Ist der Umbau der Zeiss HBO 50 Watt Leuchte mit LED für Durchlicht möglich?

Begonnen von A. Büschlen, Februar 09, 2017, 12:54:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Umbau mit LED für den Betrieb im Durchlicht möglich?

1
0 (0%)
2
0 (0%)

Stimmen insgesamt: 0

A. Büschlen

Hallo,

ich habe eine Frage zu der Zeiss Leuchte 46 72 59 - 9901 mit dem Lampensockel 46 80 32 - 9902 HBO 50W:

Nachtrag: 13.02.2017

Hier nun im Bild die Zeiss Leuchte 100 mit dem Lampenhaus 100  46 72 59 - 9901 und der Lampenfassung 46 80 32-9902 für die Aufnahme der HBO 50 W/AC



Ist diese Leuchte einfach mit LED umzubauen und für den Betrieb im Durchlicht einzusetzen?

Besten Dank.

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

reblaus

Hallo -

umbauen geht, als einfach würde ich es nicht bezeichnen - vor allem wenn man die Leistung einer kräftigeren LED (Cree XM-L oder stärker) mit geeigneter Kühlung voll ausnutzen will. Zunächst muss man Spiegel und Lampenfassung entfernen. Wenn man die Zentriermöglichkeit von außen erhalten will, ist es schwer in diesem kleinen Raum einen vernünftigen Kühlkörper anzubringen. Eine eingeschränkte Bewegungsmöglichkeit bliebe erhalten, wenn man die Wärme vom LED-Trägerklotz mit einer dicken Cu-Litze (Anlasserkabel) an den Kühlgehause (schwarzes Alu mit Rippen) der Lampe abführte.
Mir war das zu aufwendig und ich habe damals einen Aluminiumklotz direkt das Kühlgehäuse geschraubt, der die LED an die Stelle der Lampenwendel positionierte. Zentrieren war durch Verschieben des Klotzes in den übergroßen Schraublöchern möglich, aber nicht mehr von außen.

Viele Grüße

Rolf

reblaus

Nachtrag:

Vielleicht sollte ich noch hinzufügen:

Dieser Umbau ist für Bastler eine Herausforderung, deshalb habe ich das seinerzeit gemacht. Aber es war ärgerlich, dass diese klobige Leuchte dann auch nicht mehr Helligkeit brachte als eine winzige Leuchte 15 mit dem bewährten LED-Stopfen, bei dem es völlig unproblematisch ist, die Wärme ins Leuchtengehäuse abzuführen. Ich habe deshalb später stattdessen eine 80 W LED mit Wasserkühlung eingebaut, die ich so dringend benötigte wie ein Fisch ein Fahrrad.

Was ich sagen will: Wenn es nur ums Mikroskopieren geht ist der finanzielle und bastlerische Aufwand zu groß, wenn aber der Weg das Ziel ist: Auf geht's!

Viele Grüße

Rolf



Klaus Herrmann

#3
Hallo Arnold,

Rolf meint diese Lösung: das Lampenhaus der 15 W Lampe mit der Ringschwalbe für die Standard-Reihe oder wenns an ein AXIO gehen soll eben die große Ringschwalbe 54 mm. Hinten rein der LED-Polken aus Alu und fertig ists. Wir haben das schon x Mal gebaut. Lampenhäuser habe ich zum Glück rechtzeitig gekauft.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

A. Büschlen

Hallo Rolf,

danke für das Mitteilen deiner Erfahrungen. Das hilft mir weiter.

Klaus: ich bin mit 15Watt Leuchten und Schwalben versehen. Besten Dank.

Gruss Arnold Büschlenm
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Klaus Herrmann

Hallo Arnold,

i
Zitatch bin mit 15Watt Leuchten und Schwalben versehen. Besten Dank.

Aber dann ist doch das Problem durch Rolfs wertvolle Erfahrungen - die sich natürlich mit meinen decken - gelöst. Oder willst du eine 50 W LED einsetzen und dann mit Sonnenbrille mikroskopieren?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

koestlfr

Hallo Arnold!

Verstehe ich das falsch - du hast das Gehäuse und willst es umbauen ... du hast nicht davon gesprochen, eine 100W LED einbauen zu wollen, was bei DL overdressed wäre!

Ich würde die berühmte CREE auf Cu-Platine nehmen, einen zarten Kühlkörper mit Leitkleber aufkleben und die Kontaktierung mit 1mm dickem Cu-Draht machen und so konfektionieren, dass die Cu-Drähte die LED in die Position der Halogenlampe bringen ... ist das in der Kürze klar ausgedrückt?

Wenn nicht, mache und schicke ich ein Foti!

Liebe Grüße in die Schweiz
Franz
Liebe Grüße
Franz

reblaus

Hallo Franz -

zeig doch mal das Foto! Reichen ein Cu-Plättchen von 18 mm Durchmesser und zwei 1 mm Cu-Drähte wirklich aus um die Wärme bei Betrieb von - sagen wir - 1 A abzuführen?

Viele Grüße

Rolf

koestlfr

Hallo Rolf!

Ich habe doch geschrieben: "einen zarten Kühlkörper mit Leitkleber aufkleben und die Kontaktierung mit 1mm dickem Cu-Draht machen ... " - ich betreibe sie mit < 750mA und komme mit einem Cu-Plättchen als KK aus ... das sind ca. 2W Abwärme!

