Experiment: 5 µs Blitze mit 80 W LED

Begonnen von treinisch, März 30, 2015, 22:11:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Eine Frage zur CBT-140

Kann ich diese LED auch mit minimalem Strom (rein DC) betreiben, bzw. wie verändert sich die Farbtemperatur ?
Mit Minimal meine ich 20 - 100mA oder ähnlich. Oder muß ich dann zu PWM greifen und eine Frequenz von > 100 kHz fahren? Mir gibt diese LED noch einige Rätsel auf.

Gruß
Peter

reblaus

Hallo Peter -

hier ein Zitat aus dem Datenblatt:

"Special design considerations must be observed for operation under 1 A. Please contact Luminus for further information.

Bei meiner LED kann ich problemlos bis auf 100 mA heruntergehen. Eine merkliche Farbänderung konnte ich dabei visuell nicht feststellen.
Darunter treten allerdings Flackererscheinungen bei weiterer Spannuns-/bzw. Stromverminderung auf - plötzlich wird die LED beim Tiefergehen wieder heller.
Der Emitter ist aus einzelnen Streifen zusammengesetzt, von denen ich vermute, dass sie unterschiedliche "Zündspannungen" haben.

Viele Grüße

Rolf

peter-h

Hallo Rolf,
vor einigen Jahren (wie die Zeit vergeht) hatte ich mit der Cree CXA Versuche unternommen.


Gründe es schnell wieder aufzugeben waren
1) eine sehr ungleichmäßige Farbtemperatur der einzelnen LEDs
2) die Farbtemperatur war für die Canon 450D nicht optimal, d.h. große Probleme den Weißabgleich sauber abzustimmen
3) Aufwand / Nutzen für meine Belange nicht gegeben.

Dass es funktioniert ist klar. Die Helligkeit konnte ich bis auf "normalen" Level ohne Probleme reduzieren.





Bin sehr gespannt wie das Projekt nun weiter läuft.
Gruß
Peter

kds315

Zitat von: treinisch in April 01, 2015, 00:03:13 VORMITTAG
Hallo Klaus,

Zitat von: kds315 in März 30, 2015, 22:24:16 NACHMITTAGS
Gefäält mir sehr gut!

Wie sieht den die Treiberschaltung aus? Das würde mich interessieren (Schaltbild).

die Schaltung bleibt kein Geheimnis! Ich würde nur gern warten, bis alles fertig ist.

• Es fehlt zumindest noch eine Möglichkeit die LED konventionell zu bestromen um sie als ultrahelle Standard-Leuchte zu benutzen. Bei meiner Schaltung geht das im Moment nicht, weil die LED praktisch kurzgeschlossen ist.

• Dann braucht es noch eine elegante Steuerung

• Es bleibt die Frage nach der Blitzsynchronisation
Eigentlich wollte ich den Blitz den Fotoapparat steuern lassen (Bulb Modus) aber die aktuelle Schaltung ist so schnell, dass man es auch umgekehrt machen können müsste, das wäre irgendwie noch eleganter! Aus dem PWM-Modus kann die Schaltung übergangslos blitzen, aus dem Analog-Modus wird das nicht gehen, wenn er mal vorhanden sein sollte.

• LED samt Kühlung muss auf die Platine

Wenn das alles fertig ist, zeige ich natürlich auch die fertige Schaltung.


Wobei da kein großes Geheimnis drin liegt: Die Kern-Idee ist es eine Drossel statt eines Kondensators zu benutzen, das wars schon. Man kann dann mit einem Steller anstelle eines Reglers arbeiten.

Vlg
Timm

Hallo Timm,

habe nichts mehr gehört udn hoffe das ist nicht eingeschlafen!! Ich bin immer noch sehr daran interessiert mir deine LED Blitzlösung nachzubauen für meinen Bedarf und dass die Schlatung so schnell ist, ist klasse um die dann durch die kemra ansteuen zu lassen.

Also bitte, wenn du bereits bist, dann bin ich es auch!!

Bleibe im Zustand: Gespannt!!!

Beste Grüsse, Klaus
Grüsse, Klaus

uvir.eu
macrolenses.de

treinisch

Hallo Klaus,

danke für Deine Interessenbekundung. Das Projekt ist nicht tot!

Ich habe schon im Scherz vorgeschlagen, dass man mich als eine besondere Art Wirtschafts- oder Wissenschaftsspion einsetzen könnte: Man schleust mich in andere Arbeitskreise oder Firmen ein und ganz natürlich und ohne Sabotage verzettelt sich plötzlich alles in Nebenschauplätzen und -plätzchen ...

Testen wolle ich den Blitz wenn er fertig ist mit Nesselzellen, um Hydras zu füttern wollte ich dann Copepoden einsetzen, für die es wiederum Algen als Futter braucht. So steht jetzt in meinem Hobbyraum ein Planktonreaktor vor einer Copepodenkultur vor zwei Kristallisierschalen mit gefühlt 100 Hydras. Freilich, ohne, dass es einen Blitz geben würde :-)

Auch beim Blitz ging es aber durchaus weiter. Ich habe zwischenzeitlich eine Variante mit einem FPGA als superschnellem PID Regler probiert, das ging zwar gut, war aber hinsichtlich der Kosten und des Aufwandes dann doch etwas jenseits von gut und böse. Ich habe jetzt ein paar Entwürfe für diskrete PID-Regler durchprobiert, was schon recht knifflig ist, aber ich mache gerade das Layout für einen Versuch, der sehr vielversprechend ist und eben ganz ohne Induktivität auskommt. Ein 500 mA Netzteil mit 12 V würde da vermutlich schon ausreichen für die 60 A Blitze. Naja gut, +12 V, -12 V und +5V um genau zu sein :-)

vlg

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.