Zeiss Lampenhäuser, Axioskop: was passt?

Begonnen von treinisch, Februar 14, 2015, 23:27:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

treinisch

Hallo liebe Mitglieder des Forums,

einfache Frage, hoffe ich?

Lampenhäuser von welchem Mikroskop passen an ein Axioskop?
Phomi, Universal? Andere Hersteller auch?

Vielen lieben Dank

Timm


P.S. Warum die Frage? Ich bastle an der Adaption meines sehr schnellen Blitzes an mein Axioskop, außerdem plane ich
ein Experiment mit einer LED die sehr starke Stromstöße verträgt. Wie auch immer: Am bequemsten geht das alles
mit einem preiswerten Lampenhaus, das ich nach Belieben verbasteln kann.

Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Klaus Herrmann

Hallo Timm,

eigentlich alle Lampenhäuser mit der neuen großen Ringschwalbe also 53,5 mm. Die alten der "grauen" Endlichreihe hatten 43,5 mm, die kann man natürlich über einen Adapter dransetzen. Es gibt aber von CZ nur den umgekehrten Adapter, von groß auf Klein. Den hätte ich - nützt aber nichts. Muss also angefertigt werden!

Du musst ja ein solches Lampenhaus an deinem Axioskop haben?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

treinisch

Hallo Klaus,

Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 14, 2015, 23:41:17 NACHMITTAGS
eigentlich alle Lampenhäuser mit der neuen großen Ringschwalbe also 53,5 mm. Die alten der "grauen" Endlichreihe hatten 43,5 mm, die kann man natürlich über einen Adapter dransetzen. Es gibt aber von CZ nur den umgekehrten Adapter, von groß auf Klein. Den hätte ich - nützt aber nichts. Muss also angefertigt werden!

Du musst ja ein solches Lampenhaus an deinem Axioskop haben?

jaja, ich habe ein solches Lampenhaus. Ich möchte aber ein weiteres haben, um es zu verbasteln.
Und dachte mir, falls die alten endlichen passen würden, dass ich so eine Quelle für etwas preiswertere hätte. Die Preise, die auf Ebay für die Originale aufgerufen werden sind ja doch etwas unsittlich.

herzliche Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Rawfoto

Hallo Tim

In der Prototypphase brauchst Du doch noch kein Lampenhaus, fuer den Testaufbau brauchst Du den richtigen Drehteil und fuer den Rest eine Testeinrichtung, als Achsen verwende ich zwei Gewindestangen. Darauf kannst Du einen Aluteilen mit zwei Loechern schieben und mit Muttern fein die Position verstellen. Wenn der Aluteil einen Schwalbenschwanz hat kannst Du mit einem Really Right Stuff Klemmadapter aufbauen ...

Das Lampenhaus wuerde ich erst dann umbauen wenn alle Positionen passen und die Masse feststehen ...

So war ich bisher immer erfolgreich .-)

Liebe Gruesse und viel Glueck

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Klaus Herrmann

Hallo Timm,

ich habe eines in dem ein HBO-Sockel sitzt der ist defekt. Kann also verbastelt werden. Dafür brauchst du eine große Ringschwalbe, die einfach im Austausch dran gesetzt wird die kostet ca 40.- Mein Bastellampenhaus nochmal 40.-
Dann bist du deutlich billiger, als mit einem der Axioserie.

Wär das was?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo Timm,

im viel beachteten Österreichischen Forum wurde gerade gezeigt, wie die Lösung für die kleinen 15 W Lampenhäuser aussehen kann, wenn es professionell gemacht wird. Diese Lösung kannst du komplett für 90.- bekommen also inklusiv Lampenhaus! Geht natürlich auch für die kleine Ringschwalbe!

http://mikroskopie-forum.at/lexicon/index.php/Entry/98-Ringschwalbenadapter-f%C3%BCr-Zeiss-Leuchte-15-an-Standard-und-Axio-Serie/
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

treinisch

Hallo Klaus,

ganz herzlichen Dank!

