Gelöst - Olympus SZ61 0,5x c-mount auf 1,0x c-mount

Begonnen von treinisch, September 27, 2014, 13:20:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

treinisch

Hallo liebe Mitglieder des Forums,

ich möchte gern eine µFT Kamera über einen µFT/c Adapter an das Olympus SZ61T anschließen, das funktioniert auch ohne weiteres sofort und mit einem sehr guten Bild, leider ist 0,5x natürlich eher für Kameras mit kleinem Chip gedacht und nicht für den zwar kleinen aber doch großen Chip einer µFT Kamera. Im Netz stoße ich hin und wieder auf Textpassagen, die nahe legen, dass es möglich ist, von 0,5x auf 1,0x umzurüsten, was zwar immer noch nicht perfekt wäre, aber schon deutlich besser.

Hat das schon mal jemand von euch gemacht, weiß wie oder weiß wo man rausfindet wie?

Vielen Dank und beste Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

treinisch

#1
Hallo,

hier ein kurzer Bericht, wie es gelaufen ist, vielleicht stößt ja mal jemand per Google auf diese Stelle.

Noch kurz zum Hintergrund: Mit diesem Mikroskop überprüfe ich bei einem meiner Projekte den Wareneingang. Da kann es schnell mal um viel Geld gehen und deswegen erleichtert eine gute Dokumentation hinterher die Kriegführung.

Also:

Man kann bei Olympus einen ,,Umrüstsatz" von 0,5x auf 1,0x bestellen. Für etwas über 100 € netto bekommt man eine Anleitung, einen Verlängerungstubus und ein Werkzeug. Hervorzuheben ist dabei, dass es sich um Sonderanfertigungen handelt! Dass sich eine Firma wie Olympus sowas ans Bein bindet finde ich schon spektakulär!

Dass der Tubus wirklich eine Sonderanfertigung war, konnte ich daran merken, dass er im Durchmesser 0,x mm zu klein war und deswegen nicht passte. Ersatz wurde sehr zügig und ohne Umstände geliefert.

Was nicht geliefert wurde war das Werkzeug um den Spannring für die im Mikroskop integrierte 0,5 x Linse zu lösen, ein heikles Kapitel, denn der Spannring ist verklebt, man muss also gewaltige Kraft aufbringen um ihn zu lösen und deswegen ist ein genau passendes Werkzeug lebenswichtig um den Ring nicht zu beschädigen, was ja dann bedeuten würde, dass man ihn erst recht nicht mehr lösen kann.

Das dann nachgelieferte Werkzeug



musste ich noch nachbessern, wie man sieht war es zu klein und runde Ecken halte ich in diesem Fall – ohne Ingenieur zu sein – für fatal.
Unter dem Werkzeug sieht man den Spannring und darunter eine von drei Linsen, die man ausbauen muss.

Danach hat man dann mit dem mitgelieferten Verlängerungstubus eine 1x Photoadaption mit einstellbarem Fokus für die Parfokalität.

Das ist schon mal nicht schlecht, aber es gibt noch zwei kleine ,,Themen":



Ein Zwischenbild von 22 mm sollte eigentlich eine praktisch vollständige Ausleuchtung des Sensors erlauben. Zusätzlich gibt es noch diesen Halo einige mm von Rand entfernt.
Beide stammen vom Olympus-Schwalbe auf c-mount Adapter, der oben auf den Verlängerungstubus aufgesetzt wird und von der original 0,5x Version stammt. Am inneren Rand gibt es starke Reflexionen und der Innendurchmesser ist zu gering für die jetzt – nach der Umrüstung – 22 mm Zwischenbild.



Ich habe also das ,,Abschlussstück" Olympus-Schwalbe auf c-Mount-Gewinde neu hergestellt, indem ich einen Abdruck in Epoxid hergestellt habe. Die Öffnung in der Mitte habe ich danach aufgebohrt. Epoxid lässt sich sehr gut bohren oder fräsen, dennoch ist die Bohrung nicht ganz perfekt geworden, weil der Rohling noch nicht hart genug war um ihn einzuspannen. Beachtenswert an dem Abguss ist das funktionierende mitgegossene Gewinde.




