Hauptmenü

Verwachsung

Begonnen von Heiko, Februar 11, 2018, 13:07:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ds0511

Hallo Olaf,

Zitatschön, dass noch ein Dritter mitliest :).

da gibt es sicher noch mehr. Schließlich lernt man ja nie aus.

Viele Grüße,
Detlef

Heiko

Liebe Freunde kristalliner Regelmäßigkeit,

die Verwachsung von Natriumnitrat mit einer Calcit-Platte ist doch erst einmal eine eindeutige Sache, frohlockte ich, und gelang auch ohne Probleme:



Gerät man allerdings an die Molekularphysik von Otto Lehmann (1888/89), Leipzig, dann ...



Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

völlig richtig, die Oktaeder verknüpfen jeweils zwei übereinander liegende 6er-Tetraederringe und die dazu nicht benutzen Ecken werden von den Wassermolekülen eingenommen. Wo ist das Mysterium?

Die animierte Darstellung der Struktur auf Wikipedia wäre ja ganz schön, wenn man das nervöse Gezappel auch in jeder Lage anhalten könnte, bzw. wenn es so langsam zappelte, dass auch mein Auge und Hirn folgen könnte ;D.

Deine Aufwachsungen von NaNO3 auf CaCO3 sind übrigens wunderschön - die sollte man einmal mit einer Interferenzkontrast-Einrichtung im Auflicht ansehen. Das wäre sicher spektakulär!

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

Lieber Heiko,

wie immer hat Olaf hier absolut Recht! :) :
ZitatDeine Aufwachsungen von NaNO3 auf CaCO3 sind übrigens wunderschön - die sollte man einmal mit einer Interferenzkontrast-Einrichtung im Auflicht ansehen. Das wäre sicher spektakulär!

Und ich würde sogar gerne dabei helfen diese Anregung in ordentliche Bilder umzusetzen - wenn das Präparat gefahrlos verschickt werden kann. Oder hat der, der dir das schöne WL verkauft hat auch eine Auflichteinrichtung dazu verkauft? ::)
Nachdem meine Kugeltischaktion endlich durch den Massenversand gestern abgeschlossen ist habe ich nämlich fast nix zu tun.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

#19



Sage ich doch, lieber Olaf, habe gravierende Phantasie-Defizite. Darf ich mich dahingehend beruhigen, dass allein aus der Formel die Struktur nicht abzuleiten ist?
Die übrigens wäre leicht zu entschleunigen, besäße man die nötige Software. So hat sich beim Abbremsen leider auch Schrumpfung hinzugesellt.

Nein, lieber Klaus, so voluminös war Dein Rundum-sorglos-Paket dann doch nicht ...

Viele Grüße,
Heiko


Nachtrag Direktlink zum GIF: http://i.picasion.com/pic86/dd6ecc6e8bf02937a889d4b8da0c6074.gif

Klaus Herrmann

ZitatNein, lieber Klaus, so voluminös war Dein Rundum-sorglos-Paket dann doch nicht ...

Dann lieber Heiko könnte ich ja wirklich helfen und man könnte es auch bunt treiben:



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Ha, Werbung weckt Wünsche – gibt es eine heimliche Amigo-Connection hinter meinem Rücken?  8)

Einen Doppelspat-Effekt habe ich schon, ganz ohne https://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol#/media/File:Ethanol-xtal-1976-3D-balls.png
Grüße Euch, Heiko



olaf.med

Ich zumindest, lieber Heiko, bin an keiner Verschwörung beteiligt, kann Dir aber auch unabhängige Dienste anbieten 8).

Nein, die komplette Struktur kann man aus der Formel natürlich nicht ableiten, aber es ist ja schon eine tolle Information, dass man aus dem Anionenkomplex [Si6O18] schon erkennt, dass es sich um ein Ringsilikat mit 6er-Ringen handelt. Da diese Ringe nicht weiter durch Tetraeder verknüpft sein dürfen (sonst wäre es kein Ringsilikat mehr), müssen es zwingend die Oktaeder sein, die für den Verbund sorgen, sonst würden die Einzelteile auf den Boden rieseln ;D.

Lieber Klaus,

Calcit und NaNO3 sollte ja für einen Vollblut-Chemiker erhältlich sein - probier es doch einmal selbst aus und überrasche uns mit tollen interferenzmikroskopischen Aufnahmen.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

olaf.med

... ach ja, ich vergaß: Danke für die entschleunigte Version der Struktur, aber Du hast schon recht, nun ist es sehr klein  :(.
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

ZitatHa, Werbung weckt Wünsche – gibt es eine heimliche Amigo-Connection hinter meinem Rücken?  8)

Das hast du falsch verstanden lieber Heiko, ich habe zwar noch ein WL zuviel (eines behalte ich, weil es so genial ist) aber auch das hat nicht den Auflichtkondensor. Ich biete den Dienst also ganz ohne Hintergedanken an. Und ich wäre auch bereit das schöne Präparat wieder mit einem Kurier mit Begleitschutz zurückzuschicken. Mein Auflichtmikroskop ist das Olympus BX 50.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Lieber Klaus,

das Spat-Plättchen ist quasi schon auf dem Weg, wenngleich nach Olafs Intervention zu befürchten war, Du würdest es vielleicht nicht mehr haben wollen.  ;)
Und was mache ich jetzt mit der üppigen Steuer-Rückerstattung? Ich kann mich ja nicht ausschließlich mit farbigen Kringeln und Schleifen, die irgendwelchen Kristallen entsteigen, betuen ...  :P

In einer anderen Sache bin ich aber wieder einmal ratlos und könnte Beistand gebrauchen: ,,Ein mit der Epitaxie verwandter Vorgang ist die Bildung von Adsorptionsmischkristallen. ... Bekannte Beispiele sind der Einbau der Farbstoffe Eosin und Fluoreszin in Bleiacetat." Mein Eosin flockt bei Bleiacetat-Kontakt mikrokristallin aus. Auch weiß ich nicht, was im Erfolgsfall zu erwarten ist – lediglich ein farbiger Kristall? Wenn so, böten sich Alternativen.

Viele Grüße,
Heiko

Klaus Herrmann

ZitatOlafs Intervention zu befürchten war, Du würdest es vielleicht nicht mehr haben wollen.
Auch Olaf kann mich nicht zu Arbeit motivieren, dazu ist meine Ruhemasse viel zu groß - also schick nur - ich werde den Gips sauber gespült zurückschicken! 8)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

Lieber Heiko,

ZitatIch kann mich ja nicht ausschließlich mit farbigen Kringeln und Schleifen, die irgendwelchen Kristallen entsteigen, betuen ... 

wie bitte?????? Jetzt enttäuscht Du mich aber sehr! Das ist eine Lebensaufgabe  :(.

Enttäuschte Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

#28
Hallo Kristallfreunde,
Heiko hat gelockt durch meine Versprechungen schnell reagiert und ich habe mir Mühe gegeben. So spektakulär, wie ich das sonst kenne ist der DIC-Effekt bei dieser Probe nicht, trotzdem zeige ich aus einer größeren Anzahl ein paar Bilder.
Das Übersichtsbild ist am Stemi mit schräger einseitiger Beleuchtung gemacht der Rest im Auflicht am BX 50 von Olympus. Davon das erste Auflicht-Pol, der Rest DIC.
Die letzten beiden mit dem 100er! Frage: Näpfchen oder Pyramiden? 8)









Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

Lieber Klaus,

ich teile Deine zurückhaltende Einschätzung nicht - ich finde die Bilder prima, besonders das vorletzte ist doch spektakulär plastisch, aber auch das Übersichtsbild mit den zarten Aufwachsungen ist toll. Da wird die Epitaxie richtig greifbar. Danke!

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0