Hauptmenü

Mein BX50 und Umgebung

Begonnen von Martin Kreutz, Januar 26, 2014, 10:55:29 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin Kreutz

Liebes Forum,

ich möchte hier mein Mikroskop und Ausrüstung kurz vorstellen. Ich arbeite mit einem Olympus BX 50. Das gute Stück ist jetzt in seinem 20. Jahr und hat einige Betriebsstunden runter:



Ich habe mich damals für das BX50 entschieden (was gerade neu auf dem Markt war, als Konkurrenzmodell zum Zeiss Axioskop), da mich der kontrastreiche DIK überzeugt hat und die ergonomische Bedienung. Ich habe mir die U-PlanFl Objektive 4X, 10X, 20X, 40X und 100X gekauft, weil dies meiner Ansicht nach ein idealer Kompromiss zwischen Kontrast, Lichtstärke, Bildfeldebnung und Farbkorrektur war. Ich bin auch heute noch sehr zufrieden mit meiner Wahl und habe mir danach nur noch das 60X/0.9 PlanApo dazu gekauft:



Natürlich wollte ich fotografieren und filmen. Als Tümpler kommt man um einen Blitz nicht herum. Dafür hat mir Jürgen Stahlschmidt einen Doppelkollektor gebaut, den ich auch heute noch nutze. Darin steckt ein umgebauter Olympus FL-36 Blitz:



Wie man den FL-36 umbaut, damit er am Mikroskop mitspielt, habe ich zusammen mit Max Miller im Mikrokosmos beschrieben (Mikrokosmos 97, Heft 3, 2008, S. 158). Aus Platzgründen habe ich den Blitz hinter dem Mikroskop aufgehängt, was sehr praktisch ist, weil er sich so auch gut von vorne erreichen und einschalten lässt.

Zum fotografieren habe ich zuerst mit einer Olympus OM-2n gearbeitet. Mein digitales Zeitalter begann 2008 als ich auf eine Olympus E-400 umgestiegen bin. Seit 3 Jahren benutze ich eine Olympus E-P1, die über den Ergo-DSLR Kameradadpter von Gerd Günther mit dem Mikroskop verbunden ist:



Mit dieser Kombination bin ich sehr zufrieden, insbesondere was die Fotografie von schnellen Objekten angeht. Dies ist mir besonders wichtig. Da ich das voll korrigierte Zwischenbild nutze, sind die Blitzzeiten auch sehr kurz. Dies funktioniert auch sehr gut mit dem 100X Objektiv, welches ich fast ausschließlich verwende.

Hier noch ein Bild von meinem Arbeitsplatz. Als Tümpler benötige ich vergleichweise wenig Materialien:



Eigentlich sind es nur Pipetten und Pinzetten. Die Petrischalen, die auf dem Bild zu sehen sind, nutze ich für Mikroaquarien die ich "quick and dirty" in großen Mengen anlege. Ich platziere einfach einen Wattepad in die untere Schale, tränke es mit Wasser, lege den präparierten Objekträger direkt auf den nassen Pad und verschließe es. Funktioniert aus meiner Erfahrung sehr gut mit geringem Aufwand.

Viel Spass beim anschauen!

Martin

Heino Lauer

#1
Lieber Martin,

vielen Dank für diesen Einblick, den Du uns gewährst.

Ein wunderbares Instrument, und ein angemessener Arbeitsplatz! Solche Beiträge mag ich sehr, weil sie eine Inspiration für mich sind.
Vor einiger Zeit, ich erinnere mich nicht genau, hast Du ein Video verlinkt, in dem Du Deine Arbeitsweise am Mikroskop gezeigt hast.
Gibt es das noch? Ich würde es gerne noch einmal sehen.

Herzlicher Gruß

Heino

P.S.

Lieber Martin,

das auch von mir begehrte Video hast Du ja seit gestern im Mikroskopie - Forum gepostet!
Vielen Dank!

Mikroskope:
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18
Leitz SM

Peter V.

Lieber Martin,

das ist wohl in jeder Hinsicht der perfekte Tümplerarbeitsplatz schlechthin. Danke für's Zeigen!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

koestlfr

Hallo Martin!

Tolle Ausrüstung, schöner Arbeitsplatz - spannende Blitzeinrichtung!

Ich habe exakt die gleiche Objektivkombination am BX51. :-)

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

wilfried48

Hallo Martin,

beglücke uns bitte weiterhin mit so schönen Tümpelmotiven aus deiner perfekten Mikroskopeinrichtung !

Kannst du noch etwas zur Fotoauslösung bei der Verfolgung von schnellen Objekten sagen ?

Benutzt du einen Fussschalter der synchron mit der Kameraauslösung das Pilotlicht abschaltet ?

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Martin Kreutz

Hallo,

vielen Dank an alle für die freundlichen Reaktionen auf meinen Arbeitsplatz.

@Heino: Du hast absolut recht, im alten Forum hatte ich einige Videos zur Probenvorbereitung aktiv. Ich möchte sie auch gerne wieder einstellen, muss hier jedoch noch eine kleine Lernkurve dafür nehmen. Ich wollte eigentlich alles zu Flickr hochladen. Die haben aber ein limit bei 3 min. Videos. Das ist der Grund, weshalb ich das gestern eingestellte Video von der "Microgromia-Jagd" von Flickr wieder entfernen musste, um es als Zwischenlösung erst Mal auf dem Webspace meines Telefonanbieters zu schieben. Die ersten 17 Besucher meines Beitrages "Microgromia-Jagd" haben den Wechsel gesehen und waren vielleicht etwas iriitiert (sorry dafür). Ich habe mich nun entschieden, alles auf Youtube zu schieben und muss hier einen Versuch an lebenden Forumsteilnehmern durchführen. Hier sollte jetzt ein link zu einem Viedeo erscheinen, in dem ich den Gebrauch der Mikropipette demonstriere:

https://www.youtube.com/watch?v=9L2bpAbkls4

Ich hoffe es klappt. Dann werde ich auch andere Videos aus dem alten Forum reaktivieren und als "summary" einstellen, damit mal alles beisammen ist.


@Wilfried: Ja, ich benutze einen Fußauslöser, der das Pilotlicht jedoch nicht während des Auslösens ausschaltet. Da meine Halogenlampe etwas langsam reagiert (Schutzschaltung des Olympus Transformators), würde das evtl. nicht zu völliger Dunkelheit führen bzw. das verzögerten Aufleuchten dazu führen, dass schnelle Objekte schon aus dem Sichtfeld wären (ganz schlecht). Das Pilotlicht ist bei mir immer recht schwach eingestellt. Das menschliche Auge ist recht empfindlich, bewegte Objekte dann trotzdem noch verfolgen zu können. So hatte ich noch nie Probleme mit "Kombi-Belichtungen" aus Blitz und Pilot. Die E-P1 hat eine sehr kurze Auslösezeit (0,26 sec.), die für das verfolgen und "abschießen" der Objekte kaum merklich oder störend ist.   

Schönen Abend!

Martin

abbeköhl

Guten Abend Martin,

Recht herzlichen Dank für den interessanten Beitrag. Ich schliesse mich meinen Vorredner an.

Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,,   Reto B.

Jan Kros

lieber Martin
schoen das du wieder da bist.
wie sieht dein fussschalter aus, kann man das nach machen?
gerne ein Bisschen Auskunft
herzlichen Gruss
Jan

Martin Kreutz

Hallo Jan,

mein Fußauslöser ist einer von "Marquard". Er ist schon ca. 25 Jahre alt, ist schon ziemlich "abgetreten", funktioniert aber einwandfrei. Ich weiß nicht mehr, woher ich ihn habe:



Das Problem ist nicht der Fußauslöser, den wird man wohl beim Fachhandel bekommen (Konrad?). Schwieriger war für mich die Signalweiterleitung. Die Fernauslösung der Digitalkameras läuft ja über den USB Anschluss. Ich habe mir also einen üblichen USB Fernauslöser gekauft (bei Olympus heißt der RM-UC1) und diesen mit dem 2 poligen Fußauslöser verbunden:



Dazu muss man sich das Innenleben des Auslösers genau anschauen und die richtigen Kontakte finden (der hat ja Sofortauslösung und "bulb", also nicht so einfach aufgebaut). Dazu gab es aber tatsächlich eine Anleitung im Internet, die immer noch aktiv ist:

http://www.fotoalb-um.de/tipps_tricks3.htm

Die beiden Kabel aus dem Fussauslöser müssen an die Kontakte 1 und 3 des RM-UC1. Einmal angelötet und funktioniert bis heute! Da sich der USB Anschluss der Olympus E-400 nicht von dem der E-P1 unterscheidet, konnte ich den Fernauslöser einfach in die neue Kamera einstecken und es ging weiter.

Wünsche Dir einen schönen Abend!

Martin

Jan Kros

Hallo Martin
Herzlichen Dank fuer diesen Auskunft.
Gruss
Jan

smashIt

Zitat von: Martin Kreutz in Januar 26, 2014, 10:55:29 VORMITTAG
Ich arbeite mit einem Olympus BX 50. Das gute Stück ist jetzt in seinem 20. Jahr und hat einige Betriebsstunden runter:
...



verwendest du objektträger aus plastik oder is der tisch diamantbeschichtet?
der schaut ja noch wie neu aus  8)

wieviel hat das nobelteil eigentlich ca gekostet?
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

Martin Kreutz

Hallo Chris,

nein, der Kreuztisch ist keramikbeschichtet. Fühlt sich an wie polierter Schiefer. Woraus die Schicht genau besteht, weiß ich nicht. Aber sie ist enorm haltbar. Auf diesem Kreuztisch wurden schon recht merkwürdige Experimente veranstaltet und man sieht wirklich keine Kratzer. Auch sonst kann ich keinen Verschleiß an dem BX50 feststellen. Es gibt ja viele Mikroskopiker mit Aversionen gegen "Plastikknöpfe", aber ich habe bisher nur gute Erfahrungen damit gesammelt.

Wie die aktuellen Preise bei Olympus sind, weiß ich nicht, aber ich denke dass man für ein vergleichbares Modell aktuell etwa 20.000 hinblättern muss. Je nach Standzeit relativiert sich dass dann aber. Für mich war es jedenfall eine einmalige Anschaffung. Wenn man dazu vergleicht, wieviele Autos man im Leben "verfährt"....

Schönen Abend!

Martin