Durch diese Modifikation bekomme ich jetzt ein formatfüllendes Bild am Phototubus (Achtung: der runde schwarze Rand stammt in diesem Fall vom Motiv, außerhalb des runden schwarzen Randes sieht man ja, wieder hellen Hintergrund):



Hier noch die Lage von Video und Foto im Bildfeld:



Mit herzlichen Grüßen

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

treinisch

#2
Hallo,

nicht mehr optisch, aber zu Thema passend würde ich gern noch ein anderes Gussteil für die Adaption zeigen,

links der abgegossene, recht der originale Verschlussdeckel für das µFT-Bajonett.



Hier rechts der abgegossene, links der originale Verschlussdeckel. Am Abguss sieht man hier noch überstehende Reste, weil ich eine einteilige Gussform, also an einer Seite komplett offen, verwendet habe. Dieser Überstand vom Gießen muss noch abgeschliffen werden.



So sieht der Abschlussdeckel dann in Aktion aus :-))



vlg
Timm

P.S. Vielleicht sieht man an den Fotos eine interessante Tatsache: Das Gussteil reflektiert deutlich weniger, als das Original, obwohl es nicht mit löslichem Farbstoff sondern nur mit 1% Rebschwarz (Ruß) gefärbt ist.
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Rawfoto

Hallo Timm

Faszinierend, danke für die inspirierende Beschreibung - so etwas habe ich noch nicht versucht ...

Für mich schaut Dein Ergebnis aber immer noch so aus als hättest Du einen Hotspot in der Mitte, kreisförmig anderer Kontrast ...
Ich würde da noch eine Maske einbauen um die Reflexion im Tubus weiter zu reduzieren (rechteckig).

Bin gespannt ob Du da noch einmal eins nachlegst .-)

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

wilfried48

Hallo Timm,

sehr schönes Projekt und Lösung !

Du hast ja sogar die querliegenden Innengewinde für die Festklemmschauben mit abgegossen. Wie geht das ?
Könntest du bitte mal die Silikon Gussform zeigen und das Verfahren technisch ein wenig näher erläutern.

sehr interessierte Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

treinisch

#5
Hallo,

schön, dass ihr die Lösung interessant findet!

@Gerhard

ja, du hast recht, ich habe das auf die Beleuchtung geschoben. Das muss ich unbedingt überprüfen.
Wo würde man denn mit einer Blende ansetzen? Am besten möglichst weit unten, oder? Vielleicht könnte ich was an Stelle der Linse unten einschrauben?

@Wilfried

Hier die Silikonform, einmal voll, einmal leer. Bei der leeren siehst Du das fragliche Gewinde. Wenn man möchte kann man den ,,Nippel" noch mit Filament umwickeln, aber in diesem Fall ist das Gewinde auch so stabil genug. Falls man Filament verwendet muss man es vor dem Guss luftblasenfrei mit Gießharz durchtränken.




Über den Schlauch von unten fülle ich den Harz ein, wenn die Form sehr knifflig wäre, würde ich eine Schlauchpumpe verwenden (deswegen auch Schlauchpumpen-Schlauch :-) ), aber hier gibt es ja nur eine knifflige Stelle, das Gewinde, durch das durchsichtige Silikon kann man ja gut sehen, wann der Harz an diese Stelle kommt und langsamer füllen. Es darf keine Luftblase entstehen, weil man diese Form nicht vakuumieren kann.

So wie ich die Form aufgehängt habe, wird das Gussteil leicht oval, ich würde mal sagen, so 0,1 mm unrund.  Dadurch sitzt es straffer. Wenn man das nicht will, muss man auch die Reservoir-Spritze per Schlauch anbinden und die Form hinlegen. Das offene Reservoir dient dazu, dass Epoxy nachlaufen kann, wenn das Gussteil schrumpft.

Wie hoch die erreichbare Präzision ist, kann ich nicht abschätzen, sie ist aber enorm. Wenn du dir den abgegossenen Deckel anschaust, siehst du, dass sogar der filigrane Hersteller Schriftzug auf der Innenseite abgeformt wurde und auch die mattierte Oberfläche auf der Außenseite wurde sehr gut abgebildet.

Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

wilfried48

Zitat von: treinisch in Dezember 29, 2014, 14:34:40 NACHMITTAGS

@Wilfried

Ich mache mal ein Video, das geht wahrscheinlich am besten, oder?

Viele Grüße

Timm

Hallo Timm,
das wäre natürlich optimal, aber lass dir ruhig Zeit.

vielen Dank und viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Frank D.

Auch ich finde das hochinteressant, Timm.

Danke für die Beschreibung
Frank

Peter V.

Hallo Timm,

nun bin ich ja der absolute Bastel-Dödel. Aber diese Gießerei interessiert mich aus rein praktischen Gründen schon sehr. Wäre es zuviel verlangt, wenn ich Dich bitte, bei dem Deckel-Projekt mal genau die einzelnen Arbeitsschritte (Formherstellung, Gussherstellung) "zum Nachmachen" zu dokumentieren?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

treinisch

Hallo Peter,

Zitat von: Peter V. in Dezember 29, 2014, 15:54:34 NACHMITTAGS
nun bin ich ja der absolute Bastel-Dödel. Aber diese Gießerei interessiert mich aus rein praktischen Gründen schon sehr.

zumal es sich ja eh lohnt Epoxid und Abform-Silikon im Haus zu haben! Gerade Abform-Silikon ist ein extrem unterschätztes Produkt!

Zitat
Wäre es zuviel verlangt, wenn ich Dich bitte, bei dem Deckel-Projekt mal genau die einzelnen Arbeitsschritte (Formherstellung, Gussherstellung) "zum Nachmachen" zu dokumentieren?

Klar, sehr gerne! Dann hoffe ich mal, dass es auch auf Anhieb richtig gut wird :-)

vlg

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

treinisch

Hallo Gerd,

Zitat von: Rawfoto in Dezember 29, 2014, 09:19:15 VORMITTAG

Für mich schaut Dein Ergebnis aber immer noch so aus als hättest Du einen Hotspot in der Mitte, kreisförmig anderer Kontrast ...
Ich würde da noch eine Maske einbauen um die Reflexion im Tubus weiter zu reduzieren (rechteckig).

Ich habe das jetzt gründlichst untersucht.

Die Beleuchtung erfolgt seitlich/kreisförmig durch ein am Objektiv montiertes Ringlicht mit Lichtleiter. Der Hot-Spot kommt durch dieses Ringlicht, das einfach in der Mitte die größte Helligkeit erzeugt. Bei gleichmäßiger Beleuchtung von unten (durch iPad) tritt der Hotspot nicht auf, wenn ich die 0,5x Blende der Originaladaption montiere treten keine Reflexionen mehr auf, wohl aber der Hotspot.

Gleichwohl habe ich die Gelegenheit genutzt, den gesamten Tubus und auch meinen neu-gegossenen Adapter mit Antireflex-Farbe auszulegen. Wer weiß ...

Viele Grüße und besten Dank

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Frank D.

Zitat von: treinisch in Januar 03, 2015, 17:25:18 NACHMITTAGS
....

.... neu-gegossenen Adapter mit Antireflex-Farbe auszulegen. ...

Hallo Timm,

welche Farbe benutzt Du dafür? Mein Brillux-Schultafellack ist nach vielen Jahren nicht mehr "streichzart" und ich bin auf der Suche nach etwas besserem Ersatz.

Herzliche Grüße
Frank

LuckyWerner

Hallo Frank,

einige Astrofreaks empfehlen die:

http://www.astrogeraete.de/Antireflexfarbe.html

Ich habe keine eigenen Erfahrungen damit. Aber bei dem Preis - Versuch macht kluch!

Viele Grüße
Werner
Orthoplaner, der aber immer mehr mit dem Stemi fremdgeht

treinisch

Hallo,

Zitat von: LuckyWerner in Januar 03, 2015, 18:05:42 NACHMITTAGS
einige Astrofreaks empfehlen die:
http://www.astrogeraete.de/Antireflexfarbe.html
Ich habe keine eigenen Erfahrungen damit. Aber bei dem Preis - Versuch macht kluch!

Ich habe genau diese für den größten Teil verwendet, für meinen eigenen Adapter-Teil habe ich eine eigene Mischung verwendet, die nicht schlechter ist, aber aufwändiger :-)
Die Astrogeräte-Farbe trocknet leicht grau, weswegen man denken mag, sie sei nicht gut. Aber die Farbe ist absolut extrem! Ich habe schon mehrere käufliche ausprobiert, aber diese Farbe ist wirklich exzellent.

Vlg
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.