Botanik: 2 ter Versuch Schneiden, Präparieren .............. -Kirschlorbeer- *

Begonnen von KlausB, Januar 19, 2016, 23:29:41 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KlausB

Hallo,

hier mein 2 ter Versuch, Schneiden, Präparieren, Färben, Einbetten und Fotografieren einer Pflanze.

Hier Kirschlorbeer aus dem Garten.

Stengel und Blatteile wurden für ca. 24h in AFE konserviert.
Geschnitten wurde mit einem HN40 (vor kurzem gebraucht erworben), mit einem ebenfalls erworbenen Mikrotommesser. Die Probe wurde mit einer Karotte umschlossen und danach geschnitten. Nach jedem Schnitt anfeuchten mit Ethanol, Schnittstärke Blatt 50µ, Stengel 40 und 50µ.

Anschließend in 50% Ethanol auswaschen, 3* gewechselt in einem Zeitraum von van ca 10 min. Dann in dest. Wasser 3* auswaschen, jeweils ca. 1min.
Die Färbung erfolgte mit Wacker Asim II. Während des Färbevorgangs wurde die Probe kurz erhitzt, bis die ersten Dampfwölkchen zu sehen waren. Färbevorgang gesamt ca. 60 min. Anschließend auswaschen in dest. Wasser, 3 * wechseln. Danach in 100% Isopropylalk. entwässern, 3 * wechseln.
Danach erfolgte das Einschließen in Euparal.

Mikroskop Zeiss Standard, Fotos mit Canon 60D über Liveview. Kamera adaptiert über ein altes Asahi Pentax Obektiv mit fester Brennweite. In das Filtergewinde ist ein Hama Adapter eingeschraubt, mit darin befestigtem Zeiss Okular. Beleuchtung LED.

Alle Bilder bearbeitet mit Photoshop Elements, ohne Stacking.

Bild 1: Gesamtblattquerschnitt zusammengesetzt aus 9 Einzelaufnahmen. Gestitcht wurde mit dem Canon Tool. (Sorry für die ungleichmäßige Belichtung)



Bild 2: Blattrippe 2,5 Objektiv


Bild 3: Blattende 16er Objektiv


Bild 4: Blattende 40er Objektiv


Bild 5: Blattrippe 40er Objektiv


Bild 6: Blattquerschnitt mit Spaltöffnungen an Blattunterseite


Bild 7: Blattquerschnitt mit Spaltöffnungen an Blattunterseite 100er Objektiv


Bild 8: Leitbündel im Blatt (die einzelnen Elemente kann ich noch nicht beschreiben, Input von Spezialisten erwünscht)


Bild 9: Palisadenparenchym mit Zellkern ???? am oberen Blattende


Stengel:

Bild 10: Stengelquerschnitt (die einzelnen Elemente kann ich noch nicht beschreiben, Input von Spezialisten erwünscht)


Bild 11: 2 ter Stengelquerschnitt (die einzelnen Elemente kann ich noch nicht beschreiben, Input von Spezialisten erwünscht)


Bild 12: Stengelquerschnitt, Einzelheiten (die einzelnen Elemente kann ich noch nicht beschreiben, Input von Spezialisten erwünscht)


Bild 13: Stengelquerschnitt, Einzelheiten


Bild 14: Stengelquerschnitt, Einzelheiten


Bild 15: Stengelquerschnitt, Einzelheiten


Bitte spart nicht mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen.

Danke

Klaus
Zeiss Phomi III im Einsatz
Zeiss OPMI als Stereo

Web-Seite:
https://www.freizeit2012undmehr.com/

Klaus Herrmann

Hallo Klaus,

ZitatStengelquerschnitt (die einzelnen Elemente kann ich noch nicht beschreiben

Lassen wir gerade noch durchgehen, aber schöne Schnitte in perfekter Färbung geht doch schon! :) :) :)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Henkel

Zitat von: KlausB in Januar 19, 2016, 23:29:41 NACHMITTAGS

Bitte spart nicht mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen.

Klaus

Bei diesen Handschnitten fällt mir mitten in der Nacht nichts ein, was kritisiert oder verbessert werden könnte. Und etwas herausquälen möchte ich mir auch nicht. So gut sind meine eigenen Rasiermesser-Handschnitte nicht immer geworden.

Machen Sie mal weiter so!

KH

KlausB

Hallo Klaus & Klaus,
vielen Dank für Euer Lob.

Motivierend für weitere Untersuchungen.

Viele Grüße vom 3ten Klaus
Zeiss Phomi III im Einsatz
Zeiss OPMI als Stereo

Web-Seite:
https://www.freizeit2012undmehr.com/

Fahrenheit

#4
Lieber Klaus,

um es kurz zu machen: die Schnitte und die Färbung sind sehr gut gelungen. Besonders die Cuticula kommt schön raus. Beim Stängel (sag besser Spross :) ) hätte eine Bleiche vor dem Färben - z.B. mit Klorix (blaue Flasche) 1:4 verdünnt mit Wasser - ggf. einige Färbeartefakte verhindert. Vorsicht: unter Lupenkontrolle ein bis maximal 3 Minuten einwirken lassen, sonst zerfällt der Schnitt.
Die Fotos mit dem grauen Hintergrund erinnern an DIC - Aufnahmen, aber das ist Geschmackssache. Stacken würde Dir etwas mehr Schärfe im gesamten Bild bringen - auf Kosten der Maximalschärfe in den Einzelaufnahmen. Einige Bilder empfinde ich als etwas überbelichtet, aber das ist am Monitor immer schwer zu beurteilen, da wir in der Regel alle vor anders eingestellten Systemen sitzen.

Gerne helfe ich mit der Beschriftung aus:

Der Spross:

Beim Kollenchym (Kol) könnte es sich auch um rot überfärbte Zellen eines Assimilationsparenchyms handeln, das kann ich anhand der Bilder nicht genau unterscheiden und ich habe die Pflanze selbst noch nicht bearbeitet, so dass mir keine Präparate vorliegen.
Wenn dieser Gewebeteil beim ungefärbten Schnitt grün war, ist es ein Assimilationsparenchym (AP).

Das Blatt:

Hier hast Du in der Bildmitte ein längs verlaufendes Leitbündel angeschnitten. Die Spiralringe gehören zu den Tracheiden im Xylem und dienen der Versteifung.

Das Stoma:


Eine Tabelle zu den Kürzeln findest Du hier.

Wenn Du Dich weiter einarbeiten möchtest, empfehle ich Dir den Wanner. Ein sehr gutes und leicht verständliches Praktikumsbuch. Der Link führt zu einer kleinen Rezension auf der Webseite des MKB.

Dort findest Du in der Bibliothek Botanische Mikrotechnik jede Menge Nützliches rund um die Präparation von Pflanzenschnitten und im Download-Bereich auch Anleitungen zum Herunterladen.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
ich habe Deinen Beitrag gelistet. Du findest ihn unter Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) in der Linkliste Botanik.
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

Lieber Klaus,

Du schreibst:
ZitatBei diesen Handschnitten fällt mir mitten in der Nacht nichts ein, was kritisiert oder verbessert werden könnte. Und etwas herausquälen möchte ich mir auch nicht. So gut sind meine eigenen Rasiermesser-Handschnitte nicht immer geworden.

Klaus B. schreibt doch, dass er die Schnitte mit einem HN 40 angefertigt hat und so viel ich weiß, solltest Du dieses recht gut kennen ;) :D.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

KlausB

Hallo Jörg,

danke für deine Mühe. Das hilft mir sehr, bei meinen nächsten Schnitten werde ich einmal versuchen
die Kennzeichnung der für mich zu erkennenden Elemente selbst einzufügen.

@ Detlef - ja, da ist was dran

Viele Grüße

Klaus
Zeiss Phomi III im Einsatz
Zeiss OPMI als Stereo

Web-Seite:
https://www.freizeit2012undmehr.com/