Zeiss Okulare relaminiert - "aufgebacken"

Begonnen von Mikroman, März 28, 2014, 18:42:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mikroman

Hallo,

vor ein paar Tagen habe die hier (http://www.ebay.de/itm/Carl-Zeiss-Kpl-W-10x-Brille-Mikroskop-Okularpaar-23-2mm-/111298784560?_trksid=p2047675.l2557&ssPageName=STRK%3AMEWNX%3AIT&nma=true&si=deBobhCyMwe0NY5PPP%252FdyQgVrHo%253D&orig_cvip=true&rt=nc) ersteigert. Der Preis war zwar günstig, leider hatte ich die Beschreibung "Optisch ist leider delaminiert" überlesen. Die Delamination war gut zu erkennen: regenbogenfarbige, konzentrische Kreise. Da ich schon genügend Briefbeschwerer habe, habe ich ein bißchen experimentiert und beide zusammen liegend in den Backofen verfrachtet, Umluft bei 200 Grad für 1,5 Stunden "gebrutzelt". Resultat: Delamination verschwunden. Nachahmung auf eigene Gefahr und bitte nur anwenden auf Okulare, die keine Plastikummantelung haben. Inwieweit das Verfahren auch bei Objektiven funktioniert, konnte ich nicht testen.

Glück auf im Backofen

Gruß
Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Eckhard F. H.

ZitatResultat: Delamination verschwunden.

Hallo Peter,
guter Einfall - Versuch macht kluch. Vielen Dank. Die Parameter Zeit/Temperatur sind vielleicht noch präzisierbar.
Gruß - EFH

Mikroman

Hallo Eckhard,

also hier die Präzisionsangaben: 203,5 Grad, 92 Minuten. Zufrieden?

Gruß
Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Klaus Herrmann

Hallo Peter,

Zitatalso hier die Präzisionsangaben: 203,5 Grad, 92 Minuten. Zufrieden?

Also ich nicht so ganz. Wie wurde den abgekühlt?  Das geht von: im flüssigem Helium bis zu 1° pro Stunde?

Denn das wird schon auch relevant sein! Über Langzeiteffekte wollen wir erst in 1 Jahr reden!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

ImperatorRex

#4
Hallo Peter,
auf diese Idee muss man erst kommen! Ich habe sicherheitshalber auch gleich einmal auf den Kalender geschaut, aber bis zum 1. April dauert es ja noch ein bischen. Bin mal gespannt wer jetzt alles seine Briefbeschwerer röstet ... im Pyrolyse-Backofen gehts ja bis zu 450 °C.  ;)

Wie bist Du auf 200°C gekommen? Ist das der Temperaturbereich wo auch Kanadabalsam oder vergleichbare Harze (?) schmelzen?

viele Grüße

Jochen

Eckhard F. H.

Zitatalso hier die Präzisionsangaben: 203,5 Grad, 92 Minuten. Zufrieden?

Hallo Peter,
um Himmels Willen - so war das nicht gemeint, entschuldige. Gemeint war, man könne eventuell die Kombination aus Zeit und Temperatur (vielleicht sogar noch Druck) für den Effekt maximieren.
Gruß - EFH

Mikroman

Guten Abend,

zuerst einmal: es ist kein Aprilscherz, i've done it  :o. Warum 200 Grad? Nun, weil es mit 100 Grad und 0,5h nicht funktioniert hat. Die Okulare habe ich dann im Backofen abkühlen lassen. Über den Langzeiteffekt kann ich begreiflicherweise nicht viel sagen - außer dass die Teile immer noch relaminiert sind. Einfach mal ausprobieren. Meine habe ich delaminiert erhalten und jetzt sind sie wieder "normal" - was soll ich mehr sagen. Vielleicht war auch die Delaminierung nicht so stark.

Also ab mit den Briefbeschwerern in die Röhre.
Schönen Abend noch

Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

the_playstation

Hallo Peter,
Faszinierend, daß es geklappt hat. Allerdings bezweifele Ich, ob die Methode immer funktioniert. Aufgrund von Spannungen, Der Verkittung, ... ist es auch möglich, daß eine Delamination größer wird, ... Aber Ich bin schon auf weitere Experimente gespannt.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

mikromeister

Spannungen sind wohl weniger das Problem.
Alugehäuse dehnen sich mehr als Glas.

Die zentrale Frage dürfte sein, mit was die Linsen gekittet sind.
Schmilzt der Kleber oder zersetzt er sich.
200° nach erfolglosen 100° finde ich jedenfalls ziemlich mutig. Bei Polymeren liegt da eine Welt dazwischen.

In Anbetracht des geringen Aufwands wären vielleicht 10° Schritte sicherer.
Zumal ein Haushaltsbackofen weder für gleichmäßige Temperaturverteilung noch Temperaturkonstanz bekannt ist.

