Botanik: Krokus (Crocus Hybride) *

Begonnen von Fahrenheit, März 15, 2010, 23:00:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

Liebe Pflanzenfreunde,

so ganz langsam zeigen sich bei uns die ersten Blüten und die Krokusse sind da ganz vorne mit dabei.
Diesmal hat mich aber nicht die schöne Blüte interessiert, sondern die Form des Blattes mit dem rechteckigen Mittelstück und den eingerollten Rändern.

Bevor ich die Mikroskopischen Bilder zeige, hier zunächst die Pflanze in voller Pracht:

Bild 1 und 2: Krokusse aus der Siegaue in voller Blüte



Bild 3: der 'große' Verwandte Safran und der Crocus vernus (eine Wildart) aus Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany (von http://www.biolib.de/)

Wie man schön sehen kann, sind die Blütenhüllblätter zu einer Röhre verwachsen.

Nun aber zu den mikroskopischen Aufnahmen. Das Blatt wurde in AFE fixiert und mit Zylindermikrotom und Einmalklingenhalter geschnitten. Leider hatte ich auch hier wieder Probleme mit dem Mark. Die Schnittdicke von 50 µm ist ein Kompromiss. Die dicken Schnitte haben dazu geführt, dass sich die Leitbündel im weichen Parenchym beim Andrücken des Deckglases leicht verschoben haben.
Gefärbt habe ich mit Etzold Grün nach Brügmann.

Bild 4: eine Blatthälfte im Überblick mit der Blattunterseite nach oben. Vergrößerung 50x, Stapel aus 7 Bildern.

Die Breite des gesamten Blattes liegt - eingerollt - an der Stelle des Schnittes bei ca. 4 mm. Am linken Rand des ausgerissenen Markparenchyms kann man keinen ausgerissenen Astrosklereiden sondern (Korrektur) ein Sternhaar des Runzelblättrigen Schneeballs erkennen. Dieses hat es irgenwie geschafft, sich in meinem Färbeuhrglas festzusetzen - hab' wohl nicht genug geputzt.

Bild 5: Nochmal das Sternhaar, Vergrößerung 100x, Stapel aus 18 Bildern

Die Größe liegt bei ca. 300*440µm. Es kann sich nicht um einen Idioblast handeln, da das Gebilde mehrzellig und für einen Sklereiden recht dünnwandig ist.  

Bild 6: Querschnitt des eingerollten Blattrandes mit Leitbündel, Vergrößerung 200x, Stapel aus 13 Bildern

Der Blattaufbau von links nach rechts: eine einzellige Epidermis aus großen Zellen mit einer dünnen Cuticula, gefolgt von einem zweireihigen Palisadenparenchym und dem Schwammparenchym, in dem das Leitbündel mit seiner Sklerenchymkappe sitzt. Den Abschluss bildet wieder eine Epidermis aus einer Zelllage.

Anregungen und Kritik sind wie immer willkommen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Mila

Lieber Jörg,

das ist fantastisch!
Eine ganz tolle Dokumentation! Wunderschöne Fotos! Klasse!

Endlich Frühling :)

Herzliche Grüße
Mila

Klaus Herrmann

Lieber Jörg,

sehr schön mit Blumen. Hier dauert es noch etwas!

Den Blattschnitt verstehe ich noch nicht ganz.

Ich hätte mir das Krokusblatt im Querschnitt wie eine Möve vorgestellt.

Und warum hat sich der Idioblast nicht rot angefärbt?

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

#3
Liebe Mila, lieber Klaus,

danke für Eure lobenden Worte, schön, dass Euch meine Darstellung gefällt.

Tja, die Sache mit dem Astrosklereiden. Der hat mir keine Ruhe gelassen und ich glaube, ich muss in Sack und Asche gehen. Das ist kein Sklereid, sondern wohl doch ein Sternhaar des Schneeballs, das trotz Putzaktion in meinem Färbeuhrglas verblieben ist.

Für einen Sklereid sind mir im Nachhinein die Zellwände zu dünn und haben auch nicht die typischen 'Wachstumslinien'. Außerdem bin ich mir auf den zweiten Blick sehr sicher, dass es sich nicht um eine sondern um mehrere Zellen handelt, schön zu erkennen an den Zellwänden im Zentrum des Sterns.

Sorry für die falsche Fährte, ich korrigiere den Text in meinem Eingansposting.

Das Blatt schaut übrigens tatsächlich so aus, in Natura sogar noch kantiger und nicht so schön gerollt. Diese Form war der Grund für das Präparat. Die Krokusse stammen aus einem Topf und sind verblüht - ich kann leider nicht mehr schauen, ob sich die 'ausgewachsenen' Blätter entfaltet haben, wie es die Blätter in Bild 2 nahe legen.
Unsere stecken jetzt gerade so die ersten Knospen aus, ich werde mal nachsehen, wenn die so weit sind. Mit den Bildern habe ich etwas gepfuscht, die sind vom vorletzten Jahr. Da war hier Mitte März schon deutlich besseres Wetter. Dafür stehen sie tatsächlich frei in den Siegauen - wie auch immer sie da hin gekommen sind.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Mila

Lieber Jörg,

über das Sternhaar wunderte ich mich wohl auch ein bisschen, war aber zu unsicher, um dazu etwas zu sagen.

