Geschwindigkeiten im Mikrokosmos

Begonnen von Johannes Kropiunig, Juni 30, 2014, 07:57:45 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes Kropiunig

Hallo,

hat/kennt jemand von euch zufälligerweise eine Quelle, in der ein paar Angaben zur Geschwindigkeiten von Mikroorganismen genannt werden ? 

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Klaus Henkel

Zitat von: Johannes Kropiunig in Juni 30, 2014, 07:57:45 VORMITTAG
Hallo,

hat/kennt jemand von euch zufälligerweise eine Quelle, in der ein paar Angaben zur Geschwindigkeiten von Mikroorganismen genannt werden ? 
Johannes

Guten Morgen Herr Kropiunig!
Sie meinen bestimmt schwimmendes Plankton bzw. kleine Einzeller, die auf einem Substrat im Wasser kriechen? Damit und mit der Überwindung oder Hemmung in der viskosen Flüssigkeit hat sich in den 30 Jahren, wenn ich mich recht erinnere, der Biophysiker Prof. Dr. Werner Nachtigall am Fachbereich Zoologie der Uni des Saarlandes in Saarbrücken ("Bionik") befaßt. Veröffentlicht hat er auch immer im Mikrokosmos. Es gibt ein Schlagwortverzeichnis im Internet auf der Site des Verlages Elsevier, bei dem der MK jetzt erscheint. Da würde ich mal suchen. Ich kann mich auch erinnern, daß innerhalb der letzten beiden Jahre dazu ein Artikel von ihm im MK erschienen ist.

Wenn Sie nicht fündig werden, würde ich Nachtigall einfach anrufen. Er ist zwar schon emeritiert, aber über sein ehem. Sekretariat an der Uni gut zu erreichen.

Viel Erfolg
KH

treinisch

Hallo Johannes,

Hier sind ein paar Angaben enthalten:
http://hypertextbook.com/facts/2000/RossKrupnik.shtml

Viele liebe Grüße
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.


Oecoprotonucli

Hallo Johannes,

ich habe das Buch nicht, aber vielleicht findest Du auch hier etwas:

http://www.amazon.de/Biologie-Zahlen-Datensammlung-Tabellen-Einzelwerten/dp/3827411718

Besten Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Johannes Kropiunig

Hallo,

ich danke euch für die zahlreichen Antworten, die bringen mich schon ein ganzes Stück weiter.

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Dünnschliffbohrer

ZitatWenn Sie nicht fündig werden, würde ich Nachtigall einfach anrufen. Er ist zwar schon emeritiert, aber über sein ehem. Sekretariat an der Uni gut zu erreichen.

Schön zu lesen, dass es ihn noch gibt. Die Bibliothek seiner Arbeitsgruppe wurde wohl gefleddert. Mir sind bereits entsprechende gestempelte Exemplare in Berliner Antiquariaten in die Finger gekommen. - Dsb.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

Johannes Kropiunig

Hallo,

das von Sebastian empfohlene Buch beinhaltet leider nur wenig Informationen in der gewünschten Richtung. Den betreffenden Teil habe ich eingescannt und würde ihn euch trotzdem gerne zeigen, da bisher ungenanntes dabei ist, nur darf man das? 

Viele Grüße,
Johannes


Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Oecoprotonucli

#8
Zitat von: Johannes Kropiunig in Juli 02, 2014, 11:42:50 VORMITTAG
das von Sebastian empfohlene Buch beinhaltet leider nur wenig Informationen in der gewünschten Richtung. Den betreffenden Teil habe ich eingescannt und würde ihn euch trotzdem gerne zeigen, da bisher ungenanntes dabei ist, nur darf man das?

Hallo Johannes,

wie viel ist es denn? Bei einer einzelnen Tabelle mit ordentlicher Quellenangabe, als wissenschaftliches Zitat*, denke ich persönlich, dass man das wohl einigermaßen rechtfertigen könnte. Und dass bei "Entdeckung" seitens des Verlags/Autors vielleicht von einer "Verfolgung" abgesehen wird.

Nach strenger juristischer Auslegung der Verlagsanwälte wird aber wohl eine Veröffentlichung (erst recht im Internet) vermutlich nicht ohne ausdrückliche Genehmigung erlaubt sein.

Ich stelle mir diese Frage nämlich hier auch ab und zu...

Und ich bin kein Jurist (und hafte nicht, wenn Du abgemahnt, verklagt oder sonstwas wirst...  :'( )

Viele Grüße

Sebastian

* Ich habe neulich eine Abbildung gezeigt, die Quellenangabe habe ich dabei extra noch einmal mit in die jpg-Datei eingebunden (Text über Grafikprogramm eingefügt)
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Johannes Kropiunig

Hallo Sebastian,

danke für deine rasche Antwort. Dann verzichte ich lieber und mach sicherheitshalber keine gratis Werbung für dieses Buch. Ist zwar eig. schade, da es viele Fakten für den interessierten Naturliebhaber enthält, aber bevor ich auf eine Stufe mit Menschen wie Bruce Reynolds gestellt werde...
Wer mag kann mit mir per PN über dieses Thema diskutieren.  ;)

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

treinisch

Hallo,

was in jedem Fall völlig problemlos erlaubt ist, ist die Zahlen und Namen abzutippen. Wie viel ist das denn? Ich würde auch helfen, wäre doch eine schöne und wertvolle Sache hier im Forum so eine Tabelle.

Viele liebe Grüße
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Oecoprotonucli

#11
Hallo Johannes,

noch etwas ohne "PN": Ja, sicher ist es schade, deshalb sollte man auch nicht müde werden, das berechtigte wissenschaftliche Allgemeininteresse zu verteidigen. Ich wollte Dich nur auf Dein persönliches Risiko dabei hinweisen, auch wenn wahrscheinlich oft kein Hahn danach kräht, wenn man so etwas zeigt, und ich persönlich versuche halt, korrekt zu zitieren.

Es gibt ja verschiedene Projekte, die sich mit dem Problem befassen. Als Veröffentlichender kann man ja z.B. auch eine Creative Commons Lizenz wählen, um der Verbreitung keine Steine in den Weg zu legen, aber andererseits auch nicht alle Rechte an der Verwendung abzugeben: http://creativecommons.org/licenses/

Natürlich haben es meiner Ansicht nach gerade Wissenschaftler noch schwerer als Künstler mit diesem Konflikt, denn auch Wissenschaftler würden ja gerne "leben" (Geld verdienen), und ihre Arbeit finanzieren, was oft nicht so einfach ist. Andererseits geht man nun mal mit Wissen um, und das wird irgendwie als Allgemeingut betrachtet. Dass andere geistige "Produkte" da eher als "Privateigentum" durchgehen, oder die bloße "Vermittlungstätigkeit" (Verlage), ist halt Glück für diese Leute.

Besten Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Johannes Kropiunig

Hallo,

Zelle bzw. Zellorganell                                 Geschwindigkeit in µm/sec
_____________________________________________________________
Bacillus subtilis                                                               10
Bacillus megatherium                                                      200
Euglena                                                                 130-200
Amöba (A. limax)                                                              1
Kieselalge                                                                        7
Pantoffeltierchen                                                  2000-3000
Schwärmer vom Meersalat                                               150
Spermatozoide des Lebermooses Marchantia                   20- 27
Wandernde Plasmodien                                                14- 17
Spermien, Rind                                                               200
Spermien, Mensch                                                 1300-2600
Weißes Blutkörperchen, Mensch                                      4- 24
Lymphozyten in Gewebekultur                                              0,55
Chromosomen während der Teilung                               0,01- 0,03
Golki-Vesikel (Pflanzenzelle)                                            0,1- 0,3
Vesikel-Transport im Achsenzylinder von Nervenzellen         1- 10
Plasmaströmung in Wurzelhaaren                                     2- 16
Plasmaströmung bei Nitella                                          80-1000

Quelle: Biologie in Zahlen von Rainer Flindt, 6.Auflage,S. 252


Mehr ist da zu Thema leider nicht enthalten. Zur Erinnerung, 1µm/sec. = 0.0000036 km/h.

@Timm:
Danke für den Hinweis mit dem Abtippen und den Angebot zur Hilfe. Eine ordentliche Tabelle, die ähnlich wie die Seriennummern von Leitz, forumgemeinschaftlich gepflegt würde fände ich eine ausgezeichnete Idee. Ich werde mich mal mit der Tabellenfunktion des Forums auseinandersetzten.

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Oecoprotonucli

#13
Hallo Johannes,

Zitat von: Johannes Kropiunig in Juli 02, 2014, 13:54:50 NACHMITTAGS
Zur Erinnerung, 1µm/sec. = 0.0000036 km/h.

Etwas anschaulicher finde ich dann:
3,6 mm/h
oder
60 µm/min

oder dass ein Pantoffeltierchen bis zu 10,8 m in einer Stunde schafft. Oder bis zu 18 cm pro Minute.

Man drückt es ja gerne auch in Körperlängen aus. Also wenn man 100 µm Körperlänge des "Pantoffeltierchens" annimmt, sind das 1800 Körperlängen in der Minute oder 108000 in der Stunde. Das würde dann bei einem Menschen mit 1,80 m Größe also 194,4 km/h entsprechen - habe ich richtig gerechnet?

Falls ich richtig gerechnet habe (mit der Tabellenangabe 3000 µm/s), kommt mir diese Tabellenangabe etwas überschätzt vor. Wie schnell schwimmt so ein Paramecium durch das Gesichtsfeld eines 10er Objektivs? Und welchen Durchmesser hat das Gesichtsfeld, vielleicht 1,8 mm?

Besten Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)