Die Idee ist aber super.
Vielen Dank und freundliche Grüße

Markus


.

Paul_W

Eine gute Idee, so im Prinzip und eigentlich...
Kann man das auch bei einem 40er Achromaten von Carl Zeiss Jena machen oder zer-backe ich da etwas? Ich habe noch einen Briefbeschwerer den jemand beim "durchschwenken" vom 100er HI delaminiert hat(vor vielen Jahren also mit altem Öl). Es könnten (!) Cu-Salze sein, aber die Vermutung ist vage...kann man diese Salze so schmelzen oder brauchen die zuviel Temperatur?

Viele Grüße
Paul

JB

Hallo Paul,

Das wird sicher nicht gutgehen. Plastikteile, Schmierfette, Linsenverklebungen, Linsenfassungen, Glaeser usw. sind danach alle hin.

Die Hersteller haben fuer ihre Produkte einen Temperaturbereich angegeben (duerfte zwischen 0-60C) liegen. Darueber und darunter ist mit irreversiblen Schaeden zu rechnen. Auch beim Okular oben ist das sicher nicht gutgegangen. Da keine rigorosen Tests des zerbackenen Okulars angestellt wurden, findet man die erst einmal nicht. Die Nacharmung ist nicht zu empfehlen, zumal es selbst im Forum bessere, schonendere Vorschlaege zur Reparatur von Zeiss-Okularen gibt.

Zitat von: Paul_W in April 05, 2014, 17:18:14 NACHMITTAGS
Ich habe noch einen Briefbeschwerer den jemand beim "durchschwenken" vom 100er HI delaminiert hat.

Vom Durchschwenken durch Oel gibt es erst einmal keine Delaminationen. Koennen Sie das Problem naeher beschreiben, am besten mit Photos? Vielleicht koennen wir zur Reinigung Hinweise geben.

Beste Gruesse,

Jon


wilfried48

Zitat von: Paul_W in April 05, 2014, 17:18:14 NACHMITTAGS
Eine gute Idee, so im Prinzip und eigentlich...
Kann man das auch bei einem 40er Achromaten von Carl Zeiss Jena machen oder zer-backe ich da etwas?

Hallo,

na ja so ganz neu ist die Idee ja nicht, das hatten wir doch hier schon mal:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1841.msg9928#msg9928

dazu kann ich noch nachtragen, dass ich die bei einer Wärmebehandlung erzeugten Luftblasen auch im Vakuumofen nicht mehr herausbekommen habe.
Andererseits habe ich noch zwei weitere Fälle wo in einem Fall im Vakuumofen die Reparatur gelang und im anderen Fall der Kitt dem Ofen widerstand und sich bei Erhöhung auf 200 °C sogar braun verfärbte.
Es scheinen offenbar verschiedene Linsenkitte im Einsatz gewesen zu sein und die "Backreparatur" ist daher etwas Glücksache. Aber man kann bis zu einer besseren Idee ja auch nichts verlieren.

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Henkel

Zitat von: wilfried48 in April 05, 2014, 17:50:21 NACHMITTAGS
Zitat von: Paul_W in April 05, 2014, 17:18:14 NACHMITTAGS
Eine gute Idee, so im Prinzip und eigentlich...
Kann man das auch bei einem 40er Achromaten von Carl Zeiss Jena machen oder zer-backe ich da etwas?

na ja so ganz neu ist die Idee ja nicht, das hatten wir doch hier schon mal:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1841.msg9928#msg9928
dazu kann ich noch nachtragen, dass ich die bei einer Wärmebehandlung erzeugten Luftblasen auch im Vakuumofen nicht mehr herausbekommen habe.
Andererseits habe ich noch zwei weitere Fälle wo in einem Fall im Vakuumofen die Reparatur gelang und im anderen Fall der Kitt dem Ofen widerstand und sich bei Erhöhung auf 200 °C sogar braun verfärbte.
Es scheinen offenbar verschiedene Linsenkitte im Einsatz gewesen zu sein und die "Backreparatur" ist daher etwas Glücksache. Aber man kann bis zu einer besseren Idee ja auch nichts verlieren.
Wilfried

Hallo Wilfried!

Bei Fotoobjektiven für die Leica wurde in den 50er und 60ger Jahren oftmals ein Balsam gewählt, der Unterschiede in der Farbgebung und Farbsättigung einer Objektivreihe, wenn nicht verbesserte, dann zumindest nicht noch verschlimmerte. Auch war es lange Zeit üblich durch verschiedene Balsame gewisse Farbkorrektionen noch zu erzielen. Wie das heute ist, weiß ich nicht. Da hat man vielleicht durch Multicoating oder neuartige Glassorten andere Möglichkeiten der Korrektion.

Das nur als Bestätigung als Balsame mit recht unterschiedlichen Eigenschaften angewandt werden.

Beste Grüße
KH