Was ich mich aber jetzt noch frage: wo sind die Stomata?

Viele Grüße
Mila


Fahrenheit

Liebe Mila,

die Stomata scheinen beim Krokus recht klein, aber häufig zu sein. Im Bild 4 sieht man viele Strukturen, die ich für Stomata halte, zwischen den kegelförmigen Zellen der unteren Epidermis.

In Bild 5, genau unterhalb des Leitbündels auf 6:00 Uhr, kann man m.E. auch eindeutig ein Stoma ausmachen.

Was meinst Du - bzw. wie sehen das die anderen Mitleser?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Mila

Zitat von: Fahrenheit in März 16, 2010, 09:37:04 VORMITTAG

In Bild 5, genau unterhalb des Leitbündels auf 6:00 Uhr, kann man m.E. auch eindeutig ein Stoma ausmachen.

Was meinst Du -

Lieber Jörg,

ja, stimmt, das sieht nach Stoma aus, ein bisschen ostereiermäßig versteckt und eine Brille brauche ich wohl auch 8)

Herzliche Grüße
Mila

Klaus Herrmann

Liebe Mila,

im unteren Bild sehe ich genau 4 Stomata.

Ich biete Dir an zu Ostern zum Eiersuchen: Blindenstock für Apothekerinnen mit Handschlaufe, damit er nicht verloren geht. :D

Du bist zwar noch weit entfernt von dem Alter, wo man tüddelich wird, aber die Augen können auch schon früh nachlassen.

# Jörg ich hätte diesen Quatsch natürlich in einem separaten Beitrag geschrieben, aber Dir gefällt das doch, wenn ich Dich richtig verstanden habe? :P  ;D

Durchatmen - auch wenn die Stomata klein sind! :-*

Liebe Grüße

Klaus
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Klaus,

(Achtung schweres OT)  ;D

untersteh' Dich für so etwas neue Beiträge aufzumachen. Da weiß ich ja garnicht mehr, wo ich hingucken muss, wenn ich ein wenig was zum Schmunzeln haben möchte. Und erst die Zusammenhänge wieder hin zu bekommen - nee, lass man.
;D

Vier Stomata kann ich übrigens bestätigen.

Herzliche Grüße
Jörg 
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Mila

Zitat von: Fahrenheit in März 16, 2010, 12:55:00 NACHMITTAGS
Vier Stomata kann ich übrigens bestätigen.

... schon gut schon gut, ich auch :-[

... zum Glück haben die Arzneimittelpackungen ja die Braille-Schrift drauf... :D

Viele Grüße
Mila

Fahrenheit

#10
Liebe Mila, lieber Klaus,

anbei noch einmal die beschriftete Version von Bild 6, um die Anatomie des Krokusblattes deutlicher zu zeigen:

Bild 7: Anatomie des Krokusblattes:

OE         : Einlagige Epidermis der Blattoberseite
PP1 / PP2: Erste und zweite Zelllage des Palisadenparenchyms
SP         : Schwammparenchym
XL          : Xylem
PL          : Phloem
SK         : Sklerenchym
St          : Stoma
UE         : Einlagige Epidermis der Blattunterseite (Kegelzellen)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

rekuwi

Lieber Jörg,

danke Dir für die Beschriftung (das ist wichtig für so DUMMIES wie mich). Und die Spaltöffnungen sind angeschnitten, das ist, wenn man es weiß, dann gut zu erkennen.
Freue mich über Deine gelungenen Schnitte.
Bei uns blühen diese hellvioletten ersten Krokusse übrigens schon eine Weile und haben sich durch die Kälte zwischendurch nicht unterkriegen lassen. Ich freue mich jeden Jahr über diese ersten Frühlingsboten die kurz nach den Winterlingen und Schneeglöckchen erscheinen. Auch die Zaubernuß und der duftende Schneeball haben sich schon seit gut drei Wochen rausgetraut.

Liebe Grüße
Regi

Fahrenheit

Liebe Regi,

gerne! Ich hatte in der letzten Zeit die Details eher im Text beschrieben ohne sie im Bild zu markieren. Werde das wieder ändern.  :)

Was vielleicht auch noch interessant ist: anders als bei den typischen Laubbaumblättern gibt es beim Krokus, ähnlich wie bei den Gräsern oder anderen Liliengewächsen (Iridaceae), keinen Blattspreit mit einem Hauptleitbündel, die Nervatur läuft annähernd parallel mit kleineren quer verlaufenden Leitbündeln.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Michael W.

Lieber Jörg,

auch von mir danke fürs nachträgliche Beschriften. Für mich ist das eine wertvolle Ergänzung.

Bei uns ist der Winter leider noch nicht vorbei. Ich konnte noch nichts finden was grünt und sitze daher zur Zeit auf dem Trockenen. Ohne Material leider auch keine Schnitte. Aber es wird demnächst (hoffentlich) besser. Dann kann ich so richtig loslegen.

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Jan Kros

Lieber Jörg,

Schön wie Du das wieder gemacht hast mit der Krokus.
Schöne Bilder und gut dokumentiert.
Ich habe alles ausgedruckt.

Herzlichen Gruss aus den Niederlanden
Jan Kros