Epidermen von Pflanzen verschiedner Lebensräume

Begonnen von michi1996, Oktober 16, 2014, 19:35:26 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

michi1996

Hallo,
Ich muss über das Thema Epidermen von Pflanzen verschiedener Lebensräume eine Seminarbeit schreiben.
Dabei habe ich die einzelnen Epidermen von einer Schwimmblattpflanze einer Farne und einen Blattsukkulenten mikroskopiert und Bilder davon gemacht.
Jedoch hatte meine Schwimmblattpflanze(Eichhornia) Eigenschaften die sie nicht haben sollte laut mehrenen Internetquellen
So war auf der Ober- und Unterseite der Pflanze Spaltöffnungen und dann noch relativ viele !!
Ich habe schon im Internet nach Bildern gesucht aber leider nichts gefunden
Deshalb wollte ich fragen ob jemand Bilder von Wasserpflanzen besitzt und sie mir mit Quellenangabe schicken kann oder vielleicht Bilder von anderen Pflanzenepidermen besitzt
Ich wäre unendlich dankbar dafür
Mit freundlichen Grüßen ein Schüler des THG

treinisch

#1
Hallo,

ich denke, man wird dir hier sehr gern und sehr kompetent helfen!

Allerdings wäre es schon sinnvoll erstmal zu zeigen, was du selbst erledigt hast, bevor du andere an die Arbeit bringst.
(oder?)

Zitat von: michi1996 in Oktober 16, 2014, 19:35:26 NACHMITTAGS
Ich muss über das Thema Epidermen von Pflanzen verschiedener Lebensräume eine Seminarbeit schreiben.

Du möchtest!

Zitat
Dabei habe ich die einzelnen Epidermen von einer Schwimmblattpflanze einer Farne und einen Blattsukkulenten mikroskopiert und Bilder davon gemacht.

sehr gut! Zeig mal her!

Zitat
Jedoch hatte meine Schwimmblattpflanze(Eichhornia) Eigenschaften die sie nicht haben sollte laut mehrenen Internetquellen

Welche Quellen sind denn das? Zähl doch mal auf

Zitat
So war auf der Ober- und Unterseite der Pflanze Spaltöffnungen und dann noch relativ viele !!

Klar. Ungefähr 3 Stück pro mm2 bei Eichhornia crassipes


Also: zeig mal die Fotos und die Quellen!

Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Hugo Halfmann

Hallo Tim,

was soll denn dieser Oberlehrer-Kasernenhofton?! Auch wenn der Fragesteller offenbar ein Schüler ist, muss man ihn doch nicht so abkanzeln...

Hallo Michael,

Auch bei einer Wasserpflanze sind Spaltöffnungen nichts ungewöhnliches, denn auch diese müssen den Gasaustausch bewältigen. Anhand der Spaltöffnungen (Zahl, Größe) kann man schon Zusammenhänge zu der Umwelt (Wasserreichtum, Wasserarmut), in der die jeweilige Pflanze lebt, herstellen.
Hast du von der dickstieligen Wasserhyazinthe (ist ja außerhalb Südamerikas ein echtes Horror-Unkraut) nur ein Blatt oder mehrere verschiedene mikroskopiert?

Ich habe gerade nachgeschaut: Auch die Seerose hat an der Blattoberseite viele Spaltöffnungen.

Zeig´ doch mal deine Fotos und sage uns, was daran gemäß deinen Quellen "falsch" sein soll (nicht alles, was im Netz steht, ist richtig!)

Wie man hier Fotos einstellt, steht hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=653.0
Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

treinisch

#3
Hallo Hugo,

Zitat von: Hugo Halfmann in Oktober 16, 2014, 21:51:50 NACHMITTAGS
was soll denn dieser Oberlehrer-Kasernenhofton?! Auch wenn der Fragesteller offenbar ein Schüler ist, muss man ihn doch nicht so abkanzeln...

von abkanzeln kann keine Rede sein. Woran machst Du das denn fest? Ich habe sogar eine hilfreiche und konkrete Angabe 3 pro mm2 beigesteuert.

Vor allem, wenn man sich klar macht, dass wir hier von der 11. Klasse sprechen und die Seminararbeit als eine der wissenschaftlichen Arbeitstechniken gilt, mit denen der Abiturient seine Studierfähigkeit dokumentiert.

Zu den zu erbringenden Leistungen gehört unter anderem ganz klar

- wissenschaftliche Arbeitsweisen richtig anwenden (Informationsbeschaffung, Zitieren, Bibliographieren, Gliedern, Schlussfolgern)

Ich finde es gerade vor dem Hintergrund, dass wir hier über eine Leistung für eine mündliche Abiturnote sprechen keinesfalls abkanzelnd die von mir angesprochenen Punkte einzufordern.


Viele Grüße

Timm

Edit: Aber nun gut, hier ein kleines Friedensangebot:

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1390441/

Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Hugo Halfmann

Hallo Timm,

woran ich das festmache? Ganz einfach: Wäre die Frage ohne Altersangabe und das Wort "Seminararbeit" allgemein formuliert gestellt worden, etwa in der Form "ich habe Wasserhyazinthen mikroskopiert, die sehen aber anders aus, wie die Bilder, die ich im Netz/Buch gefunden habe (ist ja nicht soo selten, daß das anders ausschaut...) wäre die Antwort vermutlich anders ausgefallen.

Ich kann weder erkennen, daß Michael verlangt, daß wir seine Arbeit machen, noch sehe ich einen Grund, die Antwort auf seine Frage an Bedingungen zu knüpfen. Ich finde solch ein Verhalten schlicht arrogant. Liegt vielleicht daran, daß ich meine Studierfähigkeit noch ohne Seminararbeiten und ähnlichen Kram erlangen konnte. Hab mein Studium trotzdem erfolgreich abgeschlossen.

Den Inhalt des von dir verlinkten Artikels gibt´s auch auf deutsch. Die Fähigkeit der Pflanze, Arsen /Schwermetalle im Wasser abzubauen, finde ich erstaunlich. Es hat aber vermutlich nur wenig mit dem Thema "Beschaffenheit der Epidermis in Abhängigkeit vom Lebensraum" zu tun.

Übrigens: Wenn man die Epidermis darstellen muss, ist ein Lackabdruckpräparat ein guter Weg, der auch für einen Schüler ohne mikroskopische Ausstattung realisierbar ist. Ein Schachtel Lochverstärkungsringe, ein Fläschen farbloser Nagellack (dm-Eigenmarke) und los gehts.

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

treinisch

Hallo,

Zitat von: Hugo Halfmann in Oktober 16, 2014, 23:35:22 NACHMITTAGS
woran ich das festmache? Ganz einfach: Wäre die Frage ohne Altersangabe und das Wort "Seminararbeit" allgemein formuliert gestellt worden, etwa in der Form "ich habe Wasserhyazinthen mikroskopiert, die sehen aber anders aus, wie die Bilder, die ich im Netz/Buch gefunden habe (ist ja nicht soo selten, daß das anders ausschaut...) wäre die Antwort vermutlich anders ausgefallen.

absolut! Das hat aber eigentlich weder etwas mit abkanzeln noch mit oberlehrerhaft zu tun.

Zitat
Ich kann weder erkennen, daß Michael verlangt, daß wir seine Arbeit machen,

Bei einem normalen Hobbyisten ist das eine andere Sache. Bei einer Seminararbeit ist

Zitat
Deshalb wollte ich fragen ob jemand Bilder von Wasserpflanzen besitzt und sie mir mit Quellenangabe schicken kann

exakt solches: Die Aufforderung eine zentrale Teilleistung der Seminararbeit zu erbringen. Das ist wohl ziemlich eindeutig.

Zitat
Den Inhalt des von dir verlinkten Artikels gibt´s auch auf deutsch. Die Fähigkeit der Pflanze, Arsen /Schwermetalle im Wasser abzubauen, finde ich erstaunlich. Es hat aber vermutlich nur wenig mit dem Thema "Beschaffenheit der Epidermis in Abhängigkeit vom Lebensraum" zu tun.

Ich habe Zweifel daran, dass es den Artikel im Volltext kostenlos auf Deutsch gibt. Aber dann verrate Michael doch auch wo.

Der Artikel enthält detaillierte Angaben zur Anzahl der Spaltöffnungen auf der Ober- und Unterseite und entsprechende Camera Lucida Zeichnungen für die Eichhornia crassipes und bezieht sich damit zitierfähig direkt auf den scheinbaren Widerspruch des Fragestellers.

Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

liftboy

Hallo erstmal,

nur kurz dazwischen:
An den Äußerungen von Timm finde ich auch nichts verwerfliches.
Zeigt Michi wie man Bilder einstellen kann, und dann schaun wir mal, wo wir helfen können.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

also ich finde die Anregungen von Timm absolut berechtigt und hilfreich. Wenn man helfen soll, dann ist es schon wichtig zu wissen, was denn bislang vorliegt und erarbeitet wurde. Sonst sind die Helfer, die es garantiert geben wird auf Vermutungen angewiesen und man stochert erst mal eine Zeit lang im Nebel, bis konkrete Fakten auf dem Tisch liegen.

Zudem ist ein Hilfesuchender in diesem Alter so interneterfahren, dass er sich in einem Forum die wichtigsten Infos schnell beschafft (wie sind die allgemeinen Bedingungen für Teilnehmer... dazu gehört auch der Wunsch, dass man sich vorstellt. "Ein Schüler des THG" - sollen wir raten?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bernd Kaufmann

Hallo,

warum Eichhornia crassipes nicht wie manche andere Schwimmblattpflanzen auf Ober- und Unterseite Spaltöffnungen hat, wird sofort klar, wenn man sieht, dass das Blatt ja nicht direkt auf der Wasseroberfläche aufliegt:



Eichhornia crassipes, fotografiert auf Sri Lanka 2005
Viele Grüße
Bernd ©¿©
www.aquamax.de
Lieber per Du.

michi1996

#9
Zunächst bedanke ich mich und freue mich sehr auf die ganzen Antworten und  entschuldige mich auch noch für die verspätete Antwort
Ich habe schon im Internet gesucht und war auch schon in der staatlichen Bücherei wo leider nichts spezifisches über Epidermen bestimmter Pflanzen steht sondern nur Allgemeines(Schon eine schöne Einleitung mit den Faktoren die einen Einfluss haben auf den Aufbau der Epidermis ^^)
Mein Mikroskop das ich von der Schule ausgliehen hab war leider etwas defekt(die Ränder wenn ich Bilder durch das Mikroskop gemacht habe waren manchmal blau) deshalb bitte nicht über die Qualität der Fotos aufregen
Ich zeig euch mal die  Bilder von der Eichhornia und dann noch eine Farne namens Nephrolepis Green Lady die ich besitze.
Nachdem ich mir das Bild der Eichhornia angeschaut habe macht es auch Sinn, dass sie  (Ich hab meine Eichhornia in einen Baumarkt gekauft und da war sie wohl noch klein und die Blätter unter das Wasser gedrückt)
Ich habe zwar noch Bilder eines Blattsukkulenten, die sind aber nicht so gelungen weil da wieso auch immer überall Risse drin waren
Ich hab jetzt Links rein, da wenn ich die Bilder im Forum einzeigen lasse, sie zu groß werden und ungenauer
Wasserpflanze Oberseite vom Blatt
http://www.fotos-hochladen.net/view/schwimmpflanze5nwqigohad.jpg
Wasserpflanze Unterseite vom Blatt
http://www.fotos-hochladen.net/view/schwimmpflanzeurqz2s56m7.jpg
Farne Oberseite
http://www.fotos-hochladen.net/view/farne17shy35b1jgd.jpg
Farne Unterseite
http://www.fotos-hochladen.net/view/farne11hcv2my1o80.jpg