Ich habe von einem Mitglied des Forums ein Axioskop-Lampenhaus zu einem sehr amtlichen
Tarif bekommen und möchte es damit versuchen, vielleicht kann ich die Original-Mechanik benutzen
um die LED zu zentrieren.

Wobei ich bei den beengten Verhältnissen wahrscheinlich auf Helium zur Kühlung setzen muss :-)



Vielen Dank noch mal und herzliche Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

wilfried48

Hallo Timm,

wieso musst du bei kurzen Blitzstromstössen überhaupt kühlen und was ist Heliumkühlung ?

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

treinisch

Hallo Wilfried,

Zitat von: wilfried48 in Februar 16, 2015, 13:52:11 NACHMITTAGS
wieso musst du bei kurzen Blitzstromstössen überhaupt kühlen und was ist Heliumkühlung ?

stimmt! Wenn alles klappt, werden die Blitze sehr kurz und es sollte kaum relevante Erwärmung stattfinden.

Aber:

• Am liebsten würde ich die LED dann natürlich auch als normale Beleuchtung verwenden, da wird Kühlung ja schon ein kleines Thema. Zusätzlich befürchte ich, dass die LED einen gewissen Mindeststrom, vermutlich 1 A braucht.

Das führt dann zu einer etwas seltsamen Konstruktion, LED mit 1 A und Neutral-Graufilter, aber die LED muss bei 1 A ja dann schon etwas gekühlt werden, erst recht, wenn man weiter aufdreht für Pol oder DIC.


Helium sollte nur ein Witz sein, von wegen flüssigem Helium, das ja eher auf der kälteren Seite der Temperaturskala rangiert. Ich werde aber vermutlich schon ein wenig über den Kühlkörper nachdenken müssen, wegen der Enge, und ein Lüfter wäre ja nicht so schön. Aber auch das wird sich lösen lassen.


Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

wilfried48

Hallo Timm,

Alles klar, ich hatte schon  irgendwie gedacht, dass du vielleicht die Chipoberfläche direkt mit kaltem Heliumgas kühlen willst
und das der Trick ist, damit man die LED mit hohen Strompulsen belasten kann.
Darf man auch wissen was für eine "Wunder" LED du für das Blitzprojekt verwenden willst und wie sie angesteuert
wird ?

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

treinisch

Hallo Wilfried,

Zitat von: wilfried48 in Februar 16, 2015, 17:57:57 NACHMITTAGS
Darf man auch wissen was für eine "Wunder" LED du für das Blitzprojekt verwenden willst und wie sie angesteuert
wird ?

Keine Wunder-LED. Es ist die Luminus CBT-140. Sie hat aus meiner Sicht vier interessante Eigenschaften: Single-Chip, also insbesondere kein Array. Der Chip ist genau so groß wie die Glühwendel der 50 W Lampe im Axioskop-Lampenhaus, also insbesondere nicht größer. Auf dem Chip sitzt keine Linse, sondern man blickt durch ein plattes Sichtfenster direkt auf den platten Chip und der spezifizierte Dauerstrom beträgt 21 A. Mal sehen.

Die Ansteuerung, tja, wo du fragst: Ich habe viel mit Konstanstromquellen experimentiert und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass eine superschnelle überschwingerfreie Konstantstromquelle mit exakt reproduzierbarer Pulsenergie und mehr als einigen Ampere nichts für Diletanten ist. Ein recht komplexes Thema und auch die Idee mehrere Quellen zusammenzuschalten ist im relevanten Zeitbereich von einigen bis einigen dutzend µs Pulsdauer nicht so leicht zu beherrschen.