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

A. Büschlen

Hallo liebe Berater  ;)

noch einmal zurück zu dem Anfang:

Ich habe ein schöne Zeiss Leuchte mit einem 50Watt HBO Leuchtmittel das ich für die Auflichtfluoreszenz nicht benutze. Deshalb habe ich mich mit dem Gedanken befasst, diese Leuchte für den Betrieb an einem Zeiss Phomi im Durchlicht /Hellfeld/Phasenkontrast/ und wenn's hoch kommt auch noch  DIC mit LED zu betreiben.
Ein solches Lampengehäuse passt von der Grösse und Farbe sehr gut an ein Zeiss Phomi, oder nicht? Und die Leistung einer LED muss doch nicht höher sein, als eine 12V/100Watt Halogenleuchte?

Gruss Arnold Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

reblaus

Hallo Franz -

ja - den zarten Kühlkörper hatte ich überlesen - Tschuldigung. 750 mA werden funktionieren, zumal man in diesem Fall auch eine Verkürzung der Lebensdauer der LED in Kauf nehmen kann - es ist immer noch ein Vielfaches einer Halogenlampe.
Es kommt natürlich auch auf die Anwendung an und wenn die Lampe stilvoll passen soll ist das auch ein Gesichtspunkt.
Ich hatte mir mal die Mühe mit Temperaturmessungen mit Cree XM-L auf Cu-Platte bzw. Starplatine gemacht und da hat sich gezeigt, dass 1,5 A das Limit für Dauerbetrieb eines der bekannten LED-Stopfen im Kollektorrohr oder in der Leuchte 15 sind (ca. 70 °C der Platine, die Sperrschicht liegt dann um einiges darüber). Man kommt auf die erlaubten 3 A, wenn man auf des herausstehende Ende des Stopfens einen Prozessorkühlkörper kleben kann. Unterschiede zwischen Cu-Kern-Version und Normalversion auf Alu habe ich nicht gefunden.

Viele Grüße

Rolf

koestlfr

Hallo Rolf!

Darum betreibe ich sie mit dem Treiber von Osram und der kann nur 750mA, das geht sogar ohne KK so gerade noch und die Lichtleistung ist wirklich für DL ausreichend - alles ohne Messung ...

Wenn du sie mit 3A betreibst musst du schon einen satten KK aufkleben - dann sind wir aber schon bei fast 10W Abwärme!

Hallo Arnold!

Genau das geht mit der Cree ... aber nicht nur mit der ... ich habe eine 400nm LED im HBO-LH von Olympus eingebaut.

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz

Klaus Herrmann

Hallo Arnold,

ZitatEin solches Lampengehäuse passt von der Grösse und Farbe sehr gut an ein Zeiss Phomi, oder nicht? Und die Leistung einer LED muss doch nicht höher sein, als eine 12V/100Watt Halogenleuchte?

Wenn es drum geht zu sparen: "LH ist eh da und wird nicht genutzt" und zusätzlich die Ästehtik - sicher passt das LH 15 W nicht ans Universal - dann nimm doch ein 60W LH, das passt auf jeden Fall und der LED-Kühlkörper ist als reines Drehteil einfacher zu fertigen. Man kann sogar aus einem Lampensockel die Einbauten völlig autentisch (von außen) gestalten. Und das schöne funktionsfähige(?) HBO-LH erhalten.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

Hallo,

aber Arnold hat doch die HBO 50 Leuchte schon !

Ich habe eben bei meiner HBO Leuchte nachgemessen. Da passt natürlich ein viel grösserer Kühlkörper rein als in eine 15 W Leuchte. Wenn man den Spiegel ausbaut ein Kühlkörper mit 42 mm Durchmesser und einer Länge von der HBO 50 Watt Leuchte + der Länge des Lampensockel also mindestens 100 mm.
Wenn der Spiegel nicht ausgebaut wird, weil man die Kompatibilität zur HBO 50 voll erhalten will dann ist es immer noch ein Kühlkörper der im unteren Bereich 42 mm hat und im oberen Bereich mit 25 mm Durchmesser noch dicker sein kann als der in der 15 W Leuchte.
Dabei bleibt als weitere Vorteile die LED voll iustierbar und die HBO 100 Leuchte hat sogar noch eine fokussierbare Kollektorlinse.
Der Kühlkörper bleibt im wesentlichen ein Drehteil an das man ein Fläche fräst, wo die 20 mm LED Starplatine draufpasst,
ist also nicht wesentlich schwerer zu fertigen.
Im Besitz eines 50 W HBO Gehäuses würde ich also bei einem Phomi keinen Gedanken an das 15 W Gehäuse verschwenden,
Etwas anderes wäre es natürlich natürlich an einem Standard oder WL wo das 15 W Gehäuse schon eleganter passt.

viele Grüsse
Wilfried

vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

koestlfr

Hallo Wilfried!

Danke, du sprichst mir aus der Seele, wobei ich die Lösung ohne Ausbau des Spiegels präferieren würde. Man kann dann recht einfach immer noch zurück ...

"Im Besitz eines 50 W HBO Gehäuses würde ich also bei einem Phomi keinen Gedanken an das 15 W Gehäuse verschwenden" - absolut!

Ich bin gespannt, wofür sich Arnold entscheidet.

Liebe Grüße
Franz
Liebe Grüße
Franz