plaenerdd

#10
Hallo Michi,
Deine Bilder sind für den Anfang gar nicht schlecht. Das Fotografieren durch das Mikroskop ist eine ganz eigenes Thema mit vielen Tücken und Fallstricken. Das geborgte Mikroskop ist auch nicht defekt - nur nicht sehr gut auskorrigiert (wohl ein einfaches Schülermikroskop - da kann man nicht erwarten, dass es höchst optische Qualität hat), vielleicht auch nicht ganz korrekt eingestellt. Ich nehme an Du hast eine kleine Digitalkamera oder die Handykamera einfach auf das Okular gehalten und abgedrückt. Da ist es ganz normal, dass da nicht alles ganz genau im richtigen Winkel zueinander steht. Dadurch kommen solche Farbverläufe wie in Bild 3 zustande: links unten blau - rechts oben die Komplementärfarbe oder die Abschattungen in Bild 2. Der Bildrand ist optisch am schwierigsten sauber ab zu bilden. Du solltest vielleicht nur die mittleren Bildteile nutzen (zurechtschneiden in einem Bildbearbeitungsprogramm) Dann würde Dein Bild 3 so aussehen:

Ich habe außer dem Zuschneiden auch die Farbsättigung auf Null reduziert, also ein schwarz/weiß-Bild daraus gemacht.

Wenn Du wesentlich bessere Bilder machen willst, musst Du zuerst das Mikroskop richtig einstellen (Stichwort "Köhlersche Beleuchtung" - Mikrofibe von Klaus Henkel ab Seite 109, falls Dein Mikroskop über einen Köhlerschen Beleuchtungsapparat verfügt). Bei der Methode "Digiknipse-freihand-über-Okular" musst Du wahrscheinlich immer mehrere Bilder machen und das beste aussuchen. Mit eine Kamerabefestigung im richtigen Winkel und Abstand kannst Du den Zufall natürlich überlisten. Das bedeutet aber auch mehr Vorarbeit und je nach Mikroskop und Kamera muss individuell angepasst werden.

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

liftboy

Hallo Michi,

das sieht doch gar nicht soo schlecht aus.
Gut, für die Abbildungsfehler des Mikjroskopes kannst Du nichts, und wie GBerd schon so schön sagte:
Für eine Top Fotoausrüstung kannst Du locker den Wert eines Mittelklassewagens hinlegen (dann hast Du die Technik, aber noch lang nicht das Wissen :-)  )
Was Deine Fagen angeht, so werden Dir sicher einige Spezialisten hier im Forum helfen können.

Viele Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

plaenerdd

Hallo Wolfgang, hallo Michi,
ZitatGBerd schon so schön sagte:
Für eine Top Fotoausrüstung kannst Du locker den Wert eines Mittelklassewagens hinlegen
Hab ich das gesagt??? Das stimmt natürlich, das will ich nicht abstreiten, aber auch mit einfachen Mitteln lassen sich schon brauchbare Fotos machen.

Vielleicht verrät Du, Michi, uns ja mal wie Dein geborgtes Mikroskop aussieht (Typenbezeichnung oder noch besser Foto). Dann kann man mehr dazu sagen, an welchen Schräubchen man noch drehen kann. Typischer Anfängerfehler: Die Apperturblende ist zu sehr zugezogen, weil das bei visueller Betrachtung ein scheinbar kontrastreicheres Bild ergibt. Sicher wirst Du für Deine Seminararbeit keine großen Extra-Anschaffungen tätigen wollen. Die Spaltöffnungen sind gut zu erkennen auf deinen Fotos und es geht ja mehr um die Verteilung/Anzahl als um den mikroskopischen Feinbau derselben.

Was die "Wasserpflanzen" angeht, solltest Du vielleicht "echte Wasserpflanzen" nehmen, deren Blätter untergetaucht oder schwimmend sind, statt so wie bei Eichhornia crassipe frei in die Luft zu ragen. Wie wäre es mit der Kanadischen Wasserpest? Ich weiß nicht, ob die Spaltöffnungen hat oder nicht, aber die dürfte auch leicht zu beschaffen sein.

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

treinisch

Hallo Michael,

ich finde die Fotos sehen einwandfrei aus! Fotographie mit dem Mikroskop ist ein schwieriges Thema, vielleicht bist du deswegen etwas skeptisch. Meiner bescheidenen Meinung nach mehr als ausreichend für eine Seminararbeit. Vor allem, wenn Du sie noch so aufbereitest, wie Gerd es vorschlägt. Wobei ich auch den Trauerrand nicht schlecht finde, sieht man sogar in professionellen Publikationen.

Hast Du eine Seminararbeit, die einen experimentellen Teil umfassen soll? Wenn ja, mach doch noch ein paar mehr? Bestimmt wird man dir in einem Aquarienhandel erlauben das eine oder andere Blatt zu stehlen? Dann hast du auch gleich die Bestimmung der Pflanze :-) Manche Baumärkte haben auch umfangreiche Aquarienabteilungen. Dann hast Du mit sehr geringem Aufwand gleich eine ganze Reihe von Aufnahmen.

Für Deinen Eichhornia-Befund hast Du ja jetzt schon eine prima Erklärung!

Wenn man bei Google nach dem lateinischen Namen der Pflanze und dem Begriff ,,Stoma" sucht findet man auch die ein oder andere Aufnahme.

Ich schreibe Dir hier noch ein paar Feststellungen aus

EVERT, Ray F. Esau's Plant anatomy: meristems, cells, and tissues of the plant body: their structure, function, and development. John Wiley & Sons, 2006.

auf, die, wie ich finde, gut zu Deinem Thema passen:

• Stomata occur on all aerial parts of the primary plant body but are most abundant on leaves
• The aerial parts of some chlorophyll-free land plants (Monotropa, Neottia) and the leaves of the holoparasite family Balanophoraceae (Kuijt and Dong, 1990) lack stomata.
• Roots usually lack stomata
• [Die Dichte der Stomata] varies on different parts of the same leaf and on different leaves of the same plant, and it is influenced by environmental factors such as light and CO2 levels.
• Studies have shown that the development of stomata in young leaves is regulated by a mechanism that senses light and CO2 levels around mature leaves of the same plant rather than by the young leaves themselves
• Es sind auch einige Zahlenangaben für die Stomatadichte einiger Pflanzen angegeben
• In general, stomatal density is higher in xeromorphic leaves than in leaves of mesomorphic and hygromorphic (hydromorphic) plants
• Among aquatic plants, stomata typically are distributed on all surfaces of emergent leaves and on only the upper surface of floating leaves. Submerged leaves generally lack stomata entirely

Für letztere Feststellung, von der Du ja auch schon mehr oder weniger gesprochen hast, scheint

SCULTHORPE, Cyril Duncan. Biology of aquatic vascular plants. 1967.

Die authoritative Quelle an und für sich und als solche zu sein.

Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

michi1996

@plaenerdd
Danke erstmal für die schöne Beschreibung wie du des Bild bearbeitet hast .
Ich werde die Bilder für die Seminararbeit auch so zuschneiden, da es einfach besser aussieht
Die Bilder habe ich mit der Kamera meines Iphones gemacht, dabei musste man aber sehr viele Bilder machen und mit der Hand möglichst still sein da viele Bilder sonst unscharf sind oder wie bei dir erwähnt die Farben haben
Zur deinen anderen Post mir hat ein Mitglied dieses Forum Bilder seiner Seerose zu machen worüber ich mich auch schon sehr freue
@treinisch
Ich darf halt laut meinen Lehrer die Bilder verwenden, dabei finde ich es relativ schwer Bilder von Epidermen Pflanzen bestimmter Standorte zu finden und hab deshalb Pflanzen genommen die in meine Gegend leichter zu bekommen sind. Ich versuche heute oder morgen mal die lateinischen Namen der Pflanzen zu suchen.
Über Stomata und Epidermis habe ich schon einiges in Büchern gefunden, aber deine Stichpunkte werden mir sehr viel helfen wenn ich über die Wasserpflanzen schreiben werde