Ich werde daher als nächstes ein ziemlich triviales Design ausprobieren: Eine Speicherdrossel auf den gewünschten Strom aufladen und die LED dann als Freilaufdiode aufblitzen lassen. Mit einem kleiner dimensionierten Modell klappt das überraschend gut. Bei den größeren Strömen und Leistungen ist das Ganze schon wieder etwas philosophisch, wobei: was soll schon passieren? Im schlimmsten Fall brate ich einen FET und habe die Kosten für die eigens angefertigte Speicherdrossel in den Sand gesetzt, die morgen früh geliefert wird, bin schon sehr gespannt, wie sie aussieht und was sie wiegt.

Etwas begrenzt bin ich bei diesen Versuchen, weil mein Labornetzteil maximal 40 A liefern kann, aber wir werden sehen, vielleicht ist das ja auch schon eine ganz gute Größenordnung. Erstmal loslegen. Schneller als einige µs Pulsdauer verträgt die LED sowieso nicht.

Die LED kann ich ja so oder so als LED Umrüstung verwenden, das ist ja erstmal völlig unabhängig von all den anderen Fragen. Vorausgesetzt ich habe sie nicht gebraten.

Viele Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

treinisch

Hallo Wolfgang,

Zitat von: Safari in Februar 16, 2015, 22:05:57 NACHMITTAGS
Hallo Timm,

versuche es doch mal mit einem Kondensator. So klappt das bei Blitzgeräten auch.

sehr guter Witz :-)

vlg
Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Horst Wörmann

Hallo Timm,

da muß ich irgendwie die Stelle zum Lachen verpaßt haben...
Klär' uns doch mal auf, wieso ein Kondensator nicht geht.

Viele Grüße
Horst

Werner

Hallo Timm!

Statt der Speicherdrossel würde ich eine Laufzeitkette verwenden, für kurze Impulse enige Meter Koaxkabel. Die Impedanzen müssen angepaßt werden.
Such mal nach "Radartechnik", da ist einiges an Schaltungen zu finden, weil die auch mit kurzen Hochleistungspulsen arbeiten.

Gruß   -   Werner

treinisch

Hallo Werner,

tatsächlich stellen so kurze starke Impulse ein Problem dar, aber verglichen mit denen in der Radartechnik ist das alles dann ja doch eher Kinderkram.

Soweit ich weiß, dienen Laufzeitketten der Impulsformung und eine Speicherdrossel bräuchte ich ja dafür auch. Magst Du mir ein wenig auf die Sprünge helfen, was die Laufzeitkette für mich tun soll?

Zumal, wie gesagt: Die Speicherdrossel ist ein ziemlich triviales Design und erste Experimente, die ich gestern mit der frisch gewickelten und gelieferten Drossel gemacht habe sind in allerhöchstem Maße vielversprechend.


@Horst

Gern erkläre ich dir, warum der Kommentar ein Witz sein muss.
Ein Kondensator ist eine spannungskontrollierte Energiequelle, eine LED ein stromkontrolliertes Bauteil (noch dazu ein sehr empfindliches und im konkreten Fall mit 90 € auch recht kostspieliges), zumindest, wenn man es nicht als Einmalblitz verwenden will. Um die beiden zu kombinieren braucht man also eine Regelschaltung. Abgesehen davon, dass wegen der Zeitskala offensichtlich ist, dass das kein triviales Problem würde, habe ich in meinem Beitrag oben ja auch schon expressis verbis darauf hingewiesen, dass ich eine Reihe von Designs für eine solche Schaltung durchprobiert habe und davon vorläufig Abstand nehmen will. (Man mache sich allein klar, wie viel von der Phasenreserve des Reglers allein schon für den Shuntverstärker verbraucht wird)

Eine zweite Witzebene wird dadurch eingebaut, dass ein LED-basierter Blitz mit einer Hochspannungsentladungsröhre so viel gemeinsam hat wie ein Apfel mit Apple (Computer).

Zusammenfassen möchte ich die Struktur o.g. humoristischer Einlassung mit einem Vergleich aus dem Bereich Nahrungsmittel:

Timm: Ich mag kein Gemüse, hab alles durchprobiert!
Safari: Hey, probier Brokoli, den mag Klaus auch.

Humor halt.

Liebe Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.