Pilz in Zitronensäurelösung

Begonnen von plaenerdd, April 30, 2017, 09:01:15 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

plaenerdd

Hallo,
meine Frau nutzt Zitronensäure als Weichspüler. Dazu löst sie 6 Esslöffel Zitronensäure in 1 l Leitungswasser. Dann wird immer ein kleiner Schwap davon ins Weichspülerfach der Spülmaschine gegben, so dass es schon mal 3 Wochen dauern kann, bis die Flasche mit der Zitronensäurelösung aufgebraucht ist. Nun haben sich aber kürzlich große weiße Flocken gebildet und meine Frau stellte mir die Flasche auf den Tisch mit der Frage: Kann das Schimmel sein? Diese Frage war schnell beantwortet: Ja, das ist ein Pilz. Es ist doch immer wieder erstaunlich, wo sich diese Lebewesen überall herumtreiben und vor allem unter welch extremen Bedingungen sie leben können. Außer Zitronensäure ist in diesem Fall nicht viel da, das sich zersetzen lässt, aber die Flocken sind bis zu einem cm im Durchmesser und sehr zahlreich. Hier ein Foto mit dem 40er Apo:

Ich habe den Pilz erstmal in einer Petrischale in Kultur genommen. Mal sehen, ob er Sporen bildet, wenn er Luftkontakt bekommt, denn am Mycel lässt sich der sicher nicht bestimmen.
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

plaenerdd

Hallo,
der Pilz in der Zitronensäre hat tatsächlich Sporen gebildet, aber schlauer bin ich trotzdem nicht. Die Sporen bilden sich an der Flüssigkeitsoberfläche und lassen sich sehr schwer benetzten. Ich kann auch nicht wirklich erkennen, wie die Sporen angeordnet sind, ob in Köpfen oder Pinseln.
Hier Sporen in einer Luftblase:


Und hier mal benetzt:


Die Hyphen bilden manchmal Verdickungen:


Kann jemand an Hand der Bilder und/oder des recht exotischen Nährmediums sagen, zu welcher Gruppe dieser Pilz gehört?

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

liftboy

Hallo Gerd,

einen Namen habe ich nicht für Dich, aber den Burschen kenn ich!
Annette bekommt ja immer Bio-Zitronen aus Italien, die sind ja, weil nicht behandelt, anfällig für Schimmel. Da hab ich auch schon mal eine Probe nehmen können; konnte aber auch nicht feststellen ob Gießkannen- oder Pinselschimmel. In jedem Fall aber hydrophob, man muss ihn abputzen, abspülen geht nicht.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

plaenerdd

Hallo,
habe es heute nochmal ohne Deckglas probiert und siehe da: Es zeigen sich deutlich Pinsel- oder Gießkannen-Strukturen:

Das Foto entstand mit dem 16/0,40 Apochromat von CZJ, das auch ohne DG noch brauchbare Bilder liefert, im Gegensatz zum 40er Objektiv, das ich für die vorhergehenden Bilder benutz habe. Es ist ein Stak aus 13 Einzelbildern

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

reblaus

Hallo -

Aspergillus niger ? Viele Pilze schätzen saures Medium - vor allem ihre hydrolytischen Enzyme - weil sie ja sozusagen extrazellulär verdauen und bei uns ist schließlich auch der Magen mit der Salzsäure der erste wichtige Verdauungsort.
In meiner Jugend habe ich mal zahlreiche Holzpilze in Flüssigmedium kultiviert und diese schieden so viele Säuren (u.a. Oxalsäure) aus, dass sich nach einiger Zeit ein pH-Wert von 3 oder weniger eingestellt hat, bei dem sie sich sehr wohl gefühlt haben!

Viele Grüße

Rolf

Nora

Der Schimmel auf Zitrusfrüchten ist meistens Penicillium italicum, vom Bild her würd das ja auch ganz gut hinkommen.
Zitronensäure ist ein ziemlich energiereiches Subtrat (>"Zitronensäurezyklus"). Ich habe den Eindruck, daß in Essigsäure weniger oft was wächst, wahrscheinlich weil die "weniger bringt". Wir benutzen im Weichspülfach daher entsprechend verdünnte Essigessenz, das riecht beim Einfüllen dann vielleicht etwas strenger (nach Essig halt), ist hier aber bislang noch nie vergammelt, und in der Wäsche riecht man den Essig auch nicht mehr.

koestlfr

Liebe Kollegen!

Im Sinne der politischen Korrektheit möchte ich euch darauf hinweisen, dass Aspergillus niger umbenannt wurde/werden muss in Aspergillus brasiliensis ...
Liebe Grüße
Franz

Carlos

Hallo zusammen,
Zitronensäure ist ein Stoffwechselprodukt von Aspergillus Niger beim Abbau von Zucker-,,Molasse". So wird Zitronensäure großtechnisch ,,fermentativ" hergestellt. Zitronensäure wird in ,,Haushaltsprodukten" (z.B. ,,Reinigern") als Komplexbildner eingesetzt. (Essigsäure ist kein Komplexbildner und deshalb in vielen Fällen weniger geeignet.)
Nur in ,,hochgereinigter Zitronensäure" sind keine Rückstände von Aspergillus Niger enthalten. (Also auch keine Sporen.) Einen guten Überblick im IN liefert ,,Wiki" unter ,,Zitronensäure".
Gruß Carlos

plaenerdd

Hallo,
jetzte kommt ja doch mal was Gehaltvolles zurück. Dass Zitronensäure mit Hilfe von Aspergillus niger (oder "brasiliensis") hergestellt wird, war mir neu. Das erklärt natürlich Einiges. Meine Liebste hat mir auch gesagt, dass ihre Zitronensäurelösung immer vergammelte, wenn sie zu lange stand. Besten Dank für diese Tips!
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

plaenerdd

Hallo
Nach einem Hinweis eines befreundten Mykologen habe ich mir die Beschreibungen von Aspergillus und Penicillium mal genauer angesehen und bin nun wie er der Meinung, dass das nur ein Penicillum sein kann. Man beachte besonders die Aufgabelungen der Konidienträger im zuletzt geposteten Foto, die für diese Gattung typisch ist. Vielleicht ist es ja doch der oft Zitrusfrüchte befallende Penicillium italicum, der sich hier an der Zitronensäure labt.
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Carlos

Hallo Gerd,
Zitat  Rolf:
ZitatAspergillus niger ? ...
Mein Beitrag bezog sich hierauf. Mit meinem Beitrag wollte ich nur darauf hinweisen, dass es  Aspergillus Niger nicht sein kann. Für ihn ist Zitronensäure das Endprodukt des Zuckerabbaus. Als Energiequelle können nur andere,  auch Säure verträgliche Pilze Zitronensäure nutzen.
Wenn es aber ein anderer Pilz ist, benötigt der außer einer ,,Energiequelle" (Zitronensäure) zumindest noch Mineralstoffe. Die sind in gereinigter Zitronensäure und dest. Wasser nicht enthalten.  Also entweder ,,Kontamination der selbst angesetzten Lösung mit diesen Stoffen" oder mangelhafte Abtrennung von Resten an  Aspergillus Niger und anderen Fermentationszusätzen bei der Herstellung der Zitronensäure.
Gruß Carlos 

plaenerdd

Hallo Carlos,
das von Dir genannte Wiki "Citronensäure" legt nahe, dass Aspergillus durchaus die Citronensäure weiter verstoffwechseln würde, wenn der pH-Wert nicht unter 3 sinkt und genügend Fe-Ionen vorhanden sind, was ja bei der biotechnischen Herstellung extra so eingestellt wird. Unsere Zitronensäurelösung ist ja auch mit Leitungswasser angesetzt, nicht mit Aqua dest. Trotzdem ist es aber ein Penicillum sp.. Was ich mir noch vorstellen könnte ist, das "unsere" Zitronensäure nicht biotechnisch sondern traditionell aus Zitrusfrüchten gewonnen wurde, denn die stammt aus einem Öko-Versandt ("Waschbär"), aber so richtig kann ich mir das nicht vorstellen. Dann könnte Penicillium italicum allerdings sehr wahrscheinlich mit hinein gelangen, da man dazu sicher nicht die besten Früchte nutzen würde. Andererseits sind diese Pilzsporen sowieso fast überall. Ich werde meiner Liebsten jedenfalls vorschlagen Aqua dest. für den Ansatz zu benutzen.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

liftboy

Hallo Gerd,

da kannst Du das Wasser aus dem Wäschetrockner nehmen.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Carlos

Hallo Gerd,
Deine Erklärung und die Deines  Experten,  ,,ein Penicillum Pilz als Ursache",  halte auch  ich für sehr wahrscheinlich. Für mich scheidet Aspergillus Niger aus.
Ob  A. N. (der Produktionsstamm) bei höherem PH Zitronensäure weiter abbauen kann,  weiß  ich nicht. Bei der gezielten Produktion von Zitronensäure wird man aber einen derartigen PH sicher verhindern.
Meine Erfahrung jedenfalls:
wenn ich die nicht benötigte Hälfte einer ,,naturbelassenen" Zitrone im Kühlschrank (zur späteren Verwendung) aufbewahre, ist die nach wenigen Tagen ,,verschimmelt",  die Schale grün, das innere von weißem Pilzmyzel  durchzogen. (Also entsorgen)
Gruß Carlos

ManK

Hallo zusammen,
wieso überhaupt "ansetzten" und vergammeln lassen? und nicht direkt die Zitronensäure in Pulverform in das Weichspülerfach?
Wird doch wohl eingespült werden und sich dabei auflösen...
Grüße
Manfred