Unbekanntes keulenförmiges und wurmförmiges verdrehtes Wimpertierchen - geklärt

Begonnen von MikroMicha, Januar 10, 2018, 20:45:06 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MikroMicha

Hallo liebes Mikro-Forum,

Euch allen wünsche ich nachträglich ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr 2018 mit möglichst vielen interessanten Objekten unter den Mikroskoplinsen.  :D

Mir sind (mal wieder) zwei Exemplare von Wimpertierchen unter die Linse gekommen, die ich trotz einiger Recherchen nicht zuordnen kann und auch so noch nie beobachtet habe. Gefunden habe ich die Exemplare in einer schon mehrere Wochen alten Wasserprobe aus einem Gartenteich. In diesem Teich leben auch einige Goldfische. In die Probe hatte ich seinerzeit einige Blätter, Pflanzenreste und den abgeschabten schmierigen Belag der im Teich liegenden Kieselsteine mit hineingenommen.

Leider handelt es sich bei meinen "Bildern" lediglich um Screenshots, die ich aus den Videos von den Viechern auf die Schnelle gewonnen habe. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, die Videos auf meinem YouTube-Kanal zu veröffentlichen. Die Bilder habe ich für Euch vorerst in meine Cloud geladen.

Es handelt sich bei den Wimpertierchen um folgende Kandidaten:

Um ein "keulenförmiges" Wimpertierchen:

https://www.magentacloud.de/share/jtogh7xbdu

Diese Aufnahmen sind bei 400-facher und 630-facher Vergrößerung im Phasenkontrast entstanden. Weitere Informationen (Größenschätzung) habe ich in die Bilder eingefügt. Bei der 630-fachen Vergrößerung habe ich hier versucht eine Sequenz zu erwischen, in der ich auf die Zellwand der am Hinterende der Zelle befindlichen Vakuole (?) fokussiert hatte und so die Cilenreihen und Basalkörperchen (?) zu erkennen sind. Dieser Ciliat ist recht flink (ähnlich wie Paramecium) unterwegs und ein wenig biegsam.

Und um ein "wurmförmiges in sich verdrehtes" Wimpertierchen:

https://www.magentacloud.de/share/fknb9hgio5

Diese Aufnahmen sind bei 200-facher, 400-facher und 630-facher Vergrößerung auch im Phasenkontrast entstanden. Gut zu erkennen sind hier vor allem die in sich verdrehte Gestalt der Zelloberfläche sowie die zahlreichen Hohlräume (Vakuolen) in der Zelle. Die Zelloberfläche ist komplette bewimpert, dieser Cliliat verdreht sich in sich wie ein Wurm und erinnert daher eher an einen Sumpfwurm. Seine Größe schätze ich auf ca. 650 µm. Ein wahrer "Riese" also.

Es wäre schön, wenn ich - trotz meiner Lückenhaften und sicherlich fehlerhafen Größenangaben - den einen oder anderen Tipp von Euch bekommen könnte, mit welchen Wesen ich es hier zu tun habe.

Schon jetzt vielen Dank für Eure Mithilfe und für Eure Ratschläge.
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

güntherdorn

hallo michael,
könnte lt. wassertropfen-buch s.246 nr.7 - etwa in richtung "spalten-wimperntier / prorodon..." gehen.
es gibt viele prorodon-varianten.
die enorm grosse vakuole hatte ich auch schonmal gesehen.
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

MikroMicha

Hallo Günther,

danke für Deine Einschätzung. Ich habe mir das mal "im Wassertropfen" angesehen. Ich weiß nicht, ob wir da richtig liegen, ich habe sehr oft mit den gezeichneten Darstellungen meine Probleme. Inzwischen habe ich ein wenig weiterrecherchiert und lande auch immer mal wieder bei Blepharisma japonicum. Könnte das auch hinkommen? Ich habe mal einen Link dazu rausgefischt:

https://www.google.de/search?q=wimpertierchen+mit+gro%C3%9Fer+vakuole&client=firefox-b&dcr=0&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwj0-KqXutLYAhUTlxQKHWFOCbMQ_AUICigB&biw=1570&bih=940#imgrc=jXMwQZNqwzjsYM:

Ich Stoffel habe natürlich nur im Phasenkontrast aufgenommen, sollte mir dieses Wimpertierchen nochmal unter die Linse kommen, werde ich auf jedenfall erstmal im Hellfeld aufnehmen. Das macht sicher einiges leichter.

