Botanik: Helleborus niger - Christrose, Schneerose *

Begonnen von KlausB, Februar 04, 2016, 11:28:52 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KlausB

Hallo,

heute möchte ich euch einige Schnitte der Christrose zeigen. Vorher aber ein paar Informationen zu dieser interessanten Pflanze:

Helleborus niger - Christrose, Schneerose, Weihnachtsrose oder in Österreich wird sie auch als Schneebleamal (Schneeblume), Märzenkaibl und Krätzenblum bezeichnet. Andere regionale Bezeichnungen sind Brandwurzel, Feuerwurzel, Frangenkraut, Gillwurz, oder Winterrose. Der Name kommt vor allen Dingen durch die extrem frühe Blütezeit im Winter. Bei mir im Garten sind einige dieser Pflanzen zu finden, und es ist wirklich sehr schön diese Blüten auch bei extremer Kälte zu beobachten.
Der Begriff "niger" im lateinischen Namen kommt wohl von dem schwarzen Rhizom der Pflanze.

Die Pflanze gilt als sehr stark giftig, durch Inhaltsstoffe wie Saponine und Protoanemonin. Wie bei so vielen eigentlich giftigen Pflanzen, wird die Christrose in der Volksmedizin noch heute als Brech- und Abführmittel, sowie gegen Wassersucht und Harnverhalt genutzt. In der Tierheilkunde wurde die Pflanze in England des 17. Jahrhunderts als Mittel gegen Husten und Vergiftung eingesetzt. Das Pulver der Wurzel wurde früher als Niespulver verwendet und war Bestandteil des Schneeberger Schnupftabaks.
Quelle: Wikipedia

Es gibt einige Arten der Christrose, die sich vor allen Dingen durch die unterschiedlich Form der Blätter, der Wachstumshöhe und der Blütenfarbe unterscheiden. Bei mir im Garten habe ich 4 verschiedene Arten, die meine Frau im Laufe der Zeit gepflanzt hat. Ich werden mal versuchen festzustellen, ob es für mich sichtbare mikroskopische Unterschiede gibt bei den Arten die in meinem Garten wachsen. Wobei ich noch nicht sagen kann, ob es sich dabei um unterschiedliche Arten handelt oder lediglich um spezielle Züchtungen der gleichen Art.

Der Stammbaum der Pflanze ist wie folgt: (Quelle: http://www.floraweb.de/pflanzenarten/
Klasse: Dicotyledonae = Magnoliopsida DC.; Zweikeimblättrige
Unterklasse: Magnoliidae Takht.; Magnolienähnliche
Ordnung: Ranunculales Lindley; Hahnenfußartige
Familie: Ranunculaceae Juss.; Hahnenfußgewächse
Gattung: Helleborus L.; Nieswurz

Bild 1: Pflanzenaufnahme aus Wikipedia:


Bild 2: Pflanzenblatt aus Wikipedia:


Bild 3: Aufnahme der Blüte der mikroskopierten Pflanze aus meinem Garten:


Bild 4: Aufnahme der Samenkörper der mikroskopierten Pflanze aus meinem Garten:


Bild 5: Aufnahme der Blätter der mikroskopierten Pflanze aus meinem Garten:


Bild 6: Aufnahme eines Blattes mit Schnittebene:


Spross und Blatteile wurden für mehrere Tage in AFE konserviert.
Geschnitten wurde mit einem HN40, mit einem Mikrotommesser. Die Probe wurde mit einer Karotte umschlossen und danach geschnitten. Nach jedem Schnitt anfeuchten mit Ethanol, Schnittstärke Blatt 50µ, Stengel 40 und 50µ.

Anschließend in 50% Ethanol auswaschen, 3* gewechselt in einem Zeitraum von van ca 10 min. Dann in dest. Wasser 3* auswaschen, jeweils ca. 1min.
Die Färbung erfolgte mit Wacker Asim II. Während des Färbevorgangs wurde die Probe kurz erhitzt, bis die ersten Dampfwölkchen zu sehen waren. Färbevorgang gesamt ca. 60 min. Anschließend auswaschen in dest. Wasser, 3 * wechseln. Danach in 100% Isopropylalk. entwässern, 3 * wechseln.
Danach erfolgte das Einschließen in Euparal.

Mikroskop Zeiss Standard, Fotos mit Canon 60D über Liveview. Kamera adaptiert über ein altes Asahi Pentax Obektiv mit fester Brennweite. In das Filtergewinde ist ein Hama Adapter eingeschraubt, mit darin befestigtem Zeiss Okular. Beleuchtung LED.

Alle Bilder bearbeitet mit Photoshop Elements, gestackt wurde mit Picolay.

Bild 7: Gesamtblattquerschnitt zusammengesetzt aus 7 Einzelaufnahmen. Gestitcht wurde mit dem Canon Tool.


Bild 8: Blattrippe Objektiv 2,5 fach


Bild 9: Blattquerschnitt Objektiv 16 fach, gestackt aus 20 Aufnahmen


Bild 10: Blattende Objektiv 16 fach, gestackt aus 20 Aufnahmen


Bild 11: Obere Blattseite Objektiv 40 fach, gestackt aus 25 Aufnahmen


Bild 12: Blattunterseite Objektiv 40 fach, gestackt aus 30 Aufnahmen


Bild 13: Längsverlaufendes Leitbündel im Blatt, Objektiv 40 fach, gestackt aus 26 Aufnahmen


Bild 14: Querverlaufendes Leitbüdel im Blatt, Objektiv 40 fach, gestackt aus 20 Aufnahmen


Bild 15: Sprossquerschnitt, Objektiv 2,5 fach, gestackt aus 10 Aufnahmen


Bild 16: Sprossquerschnitt, Einschnürung Objektiv 10 fach, gestackt aus 21 Aufnahmen


Bild 17: Sprossquerschnitt, Mittelleitbüdel Objektiv 10 fach, gestackt aus 17 Aufnahmen


Bild 18: Sprossquerschnitt, 2 fach Leitbüdel Objektiv 16 fach, gestackt aus 17 Aufnahmen


Bild 18: Sprossquerschnitt, Rand Objektiv 40 fach, gestackt aus 15 Aufnahmen


Viele Grüße
Klaus
Zeiss Phomi III im Einsatz
Zeiss OPMI als Stereo

Web-Seite:
https://www.freizeit2012undmehr.com/

ortholux

Lieber Klaus,

ich kann ja so gar nichts mit Pflanzenschnitten (Häkeldeckchen) anfangen.
Und trotzdem gibt es immer wieder mal Bilder, die mich grafisch sehr ansprechen. Dein zusammengesetztes Übersichtsbild (Bild 7) gehört dazu. Sehr schön!

Wolfgang

Fahrenheit

#2
Lieber Klaus,

ich mag Häckeldeckchen! :)

Eine schöne Darstellung und gute Schnitte!
Ich habe den Beitrag unter Schneerose gelistet.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM