LED-Empfehlung fuer Zeiss Leuchte 60?

Begonnen von JB, Oktober 01, 2017, 19:26:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JB

Zitat von: Holger x in Oktober 05, 2017, 16:29:21 NACHMITTAGS
leider hab ich im Netz keine Möglichkeit gefunden die irgendwo zu kaufen. Gibt es die nicht mehr?

Hallo Holger,

Sie koennen die noch finden, wenn Sie auf ebay.com suchen und dann im Browser auf ebay.de aendern.

z.B. http://www.ebay.de/itm/253054788075

Unter 22 Euro sollten keine Einfuhrumsatzsteuer etc. anfallen http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Zollbefreiungen/Aussertarifliche-Zollbefreiung/Sendungen-mit-geringem-Wert/sendungen-mit-geringem-wert_node.html

Aber, die Lieferzeit ist sehr lang; ich habe diese vor 6 Wochen bestellt und warte noch immer ... ob es sich um das Originalprodukt handelt weiss ich nicht. Die letzte LED die ich von so einem preiswerten Anbieter gekauft habe funktioniert jedenfalls sehr gut.

Viel Erfolg,

Jon

Holger x

Hallo Rolf,

danke für den Hinweis. Ich hatte mir schon so was gedacht. Erstmal werde ich die kleinere SST 90 (Jons Tip) ausprobieren und dann aufrüsten wenn nötig.


Hallo Jon,

besten Dank für den guten Tipp. Ich hab mir gleich eine bestellt - Lieferung 3. bis 30. November.

Viele Grüße
Holger


Holger x

Hallo Jochen,

leider komme ich auf die Seite nicht, da mir die Zugriffsrechte fehlen. Kannst Du deine Umrüstung nochmal hier zeigen?

Grüße Holger

ImperatorRex

Hallo Holger,

Du musst erst einige Beiträge im AT Forum schreiben, dann bekommst Du Zugriff auf das "Lexikon"  ;)

Nachfolgend "mein" Umbau:

für alle, die eine günstige und einfache Methode suchen, ihre Zeiss Leuchte 60 auf LED umzurüsten ist die nachfolgende Beschreibung eventuell interessant.

Auf Ebay gibt es aus China folgende LED Lampen für 3,88 Euro zzgl. 0,50 Euro versand:

http://www.ebay.de/itm/1x-H6-BA20D-DC-6V-80V-12W-COB-LED-Motorrad-Hi-Lo-Beam-Scheinwerfer-Lampe-wei%C3%9F/282437352411?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Diese LED Lampe hat den passenden Sockel für das Zeiss Lampenhaus, der Kühlkörper ist auch recht schön, dieser muss nur noch gekürzt werden, damit später die LED an der richtigen Stelle sitzt. Leider kann die original LED nicht verwendet werden da da diese aus mehren kleinen LEDs besteht und damit keine homogene Ausleuchtung zu erreichen ist.

Die Lieferzeit aus China betrug bei mir 4 Wochen, man braucht also etwas Geduld ... dann dann hatte ich die LED Lampe aus China in meinem Briefkasten:





Und so sieht dann die fertige DIY Lösung aus:





Arbeitsschritte:

  • Der vorhandene Alu-Kühlkörper ist so zu kürzen, dass die LED da sitzt, wo ursprünglich die Glühwendel der Lampe 60 war.
  • ein kleines Schräubchen rausdrehen, dann kann die vorhandene Elektronik entnommen werden, zuvor die vorhanden Kabel an der Platine weglöten. An die vorhandenen Kabel des Sockels wird später die eigene LED angelötet.
  • Die original LED kann nun auch entnommen werden, diese ist auf einen Aluminumblech befestigt. Praktisch: Dieses Blech mit der vorhanden LED kann als Winkel zum Befestigen der neuen LED verwendet werden. Hierzu das Blech um 90° biegen, wie auf den Fotos zu sehen. Ein Loch und eine Schraube zum befestigen sind "original", ein weiteres Loch ist neu zu bohren. Ich habe eine M1,6mm Schraube und Mutter zum befestigen der LED Platine verwendet.
    Die Platine der LED liegt nun zur Hälfte auf dem Alukühlkörper auf, die andere Hälfe liegt auf dem Aluwinkel. Sollte doch reichen
  • ... Eine weitere Schraube wäre gut (siehe Pfeil oben im Foto), da müsste ich aber ein Loch und Gewinde in den Kühlkörper schneiden, habe da aber kein Werkzeug dafür.

viele Grüße
Jochen


Holger x

Hallo Jochen,

besten Dank für die Beschreibung Deiner Umrüstung. Ist wirklich interessant, was es alles gibt und wie viele Möglichkeiten man hat eine Umrüstung auszuführen. Das find ich an diesem Forum wirklich gut, dass die unterschiedlichsten Lösungen gezeigt werden und man durch selber auch zu besseren Ausführungen kommt. Den Lampensockel kann ich so nicht verwenden aber der Kühlkörper ist genau das, was ich für bestimmte Umrüstungen schon immer gesucht habe.

Was ich an Deiner Umrüstung etwas problematisch finde, ist der sehr dünne Winkel mit dem Du die LED am Kühlkörper befestigt hast. Da würde ich ein möglichst massives Stück Aluminium verwenden, um für gute Wärmeableitung zu sorgen. Man könnte im Betrieb mal im einem Infrarotthermometer (gibt es schon für unter 20 €) die Temperaturen am Kühlkörper und direkt hinter der LED am Winkel messen, wenn da eine größer Differenz vorliegt, wäre es vermutlich zur Verlängerung der Lebensdauer der LED sinnvoll, noch mal etwas zu verbessern. Die Messpunkte dürfen übrigens keine metallische Oberfläche aufweisen (ungünstiger Emissionsgrade für Infrarotstrahlung) – es reicht dünn etwas Farbe aufzutragen. Ich selber benutze eine Wärmebildkamera aus meinem Büro und nach den diesbezüglichen Erfahrungen, ist ein dünner Winkel ungünstig.

Viele Grüße
Holger

reblaus

Hallo Jochen -

Betr.: Nicht gebohrtes Loch

um Bohren und Gewindeschneiden zu vermeiden verwende ich in vielen Fällen Arctic Silver Zweikomponenten-Wärmeleitkleber. Eine damit angeklebte Star- oder Cu-Platine lässt sich bei Bedarf auch wieder mit einer dünnen scharfen Klinge relativ leicht unbeschädigt absprengen, denn der Silber- bzw. Silberoxid-Zusatz vermindert wohl die Klebekraft im Vergleich zu UHU-Plus.
Nachteile: Relativ teuer ( 3 g ca. 15.-) und lohnt nur, wenn man öfter damit arbeitet. Für Prototypen wenig geeignet, denn nach Abbinden (ca 15 min) kann man die Platine nicht mehr verschieben.
Vorteil: Man muss kein Eintrocknen befürchten wie bei üblichen Wärmeleitpampen.

Viele Grüße

Rolf



ImperatorRex

Hallo Holger,
habe getestet und die Erwärmung ist bei der von mir verwendeten LED nach meinem Empfinden ("Handtest") nicht weiter kritisch. Bei Bedarf kann man da sicherlich noch so einiges optimieren.

Hallo Rolf,
guter Hinweis mit dem Wärmekleber, das erscheint mir wirklich eine praktische Lösung...sofern das tatsächlich dauerhaft hält :-)
15 Euro ist ein stolzer Preis. Wie ist da Deine Erfahrung, kann man das angebrochene Klebergebinde noch ein paar Jahre aufbewahren oder trocknet der Kleber dann ein?

Viele Grüße
Jochen


reblaus

Hallo Jochen -

2 Komponentenkleber trocknet zwar nicht ein, polymerisiert aber nach längerer Lagerung im Warmen.  Eine Komponente vom ArcticSilver wurde bei mir nach schätzungsweise 2 Jahren unbrauchbar. Könnte durch Lagerung im Kühlschrank vermieden werden, das erlaubt aber meine Frau nicht bzw. ich vergesse dann immer wo ich das Zeug nun hingetan habe.
Die Haltbarkeit der Klebung ist bei fettfreien Flächen unbegrenzt. Ich verwende das auch um andere Komponenten zwecks Wärmeableitung zu fixieren - vor allem auch an Stellen wo man nicht bohren kann.

Viele Grüße

Rolf

Holger x

Hallo,

ich hab jetzt eine Luminus SST-90, 30 Watt LED und den von Jochen vorgestellten Alu-Kühlkörper aus China zugesandt bekommen. Ging schneller als ich dachte. Besten Dank nochmals für die Tips. Den kleinen Kühlkörper werde ich natürlich nur im Lampeninneren als Zusatzaufsatz auf einem größeren Kühlkörper nutzen.

Zum Testen der LED hab ich erstmal meine Labornetzgerät verwendet. Für den späteren Praxisbetrieb würde ich gern so etwas wie den ,,DC-Step down 5A mit Volt u Amperemeter in Plexiglas und USB" (siehe auch: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=29196.15) nutzen. Leider ist das praktische kleine Gerät nur für maximal 5 A ausgelegt (vermutlich auch nur für kurze Zeit). Kennt jemand einen ähnlichen Regler der mindestens 10 A oder besser etwas mehr schafft, da ich die Luminus SST-90 bezüglich ihrer Leistungmöglichkeiten voll nutzen möchte.

Viele Grüße
Holger

JB

Hallo Holger,

Mit dem Netzgeraet kann ich nicht helfen, aber mit gutem Rat  ::)

Bei 10 A (etwa 30 W) wird die LED erhebliche Mengen Waerme abgeben. Danach zu urteilen, was ich so gelesen habe, erfordert das fuer den Dauerbetrieb eine aktive Kuehlung. Oder nicht?

Beste Gruesse,

Jon

Peter V.

Hallo,

Bereits bei "nur" 18 Watt wurde der doch recht massive Alukörper siehe hier über 90 Grad heiß, so dass eine aktive Kühling mittles Prozessorlüfter erforderlich wurde. Bei 30 Grad muss sicher gewaltig Wärme abgeführt werden!



Herzliche Grüße
Peter

Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

reblaus

Hallo -

ich hatte selbst mal versucht, die SST-90 mit den zulässigen 9 A auszunutzen. Der Kühlungsaufwand hierzu stand in keinem Verhältnis zum Lichtgewinn.
Allerdings war ich mit der Temperatur relativ vorsichtig, denn lt. Datenblatt ist der Wärmewiderstand zwische Sperrschicht und "heat sink" 2,15 ° (bei idealer Montage!). Bei 30 W dürfte die Sperrschichttemperatur (max. 150 °C) also etwa 60 °C über der Kühlertemperatur liegen.
Aber die Hitze führt ja nicht zu einem plötzlichen Zusammenbruch sondern mindert nur die Lebensdauer m.o.w. drastisch. Also statt 50.000 h halt nur noch 10.000. Im Vergleich zu einer Halogenlampe ist das immer noch gewaltig.

Man merkt die Problematik bei den LED-Lampen als Ersatz für die Halogenstrahlern. Deren LEDs hätten eigentlich eine Lebensdauer von 50.000 h, angegeben werden (wegen der dürftigen Rippenkühlung) 20.000 oder so und das ist wahrscheinlich ein euphemistischer Wert für Idealbedingungen.

Viele Grüße

Rolf

Holger x

Hallo Jon, hallo Peter, hallo Rolf

ich will die Luminus SST-90 in den 100 W Zirkonbrenner eines MeF 2 einbauen. Das kugelförmige Gehäuse hat einen Durchmesser von ca. 150 mm, und eine Lampeneinlassöffnung von ca. 97 mm Durchmesser. Das ist genug, um auch einen größeren Kühlkörper nach außen zu führen und/oder eventuell einen kleinen Lüfter mit anzusetzen. Letztendlich ist das eine Frage einer effektiven Wärmeleitung weg von der LED, der Größe des Kühlkörpers bzw. dessen Leistung und eines wirkungsvollen Luftstroms zur Wärmeableitung (Lamellenausrichtung, warme Luft steigt noch oben). Ich sehe da keine Probleme.

Die Luminus LED wird bei 30 W einen Wirkungsgrad von ca. 10 bis 20 % haben. Nehmen wir mal an, es seien 15 %, dann werden 4,5 W in Licht umgewandelt und 25,5 in Wärme. Davon bekomme ich vielleicht 3W Licht durch die Kondensorlinse nach außen. Sind letztendlich ca. 27 W zu kühlen. Zum Vergleich: eine moderne CPU hat eine Verlustleistung von ca. 45 bis 130 Watt (Wikipedia). Wenn ich da 27 W Leistung wegkühlen muss und der Computer an dem ich gerade arbeite, das locker auch ohne nerviges Lüftergeräusch schafft, dann kann der mir für die grundsätzlichen (nur grundsätzliche) Abschätzungen als Vorbild dienen. Und der ist nun wirklich kein Zauberwerk.

Ansonsten wird die LED vermutlich äußerst selten mit voller Leistung gefahren. Ich glaube kaum, dass ich das Ende der LED noch erlebe - zumindest will ich keine 10.000 Stunden vor dem Mikroskop sitzen.

Was mir mehr Kopfzerbrechen bereitet, ist eine einfache Lösung für den entsprechenden ,,DC-Step down-Wandler" oder irgendeine einfache brauchbare Reglung – eventuell mit zwei Regelbereichen. Vielleicht hat da ja noch jemand eine Idee.

Viele Grüße
Holger

Lupus

Hallo,

die Lebensdauer der LED dürfte für Mikroskopieanwendungen das geringste Problem sein. Bei zu hoher Sperrschichttemperatur geht jedoch die Lichtausbeute ziemlich nach unten. Da könnte man dann gleich auf eine LED mit geringerer Leistung umsteigen, bei der das Kühlproblem geringer ist.  ;)

Hubert