Hast Du noch eine Idee bezüglich der Aufnahmen von dem "riesigen verdrehten Wurm"?

Nochmals Danke für Deine Einschätzung.
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

Bernhard Lebeda

Zitat von: MikroMicha in Januar 12, 2018, 13:54:51 NACHMITTAGS

Hast Du noch eine Idee bezüglich der Aufnahmen von dem "riesigen verdrehten Wurm"?


Hallo Michael

das könnte doch Spirostomum sein.

Beim ersten hatte ich auch schon an Blepharisma gedacht, leider erkennt man das Peristom nicht.

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

MikroMicha

Hallo Bernhard,

auch Dir danke für Deine Einschätzung.

Ich habe das wurmförmige Viech jetzt einfach vorläufig Spirostonum minus getauft.

Jetzt liegen auch bewegte Aufnahmen in Form eines Videos vor:

https://www.youtube.com/watch?v=yErc9QPjdEU

Vielleicht hilft es ja bei weiteren Bestimmungsversuchen.

Nochmals danke für Eure Mithilfe.
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

Michael

Hallo Michael,
ich glaube nicht, dass das Spirostomum sp. ist, da der Zellmund am Pol der Zelle ist. Aber was es ist - keine Ahnung.

Viele Grüße

Michael (Müller)
Gerne per Du

Bernhard Lebeda

Zitat von: Michael in Januar 14, 2018, 09:18:11 VORMITTAG
Hallo Michael,
ich glaube nicht, dass das Spirostomum sp. ist, da der Zellmund am Pol der Zelle ist.
Michael (Müller)

An dem Einwand ist was dran, ich hatte mir das Video nicht angesehen. Ich forsche mal weiter. Länge scheint mindestens 300µm zu sein?

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

MikroMicha

Hallo Bernhard und Michael,

also ich bin mit meinen "Bestimmungskünsten" zur Zeit am Ende. Ich finde auch nichts Vergleichbares, "der Wassertropfen" allein reicht da auch nicht mehr aus, denke ich. Vielmehr bin ich jetzt auf der Suche nach weitergehender Bestimmungsliteratur, z. B. von Foissner.

@ Berhard: Die Größe des "wurmförmigen Ciliaten" dürfte so ca. 650 µm betragen, ein richtiger "Riese" also.

Danke nochmals für Eure Unterstützung. Sollte ich mit meinen Recherchen weitergekommen sein, kann ich Euch eine kurze Info geben.
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

limno

Hallo Michael,
kennst Du Kahl (1930-1935):Wimpertiere oder Ciliata. Dieses Standardwerk ist (noch immer?) eine wichtige Referenz auf die sich auch FOISSNER in seiner "taxonomischen Revision" bezieht.
Dein Phasenkontrast "zeichnet" sehr hart, was mich verwirrt, zumal ich selbst keinen habe. Was mich wundert ist, dass Du die Zellkerne nicht abgelichtet hast; es ist oft ein wichtiges Diagnosemerkmal. Ist die Vakuole am Ende wirklich so groß oder einfach nur "plattgedrückt". Auch wenn es bestimmt kein Kandidat  für das Bild des Monats ist: das Tier zuerst Mal ohne Deckglas beobachten, wie es sich bewegt etc. und ggf. fotografieren bzw. filmen.
Nur aus den oben genannten Gründen habe ich mich nicht getraut eine Diagnose abzugeben
Viele Mikrogrüße
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Diana1982

Lieber Micha,

Bei der Bestimmung kann ich Dir sicherlich wenig weiterhelfen, aber ein Kompliment zu Deinen musikhinterlegten Videos aussprechen.
Die find ich einfach Klasse!!!

LG
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

MikroMicha

#10
Hallo Heinrich,

danke für den Link. Ich bin ehrlich, der ist für mich noch ein wenig erklärungsbedürftig, da ich mit meinen Bestimmungsversuchen noch ganz am Anfang steht. Das mein Phasenkontrast etwas "scharf zeichnet" kann auch daran liegen, dass ich die eingestellten Bilder auch ein wenig "scharf gerechnet" habe. Aber der Phasenkontrast an meinem Mikroskop ist schon recht knackig, den blauen Hintergrund finde ich ebenfalls sehr schön. Das kommt daher, dass ich anstatt einer Halogenlampe eine LED-Lampe als Beleuchtungsquelle benutze. Der Grund dafür, dass man bei meinem "keulenförmigen Ciliaten" die Zellkerne nicht erkennen kann liegt vermutlich darin, dass die Zelle einfach nicht "transparent" genug war und die Zellkerne dann von Zelleinlagerungen überlagert wurden. Dann erkennt man auch im Phasenkontrast die Zellkerne nicht. Wie gesagt, PHAKO ist nicht für alles gut, vor allem bei ,,dickeren" Objekten. Ich hätte noch Aufnahmen im Hellfeld machen sollen. Plattgedrückt war dieser Ciliat noch nicht, er bewegte sich noch recht fix. Eigentlich war die Wasserschicht sogar noch zu dick. Aber Du könntest natürlich recht haben, dass bereits das Auflegen des Deckglases bei empfindlichen Exemplaren eine leichte Veränderungen im Zellhabitus hervorruft. Es gibt sogar Arten (z. B. einige Flagellaten), die das Auflegen des Deckglases nicht überleben und platzen oder zumindest deformiert werden. Aber da erzähle ich wahrscheinlich nichts Neues. Das mit dem ohne Deckglas beobachten werde ich einfach mal versuchen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob das bei mir gut funktioniert, da meine Objektive alle für die Verwendung mit Deckglas (Dicke 0,17 mm) gerechnet sind.

Trotzdem danke für Deine Einschätzungen und Hilfestellungen. Ich werde mal weiterforschen  ;)

Zitat von: Diana1982 in Januar 15, 2018, 12:08:21 NACHMITTAGS
Lieber Micha,

Bei der Bestimmung kann ich Dir sicherlich wenig weiterhelfen, aber ein Kompliment zu Deinen musikhinterlegten Videos aussprechen.
Die find ich einfach Klasse!!!

LG
Diana

@ Diana: Danke für Dein Kompliment, schön, wenn Videos gefallen. Dann haben Sie ja schon Ihren Hauptteil erfüllt.  :)
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

MikroMicha

#11
Hallo liebes Forum,

nach vielen reichlichen überlegungen und Hilfestellungen möchte ich mein Bestimmungsgesuch vorläufig als "geklärt" erklären.

Und zwar wie folgt:

Zitat von: MikroMicha in Januar 10, 2018, 20:45:06 NACHMITTAGS

Leider handelt es sich bei meinen "Bildern" lediglich um Screenshots, die ich aus den Videos von den Viechern auf die Schnelle gewonnen habe. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, die Videos auf meinem YouTube-Kanal zu veröffentlichen. Die Bilder habe ich für Euch vorerst in meine Cloud geladen.

Es handelt sich bei den Wimpertierchen um folgende Kandidaten:

Um ein "keulenförmiges" Wimpertierchen:

https://www.magentacloud.de/share/jtogh7xbdu

Und um ein "wurmförmiges in sich verdrehtes" Wimpertierchen:

https://www.magentacloud.de/share/fknb9hgio5


- das "keulenförmige Wimpertierchen" als: Prododon

- das "wurmförmige in sich verdrehte Wimpertierchen" als: Spirostomum ambiguum

Allen, die mir bei den Bestimmungsversuchen geholfen haben, vielen herzlichen Dank.

Sollte jemand noch eine andere Idee haben, immer her damit  ;)



Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)