Hauptmenü

Botanik: Wurmfarn *

Begonnen von Schrodt, Juli 13, 2016, 18:01:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schrodt

Hinweis: hier ist ein Wurmfarn (Dryopteris sp.) unter die Linse geraten, siehe die Diskussion in den folgenden Beiträgen.
Jörg (Moderator)





Bild 1



Bild 2



Bild 3



Bild 4



Bild 5



Bild 6



Bild 7



Bild 8



Bild 9



Bild 10



Bild 11



Bild 12



Bild 13



Bild 14



Bild 15


Herbert Dietrich

Hallo Jürgen,

schöne Dokumentation.
Ich bin allerdings etwas verwirrt durch das erste Bild, ich kenne Adlerfarn bisher nur mit einzeln stehenden, leicht überhängenden Wedeln.
Ist dies typisch für Pteridium aquilinum subsp. latiusculum?

Herzliche Grüße
Herbert

Klaus Herrmann

Ja nach meinem Verständnis könnte das Wurmfarn sein; der Adlerfarn sieht so aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Adlerfarn

Im Schwarzwald massig zu sehen!

Der Stängelquerschnitt zeigt den österreichischen Doppeladler!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Schrodt

Hallo Herbert und Klaus,

vielen Dank für eure Anmerkungen. ich hatte den Farn zuerst als Wurmfarn bestimmt, aber dafür passen die Sporengrößen nicht, sie sind beim
Wurmfarn viel kleiner. Die Merkmale " Blattspindel fast kahl, Blattfiedern sind unbewimpert " passten zur Varietät des Adlerfarns.
Mir waren die von Herbert beschriebenen Formen des Adlerfarns im Wald auch bekannt. Es gibt aber, wenn man das Internet durchforstet,
zahlreiche Formen des Adlerfarns. Siehe beigefügte kleine Zusammenstellung.  Selbst wenn es kein Adlerfarn sein sollte, trifft die Entwicklung
und auch die Giftigkeit meist für andere Farne auch zu.
Vielleicht haben wir bei uns einen Spezialisten für Farne, der Genaueres dazu sagen kann.

Beste Grüße
Jürgen aus Hemer


Gunther Chmela

Nun, ich bin zwar kein Spezialist für Farne, doch meine ich, mich in der heimischen Flora einigermaßen auszukennen.
Die Pflanze, von der hier die Rede ist, ist dem Habitus nach mit Sicherheit kein Adlerfarn. Von allen größeren Farnen ist der Adlerfarn schon von weitem dadurch zu unterscheiden, daß seine sehr großen Wedel stark und auffallend verzweigt sind.

Schöne Grüße
Gunther

Dünnschliffbohrer

Ja, ich muss in die gleiche Kerbe hauen. Das ist tatsächlich ein gewöhnlicher Wurmfarn, wirklich auf KEINEN FALL (!) ein Adlerfarn. Die Bilder aus dem Internet sind soweit beurteilbar eine bunte Mischung einheimischer Farne, die teils völlig unterschiedlichen Familien angehören. Oberes Bild a.e. eine Wurmfarn (Dryopteris filix-mas), u.U. käme auch eine Polystichum-Art in Frage. Darunter Mitte links hell-gelbgrün a.e. Straußenfarn, Mattheuccia sthrutiopteris, allerdings ohne fertile Wedel. Wird sehr oft als Zierpflanze in Gärten angepflanzt, wir hatten auch schon mal einen Beitrag hierzu im Forum. Mitte rechts a.e. wieder Dryopteris sp. Unten a.e Tüpfelfarn Polypodum vulgare (bzw. eine der andere eng verwandte Art). Aber für eine sichere Bestimmung bräuchte man größere Fotos und Detailaufnahmen der Fiederchen, Spreuschuppen, Sori etc.
Adlerfarn kann man aber für alle 4 Bilder mit absoluter Sicherheit ausschließen. Übrigens bildet Adlerfarn nur recht selten Sporangien, und vermehrt sich meist vegetativ. Der Sproß kriecht und verzweigt sich bei Adlerfarn unterirdisch teilweise über 100 Meter weit (eine einziges-Pflanzen-Individuum!). Hab´. gerade nicht mehr Zeit, um mehr dazu zu schreiben, bzw. die Bestimmungen genauer einzuengen.

Soviel erst mal, einen schönen Abend in die Runde!
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

Schrodt

#6
Guten Morgen Günther und Dünnschliffbohrer,

ich freue mich über eure konstruktiven Beiträge und bedanke mich dafür. Ich habe bisher auch Pflanzen als Adlerfarne mit dem von euch
sowie von Herbert und Klaus beschriebenen Habitus angesehen. Siehe nachstehendes Wikipedia- Bild eines Adlerfarns.



