Hauptmenü

"Das Ding" ???

Begonnen von Bernhard Lebeda, August 25, 2014, 19:02:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernhard Lebeda

Liebe Hydrobiologen

ich bräuchte etwas Hilfe bei der Zuordnung eines von mir in einer Tümpelprobe gefundenen "Mikro-Ufos":

in einer Probe aus einem kleinen Seitentümpel des Ümminger Sees in Bochum, bei der ich mich eigentlich auf Bewuchs von Steinen und im Wasser schwimmenden Ästen konzentriert habe, finde ich ein Gebilde, das ich erst für ein Sternhaar gehalten habe. Ich bemerkte aber bald, daß sich die "Haare" bewegten! Bei näherer Untersuchung zeigte sich, daß die Arme von Cilien besetzt waren. Nach längerer Recherche stieß ich auf Abbildungen von sogenannten Actinulalarven, das sind Larvenstadien bei einigen Nesseltieren (insbesondere bei den Medusenformen der Hydrozoa).  Ich zeige zunächst meine Bilder (Übersichtshabitus und Details):


Länge der "Arme" etwa 1mm



















Man erkennt deutlich, daß die sieben Arme einem Grundkörper entspringen und daß sie im unteren Bereich durch Segmente (Schwimmhaut) verbunden sind. Ferner sind Cilien zu erkennen, im Inneren der Tentakeln (?) könnte man auch schon Anlagen für Nesselkapseln des späteren Polypenstadiums erkennen.


Soweit meine diesbezügliche Recherche, die auf dem Buch "Spezielle Zoologie Teil 1" von Westheide/Rieger und dem Internet basiert.

Und nun mein Problem: welcher Meduse könnte man so eine Actinulalarve zuordnen? Die größte Ähnlichkeit besteht mit Tubularia : https://www.google.de/search?q=tubularia+actinula&client=firefox-a&hs=lJy&rls=org.mozilla:de:official&channel=sb&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=-Fr7U6uOBsaE4gSy1YHwCA&ved=0CAgQ_AUoAQ&biw=1536&bih=705

Andere Hydrozoen mit Actinula Larvenstadien werden z.B. hier beschrieben:  http://books.google.de/books?id=xgCVYfyj5MgC&pg=PA94&lpg=PA94&dq=margelopsis+actinula&source=bl&ots=sUSpe2dN3s&sig=9djQ9-7CZ-pkzZ0G9k_r8dptxjw&hl=de&sa=X&ei=kGf7U9PzNMaI7Abt2YBI&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=margelopsis%20actinula&f=false


Nur: alles marine Formen, die in einem Süßwassertümpel in Bochum eigentlich nicht vorkommen dürften. Die Zeiten als Bochum Küstenstadt war sind meines Wissens schon lange vorbei  ;D http://www.geologie-digital.de/regionaleGeologie/bochum/kreide.html

Bliebe noch die Süßwassermeduse Craspedacusta. Die dürfte aber lediglich ein Planula Larvenstadium haben : http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fpeople.cst.cmich.edu%2Fmcnau1as%2Fzooplankton%252520web%2FCraspedacusta2%2Fimages%2Fcycle.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fpeople.cst.cmich.edu%2Fmcnau1as%2Fzooplankton%2520web%2FCraspedacusta2%2FCraspedacusta.htm&h=620&w=500&tbnid=SU-3A78rT9UPsM%3A&zoom=1&docid=f_C-A31zj5kyGM&ei=e1r7U_WeKauK4gSN6YGAAQ&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=510&page=1&start=0&ndsp=29&ved=0CFsQrQMwEw


und unsere Süßwasserhydren haben kein Medusenstadium, sondern vermehren sich bei guter Nahrungslage durch Knospung, selten auch durch die Bildung von Geschlechtszellen.


Wessen Larve sehen wir hier also? Oder gibt es andere Zuordnungsideen?

Zu erwähnen wäre noch ohne daß ich den Salzgehalt des Tümpels genau gemessen hätte, daß hier sehr häufig die halophile Kieselalge Bacillaria zu finden ist (genau wie im benachbarten Ümminger See übrigens). Vielleicht also doch was eingeschlepptes marines?



Mit gespannten Mikrogrüßen

Bernhard


Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung


olaf.med

Hallo Bernhard,

wußte garnicht, dass es in unserer Nachbarschft armamputierte Baby-Oktopusse, also Septopusse gibt  :D :D :D

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Michael Plewka

hallo Bernhard,

schön, mal wieder einen Beitrag von Dir zu lesen!
Ich hatte mal vor Urzeiten zu einem ähnlichen Objekt ein Bild eingestellt (der Beitrag ist jetzt in diesem Forum natürlich nicht mehr auffindbar), und wir waren  seinerzeit zu dem Schluss gekommen, dass es sich um einen Tentakel eine Moostierchens (Plumatella) gehandelt hat. Leider fällt es mir schwer, die PK-Bilder zu analysieren, aber Dein Hinweis "Bewuchs auf Steinen" spricht eigentlich zusätzlich dafür, da ich dort schon viele Bryozooen gefunden habe..

beste Grüße Michael Plewka

Peter V.

Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bernhard Lebeda

Danke, lieber Michael und Peter

Michael: leider hab ich bisher kaum Erfahrung mit Bryozooen, sprich hab noch keine gefunden. Aber die Tentakelkränze hätte ich mir dann doch nicht in DER Größenordnung vorgestellt und auch mit mehr Tentakeln. Aber vielleicht hat ja Olaf mit seiner Interpretation wider Erwarten völlig recht.  ;)

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Bernhard Lebeda

Jetzt habt ihr mich aber ans googeln gebracht. In der Tat stößt man auf Bryozooen, die nicht im "Wassertropfen" stehen, deren Tentakelkränze meinem ähnlich Ufo sehen:

http://de.academic.ru/dic.nsf/meyers/93547/Moostierchen

Andererseits hab ich diese Struktur (gelbe Pfeile)



die mich wieder auf das (zukünftige?) Velarium einer Meduse bringen.  z.B. Abb.7 :

http://www.marlin.ac.uk/taxonomydescriptions.php


Haben denn Moostierchen solche Vela? Oder könnten das Teile der Tentakelträger sein (hab auch den Begriff "Lophophor" dafür gelesen )?


Allerdings macht vom Fundort her das Moostierchen wohl mehr Sinn.





??? ??? ??? ???

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Michael Plewka

Hallo Bernhard,
ich vergaß:  Coelenteraten haben keine Cilien an den Tentakeln; die kannst  Du also ausschließen.
Von der Größe her kommt die Diagnose Bryozoo auch hin und ja, das meinte ich: Ein Teil des Tentakelkranzes (Lophophor)
Beste Grüße Michael Plewka

Ernst Hippe

Hallo Bernhard,
höchst interessanter Fund, tolle Fotos! Die beiden Polypenformen von Craspedacusta kommen nicht infrage, sind auch viel kleiner. Siehe meinen Mikrokosmos-Artikel 2004 Heft 3.
Ich bin sehr gespannt, was herauskommt!
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Bernhard Lebeda

Zitat von: Michael Plewka in August 26, 2014, 06:48:35 VORMITTAG
Hallo Bernhard,
ich vergaß:  Coelenteraten haben keine Cilien an den Tentakeln; die kannst  Du also ausschließen.



Hallo Michael

ich fand im Netz Hinweise, daß die Actinula Larven eben doch bewimpert sind, deswegen hatte ich mich darauf eingeschossen:

http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/actinula/843

http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?p=99828&sid=0c837272ddc483316440909576ea3e14


Aber einen Vertrag darüber würde ich inzwischen auch nicht mehr unterzeichnen! Die Bryozooen erscheinen mir wie gesagt plausibler.

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Michael Plewka

hallo Bernhard,

Actinula-Larven können bewimpert sein, haben dann aber keine Tentakel. Die Tentakel jedenfalls sind cilienfrei.
Im "Westheide" (WESTERHEIDE/RIEGER: Spezielle Zoologie/ Spektrum Akademischer Verlag/ISBN 3-8274-1482-2) ist eine solche Larve als REM-Bild fotografiert; sie hat keine Cilien an den Tentakeln.

beste Grüße Michael Plewka

Bernhard Lebeda

Zitat von: Michael Plewka in August 26, 2014, 20:44:15 NACHMITTAGS
hallo Bernhard,

Actinula-Larven können bewimpert sein, haben dann aber keine Tentakel. Die Tentakel jedenfalls sind cilienfrei.
Im "Westheide" (WESTERHEIDE/RIEGER: Spezielle Zoologie/ Spektrum Akademischer Verlag/ISBN 3-8274-1482-2) ist eine solche Larve als REM-Bild fotografiert; sie hat keine Cilien an den Tentakeln.

beste Grüße Michael Plewka

Super, dank Dir für die Hilfe!!

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

plaenerdd

Hallo Bernhard,
das ist ja, wenn es ein Moostierchen ist, sicher nur ein Teil davon. Aber die leben ja normalerweise in Kolonien und wo sie auftreten meist in mehreren Kolonien. Vielleicht solltest Du - wenn Du das Rätsel lösen willst - mal Steinchen und Stöckchen von der Fundstelle mit dem Bino absuchen, ob Du Kolonien findest und wenn ja, die Tentakel vergleichen.

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Bernhard Lebeda

Zitat von: plaenerdd in August 26, 2014, 21:31:02 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,
das ist ja, wenn es ein Moostierchen ist, sicher nur ein Teil davon. Aber die leben ja normalerweise in Kolonien und wo sie auftreten meist in mehreren Kolonien. Vielleicht solltest Du - wenn Du das Rätsel lösen willst - mal Steinchen und Stöckchen von der Fundstelle mit dem Bino absuchen, ob Du Kolonien findest und wenn ja, die Tentakel vergleichen.

Beste Grüße
Gerd

Hallo Gerd

das werde ich ganz bestimmt tun, zumal der Fundort nur 10 Autominuten von mir entfernt liegt!

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

plaenerdd

Hallo Bernhard,
ich war vor ca. 1 Monat mit Kindern an einem Teich auf "Tümpeltour" und hatte ihnen die 3 Teichregeln eingeschärft:
1. Am Teich nicht drängeln und schubsen!
2. Alles was wir mit an den Teich bringen, nehmen wir auch wieder mit.
3. Alles was wir aus dem Teich holen, tun wir zum Schluss auch wieder rein, mit einer Ausnahme: Müll, der im Teich schwimmt.

Nun waren die Kinder natürlich auch auf die Ausnahme scharf und fischten fleißig Plastezeug und anderen Unrat. Da hat es mich doch einige Überzeugungsarbeit gekostet, die Bierflasche, die auf einer Seite komplett mit Moostierchen bewachsen war, wieder im Teich frei zu lassen. Sie war ja sozusagen schon mehr Teich als Müll.

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph