Diatomeen, Nordmeer-Untersuchung mit 40 Bildtafeln

Begonnen von Carlos, Dezember 04, 2016, 11:02:51 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carlos

Hallo zusammen,
Salzwasser-Diatomeen sind immer mal wieder Thema hier im Forum. Da ich mich, angeregt durch mehrere Beiträge hier im Forum, derzeit mit der Separation von Diatomeen aus Nordsee-Wattschlick beschäftige, war ich auf der Suche im IN nach wissenschaftlichen Untersuchungen (Probenahme, Aufbereitung, Artenspektrum) mit Bild-Tafeln und habe folgende Arbeit gefunden:
https://epic.awi.de/26440/1/BerPolarforsch1998260.pdf
Neben vielen interessanten Informationen (über 100 S.) enthält die Arbeit ein gut strukturiertes Ablauf-schema der ,,Probennahme", der ,,(chemischen) Aufbereitung" zur Gewinnung des Kieselsäure-Gerüsts der Diatomeen und 40 Bildtafeln von Diatomeen mit Angabe der Größe (Länge, Breite, Durchmesser).
Den Fachleuten hier im Forum ist diese Arbeit vermutlich bekannt, zudem haben sie sicher umfangreichere Literatur mit besserem Bildmaterialien, den einen oder anderen ,,Hobby-Mikroskopiker" könnte die Arbeit jedoch interessieren.
Gruß Carlos

RainerTeubner

Hallo Carlos,

vielen Dank für den Link!

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Dünnschliffbohrer

Auch von mir vielen Dank für den Hinweis. Hab´s gleich herunter gelanden. Damit ist nun die Frage gelöst, ob man die heisse H2SO4 nicht durch H2O2 ersetzen kann. Was ich aber nicht verstehe ist folgender Satz:
ZitatNach dem Absinken der Suspensionspartikel sowie  dem  Verdampfen des Aqua dest. bei Zimmertemperatur wurden die
Deckgläschen mit  dem Einbettungsmittel MOUNTEX auf Objektträger montiert.
Hat er denn damit nur das Deckgläschen bei Lufteinschluss festgeklebt, oder die Diatomeen selbst damit eingebettet? Laut Produktinfo hat das Zeugs einen Brechungsindex von 1,488 - ist das denn für Diatomeen geeignet? Oder wäre das vieleicht besser?
Es würde mich freuen, wenn jemand etwas hierzu weis oder sogar eigene Erfahrungen hat!
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]

Carlos

Hallo Rainer und Dünnschliffbohrer,
Es freut mich, dass auch Ihr den ,,link" für interessant haltet.
Hallo Dünnschliffbohrer,
So wie ich die Arbeit verstanden habe, ,,sedimentieren" die Diatomeen auf einem Deckglas. Der Objektträger wird dann mit dem Einschlussmittel, darauf ohne die Lage der Diatomeen auf dem Deckglas zu verändert, ,,montiert" (aufgelegt und angedrückt?). Damit liegen die Diatomeen direkt auf der Deckglas-(Unter)-Fläche und können weitgehend ohne Beeinflussung durch das Einschlussmittel mit dem Mikroskop betrachtet werden. (Der Name der ,,Methode" ist auch angegeben, habe bisher aber noch nicht danach gesucht.)
Gruß Carlos 

Bob

Hallo Carlos,

danke für den Hinweis.
Die beschriebenen Arbeitsmethoden sind vermutlich genau auf das wissenschaftliche Ziel ausggerichtet, also Bestimmung der Arten und der Mengenanteile. Besonders hübsch werden die Präparate vermutlich nicht anzuschauen sein, was Sauberkeit des Materials und Kontrast im Einbettmedium angeht. Da unterscheiden sich Liebhaber und Wissenschaftler einfach.

Viele Grüße,

Bob

Dünnschliffbohrer

Hallo an alle,

ich habe soeben diesen Verweis gefunden. Demnach bibt es zwei völlig verschiedene "Mountex-e" von verschiedenen Herstellern und mit genauso verschiedenen Brechungsindices. Damit hat sich wahrscheinlich meine Frage geklärt.
"Und Gott sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; und er schuf um ihn Laubmoose und Lebermoose und Flechten und ein Mikroskop!"
[aus: Kleeberg, Bernhard (2005): Theophysis, Ernst Haeckels Philosophie des Naturganzen,  S. 90]