Da dies wohl die einzige richtige Wuchsform ist, müssen zahlreiche im Internet abgebildete Adlerfarn-Bilder ( siehe meine kleine Zusammenstellung )
wie Dünnschliffbohrer festgestellt hat, keine Adlerfarn-Bilder sein. Leider ist bei den Internet Bildern also Vorsicht geboten, damit man nicht zu falschen Schlüssen kommt.

Am besten zu den gefundenen Farnen passt vom Bild her der " Wurmfarn ". Siehe nachstehende Wikipedia-Bilder.





Wahrscheinlich gibt es bei den zahlreichen Wurmfarn-Arten eine Art, auf welche die vorhandenen Merkmale zutreffen.
Mir fehlen für eine sichere Bestimmung jedoch weitere Informationen. Vielleicht hat ein Mikrofreund diese Daten. ich würde mich sehr freuen,
wenn er sie mitteilt.

Die Überschrift werde ich mit dem Zusatz " ist sehr wahrscheinlich ein Wurmfarn ! " ergänzen.

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer

Gunther Chmela

Hallo Jürgen,

da Du Bilder aus dem Internet erwähnst: Vorsicht!!!

Ich beschäftige mich sehr viel mit Botanik, daher weiß ich inzwischen: Durchschnittlich etwa 30% der Bilder von botanischen Arten sind falsch benannt!
Es gibt dafür zwei Gründe:
1. Der Bildautor irrt sich tatsächlich (das ist der häufigste Fall).
2. Das Bild ist aus dem Zusammenhang gerissen. Es findet sich irgendwo auf einer Webseite, auf der eben auch die gesuchte Art erwähnt ist.

Schöne Grüße
Gunther

P.S.: Ich heiße Gunther, nicht Günther.

Klaus Herrmann

Hallo Jürgen,

kleine Ergänzung ich finde meine Beitrag hier im Forum nicht, aber im Nachbarforum ist mein Bild der Auflichtfluoreszenz der Sporangien vom Wurmfarn mal Bild des Monats geworden.

Dazu noch eine Frage zu deinem Bild Nr. 5 von den Sporangien. Ist die blaue Farbe eine Fehlfarbe oder waren die tatsächlich blau?

https://mikroskopie-forum.at/index.php/Thread/1527-Oktober-2015/
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Schrodt

Hallo Klaus,

dein FLUO-Bild der Sporangien des Wurmfarns ist sehr schön. Vielen Dank fürs Zeigen.

Bei Bild 5 ist das " blau " eine Fehlfarbe. Ich habe die Bilder einfach unter der Schreibtischlampe fotografiert und die Fehlfarben nicht ausreichend korrigiert.

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer

Klaus Herrmann

Danke Jürgen,

was man mit a bissel Licht alles zaubern kann!

Ich habe meinen Beitrag doch noch ergoogelt, er ist versteckt in Peter Höbels Beitrag:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=24143.15

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Schrodt

Hallo Gunther !

verzeih bitte die falsche  Schreibweise deines Vornamens, ich habe nicht ausreichend genau hingeschaut.

Vielen Dank für deine Informationen zu den Bildern im Internet. Ich habe schon mehrmals falsche Informationen dabei bekommen.
Ich muss einfach vorsichtiger werden, damit ich keine falschen Schlüsse ziehe !!!

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer


Schrodt

Hallo Klaus,

ich habe mir eben deinen 2. großen FLUO-Beitrag angesehen. Das sind ja tolle Bilder ! Vielen Dank dafür.

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer


Stefan K.

Hallo Jürgen,
ich halte den auf den Bildern abgebildeten Farn aufgrund der Fiederung und der Schleierform für den Echten Wurmfarn(Dryopteris filix-mas). Eine häufige Farnart und in Europa oft in Wäldern und Gebüschen zu finden. 

Herzliche Grüße,
Stefan

Schrodt

Hallo Stefan,

vielen Dank für deine Bestimmung. ich bin allerdings unsicher, ob es wirklich der echte Wurmfarn ist. Meine erste Annahme war es auch. ich bin jedoch nach dem
Mikroskopieren über die bei Wikipedia für den echten Wurmfarn angegebene kleine Sporengröße von 33 - 46 µm gestolpert, denn meine Messungen ergaben eine
Sporengröße von ca. 60 - 90 µm. Vielleicht hast du andere Angaben !

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer