbung vergänglich. Aber dafür bleibt Dein beeindruckendes Mikrofoto. Gäb es hier eine Fotogalerie, würde ich für sofortige Eisntellung plädieren.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

frfmfrfm

Heinz danke Ihnen sehr, ich mag den Schnitt der Botanik.
Best regards, Francisco.

Fahrenheit

Lieber Heinz,

Schnitt und Färbung sind Dir gut gelungen! Bei der Mistel finde ich die großen Zellkerne immer sehr interessant, die die Farbe besonders schön annehmen und die ich so noch bei keiner anderen Pflenze gesehen habe.

Rolf-Dieters Artikel zum Umgang mit dem Haga Mikrotom kennst Du? -> http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html#a756

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Rawfoto

Hallo Heinz

Da sind wirklich tolle Ergebnisse dabei, eigentlich wollte ich ja gerade aufstehen, dann habe ich aber noch Deine Bilder entdeckt und genau ansehen muessen ...

Mein Faforit ist Bild 3 und darauf folgt 4 ...

Bei Deinem ersten Bild schaut es aber so aus als wuerde man Stauchungen vom Messer sehen. Wenn ich die am Schlittenmikrotom haette wuerde ich entweder vom C Messer zum B Messer gehen oder/und den Freiwinkel anpassen ...

Wie Du das am Haga hinbekommst, da kann Dir Rolf-Dieter moeglicherweise noch einen Tipp geben ...

Liebe Gruesse aus Wien

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rundholzmacher

Zuerst mal danke an alle für das positive Echo!

Hallo Hans-Jürgen und Detlef,

danke für die Richtigstellung. Bevor ich einen Beitrag einstelle, recherchiere ich im Internet. Dort bin ich auf eine Seite gestoßen, die einen Querschnitt durch den Mistelzweig zeigt. Die Bildunterschrift lautet:

,,Querschnitt durch das Rindenparenchym eines Mistelzweiges. Auffallend ist die wellig genoppte Cuticula. Links (weiß und leider unscharf): Einer der 10 im Kreis angeordneten Bastfaserstränge.".

Wegen des Copyrights, nachfolgend nur der Link zu diesem Bild.

http://www.biowin.at/all/Pflanzen/bilder/Santales/Loranthaceae/Viscum%20album/Viscum%20album04.htm

Einen ähnlichen Ausschnitt von meinem Frischschnitt, nicht fixiert, mit neutral Rot und Methylenblau gefärbt, reiche ich hier nach.
Da bin ich wohl auf eine falsche Fährte gelockt worden!




Hallo Rolf-Dieter,

Zitatleider ist Schnitt und Färbung vergänglich

Ja, leider. Aber die heutigen Möglichkeiten der Fotodokumentation bieten einen großen Spielraum für Experimente. Besonders für Hobbyisten wie mich.


Hallo Jörg,

ZitatRolf-Dieters Artikel zum Umgang mit dem Haga Mikrotom kennst Du?

Ja! Besonders dieser Beitrag hat mich zum Experimentieren verleitet.

Hallo Gerhard,

ZitatBei Deinem ersten Bild schaut es aber so aus als wuerde man Stauchungen vom Messer sehen.

Ja das ist leider so. Ich bin jetzt auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Dreilochklingen, in unterschiedlichen stärken. Da müsste es doch für den industriellen Einsatz etwas geben.


Liebe Grüße an alle
Heinz

,,Nur der Dumme muss alle Erfahrungen selber machen."
Laotse (3. od. 4. Jh.v.Chr.)

Rundholzmacher

Hallo,
hier mal zwei Links zu Herstellern von Industrieklingen. Ob diese Firmen in Kleinmengen an Privatleute liefern weiß ich nicht.
Beide habe ich mal angemailt und bin gespannt auf die Antworten.

http://www.lutz-blades.com/produkte/klingen-nach-form/3-loch-klingen.html
http://www.martor.de/industrial_blades.html?&L=1&cHash=3463a48601&user_produkte_pi3[pointer]=1

Wenn jemand Bezugsquellen für dickere Dreilochklingen kennt, bitte melden.

Gruß Heinz
,,Nur der Dumme muss alle Erfahrungen selber machen."
Laotse (3. od. 4. Jh.v.Chr.)

Detlef Kramer

Hallo Heinz,

früher gab es diese Klingen in jedem besseren Schreibwarengeschäft, weil sie von technischen Zeichnern, Architekten usw. zum Radieren verwendet wurden. Ob dies heute noch so ist, weiß ich nicht.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Rawfoto

Guten Abend

Im Künstlerbedarf gibt es solche Klingen, den Bösner z.B. gibt es auch in Deutschland ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Detlef Kramer

Auch bei Edeka habe ich solche heute entdeckt: Ersatzklingen für Ceran-Feld-Schaber.

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

beamish

Hallo Detlef,

das sind wohl genau die Klingen, mit denen Heinz geschnitten hat.
Hier noch ein Hersteller, der Dreilochklingen in abgestufter Stärke, Form und eine sogar mit Breitschliff anbietet:
http://www.blanke-solingen.de/index.php?id=15 (bißchen runterscrollen)

Grüße

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Rundholzmacher

Hallo Detlef und Martin,

mit den Supermarktklingen von Rewe und Edeka bin ich gescheitert. Diese, meist Gold-Eloxierten Klingen, sind sehr grantig, die reißen mehr als die Schneiden.
Die von mir verwendete Klinge kommt von der Firma Star. Die von Martin erwähnte Breitschliffklinge scheint vielversprechend. Danke für den Tipp. Ich versuche die mal zu Bekommen.

Liebe Grüße
Heinz
,,Nur der Dumme muss alle Erfahrungen selber machen."
Laotse (3. od. 4. Jh.v.Chr.)

Detlef Kramer

Lieber Heinz,

dass die Supermarkt-Klingen nichts taugen, glaube ich gerne. Die technischen Klingen aus dem Schreibwarenhandel, sofern es sie noch gibt, sind gut. Ich habe sie früher stets zum manuellen Trimmen der Kunstharzblöckchen für die Ultramikrotomie verwendet. Die Schnittflächen waren immer schön glatt.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken