Botanik: 8 botanische Färbungen am Beispiel d. Lorbeersprosses (Laurus nobilis)*

Begonnen von Fahrenheit, April 18, 2010, 22:43:06 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

Liebe Freunde der Pflanzenschnitte,

da ich noch eine große Anzahl von Rolf-Dieter Müllers Sprossquerschnitten des echten Lorbeers (Laurus nobilis) zur Verfügung hatte, habe ich einmal versucht, alle gerade 'greifbaren' Färbungen an diesen Schnitten auszuprobieren.
Die Schnitte vom einjährigen Spross wurden auf einem Schlittenmikrotom geschnitten und haben eine Dicke von 25 µm.

Die Ergebnisse möchte ich hintereinander zeigen. Vorweg noch eine beschriftete Aufnahme mit den je nach Färbung mehr oder weniger gut sichtbaren Details:

Cu : Cuticula
Ep : Epidermis
RP : Rindenparenchym
SK : Sklerenchymkappe
Ca : Cambium
XL : Xylem
PL : Phloem
MS : Markstrahl
Zk : Zellkern
T  : Tüpfel
Die Anfärbung der einzelnen Details hängt neben den verwendeten Farbstoffen auch vom konkreten Färberezept und dem Material der Probe ab. Die Beispielbilder machen also keine absolute Aussage, ich denke aber, dass sie einen guten Überblick geben, was man von den Verfahren erwarten kann.

Nun die einzelnen Färbungen, zunächst der gleiche Ausschnitt wie im obigen Bild (Vergrößerung 200x mit Leica C-Plan).
Die Reihenfolge ist:
1 - Etzold FCA
2 - Etzold "Grün" nach Brügmann
3 - Wacker W3A
4 - Wacker W3A mit Nachfärbung Acridinrot 3 min und Acriflavin 30 Sekunden
5 - Safranin, Astrablau und Chrysoidin nach Rolf-Dieter Müller
6 - Fünffachfärbung nach Rolf-Dieter Müller
    (Diese und die vorangegangene Färbung gab es schon in meinem älteren Lorbeer-Thread)
7 - AcriBEN mit einer auf Vorrat angesetzten Eosin/Nelkenöl-Lösung
8 - AcriBEN mit einer frisch im Uherglas angesetzten Eosin/Nelkenöl-Lösung
    Der Unterschied rührt daher, das das Eosin mit einer oder mehreren (?) Komponente(n) des Nelkenöls
    reagiert und dann nicht mehr so stark aufzieht.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.



Nun in gleicher Reihenfolge noch einmal eine Detailaufnahme bei einer Vergrößerung von 400x (ebenfalls Leica C-Plan):

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.


Ich hoffe, die beiden Bildereihen waren nicht langweilig. Anregung und Kritik sind wie immer willkommen!

Herzliche Grüße
Jörg

Edit: verschollene Bilder nachgetragen.
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

rekuwi

Lieber Jörg,

staunen nur kann ich und staunend mich freun. Frei nach ......
Unglaublich welche Vielfalt von Farbvarianten so möglich sind. Das war ja eine Fleißarbeit! Da kann ich mich überhaupt nicht entscheiden was mir am besten gefällt. Eigentlich alle schön. Beim Etzold FCA wundere ich mich allerdings warum die Cuticula nicht gelb wurde.

Liebe Grüße
Regi

Eckhard

Lieber Jörg,

eine tolle Übersicht, herzlichen Dank. Am besten gefällt mir Original W3A, aber das wird wohl nicht überraschen ;) Erstaunlich finde ich, dass Rolf-Dieters 5-fach Färbung im Ergebnis der W3A sehr nahe kommt - aber anscheinend narrensicher in der Anwendung ist.

Herzliche Grüsse
Eckhard

Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Holger Adelmann

Lieber Jörg,

da bin ich ganz mit Eckhard, herzlichen Dank für deine Mühe das so schön zusammenzustellen. Hast Du die Möglichkeit das als PDF zu schreiben? Das wäre für viele im Forum sicherlich noch einfacher als Referenz zu archivieren.

Schreib mir doch mal eine PN wann ihr euch in Bonn immer trefft.

Herzliche Grüsse
Holger

Bernhard Lebeda

Zitat von: Holger Adelmann in April 19, 2010, 14:46:20 NACHMITTAGS
Hast Du die Möglichkeit das als PDF zu schreiben? Das wäre für viele im Forum sicherlich noch einfacher als Referenz zu archivieren.


Hallo Holger

das ist doch kein Problem: den Beitrag markieren und mit so was in ein pdf verwandeln: http://www.chip.de/downloads/FreePDF_19987224.html

Das mache ich mit vielen Beiträgen so.

Jörg: das ist sensationel, ich hoffe nur Du hast das nicht gestern bei dem herrlichen Wetter gemacht!!  Es reicht ja dass ich mal wieder arbeiten durfte.


Viele Grüsse

Bernhard

Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Michael W.

Lieber Jörg,

vielen Dank für die tolle Gegenüberstellung, deinen Beitrag habe ich mir gleich abgespeichert. Schön ist vor allem, dass du immer ähnliche Stellen fotografiert hast.
Wobei man dazu sagen muss, dass es immer auf das Präparat ankommt. Manchmal fällt eben die eine Färbung schöner aus, mal die andere.

Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Fahrenheit

#6
Liebe Schnibblerzunft,

es freut mich sehr, dass meine kleine Sammlung so gut ankommt, herzlichen Dank für Euer Lob!

Liebe Regi,
die Cuticula bekommt bei meinen Etzold FCA Färbungen in aller Regel einen satten Orangeton, der auch recht stabil bleibt. Ich erhitze Schnitte bei der Färbung mit Chrysoidin grundsätzlich einmal bis kurz vor dem Sieden und die Einwirkzeit liegt bei 6 bis 8 Minuten.
Die Farben werden in den Bildern nicht ganz so wiedergegeben, wie sie das Auge durchs Okular sieht, sie gehen mehr ins Rötliche. Die Tendenz zwischen Etzold FCA und Etzold "Grün" nach Brügmann stimmt aber.
Vermutlich ziehen Fuchsin und das Alciangelb ebenfalls etwas auf und das Alciangelb gibt bei der Etzold "Grün" - Färbung den Ausschlag.

Lieber Eckhard,
könnte es sein, dass Du ein wenig verrutscht bist? Ich finde, Rolf-Dieters Fünffachfärbung (6) kommt meinem Experiment mit der Wackerfärbung (4) deutlich näher, als der 'normalen' Rezeptur (3). Allerdings finde ich, dass mein Experiment viel näher an Deinem Wacker-Rezept ist  ...  :)

Lieber Holger,
gerne geschehen! Ich nehme an, Dir ist mit Bernhards Hinweis geholfen? PDF's bekomme ich nämlich nicht gehostet.
Bezüglich des nächsten Termins des Mikroskopischen Kollegiums Bonn hast Du einen PM von mir.
(Wenn Peter schon einen Namen vergibt, können wir Bonner ja nicht zurückstehen  ;D ;D ;D)

Lieber Bernhard,
die Sonne gestern haben wir ausgiebig genossen. Der Melbgarten (eine Außenstelle der Botanischen Gärten Bonn) hatte seinen jährlichen Tag der offenen Tür. Es wurden - neben vielen anderen Aktionen - auch interessante Setzlinge angeboten und am Nachmittag haben wir unser Beute im eigenen Garten gepflanzt und anschließend unser Werk bei einem schönen Weizen auf der Terrasse begutachtet ...  ;)

Lieber Michael,
ja, ähnliche Ausschnitte habe ich mit Bedacht gewählt, um eine gewisse Vergleichbarkeit zu erreichen.
Du hast natürlich Recht: die Wirkung der Färbungen hängt ganz entscheidend von den Geweben des Ausgangsmaterials ab.
Aber natürlich auch von der Präparation. Zum Beispiel, ob eine Schnitt- oder Probenfixierung zu Grunde liegt oder ob gebleicht wurde (Klorix ...) oder nicht. Letztendlich spielen natürlich auch die Färbeparameter eine Rolle (Einwirkzeiten, Temperaturen und Konzentrationen ...).
In meinem Beispiel wurde die Probe mit AFE fixiert und dann geschnitten, gebleicht habe ich diesmal nicht.

Eine ähnliche Serie habe ich noch mit Schnitten vom Lavendelspross (Lavandula angustifolia) vorliegen. Wenn Interesse besteht, stelle ich diese gerne ein.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Liebe Pflanzenfreunde,

Michael hatte mich darauf hin gewiesen, dass die Bilder in meinem Ausgangsposting verschwunden waren (Vielen Dank!). Leider gilt das auch für einige andere Threads, für die ich die Bilder bei "imagebanana" gehostet hatte.

Hier habe ich die alten Bilder heute wieder hochgeladen. Die anderen Threads folgen, so weit möglich, nach und nach.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Bernhard Kaiser

Hallo Jörg,

eine lehrbuchhafte Darstellung!

Frohes Wochenende
Bernhard Kaiser

Fahrenheit

Lieber Bernhard,

auch wenn der Thread schon etwas älter ist, auch Dir vielen Dank für Dein Lob!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Anatol

Lieber Jörg,

sehr interessante und nützliche Arbeit!
Vielen Dank!

Herzliche Grüße
Anatoly
Herzliche Grüße

Anatoly

Rawfoto

Hallo Joerg

Super das die Bilder wieder da sind, vor einem Jahr war ich noch damit beschaeftigt wie ich die Kamera optimal ans Mikroskop montiere.

Heute konnte ich Deine Arbeit im vollen Zuegen genissen und daher ein spaetes Danke, ich finde es toll wie Du das dokumentiert hast ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jörg,

die Zusammenstellung der einzelnen Färbungen sind super und für mich sehr interessant, danke.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Muschelbluemchen

Hallo Jörg

Einfach toll diese Gegenüberstellung - die Safranin/Astrablau/Chrysoidin ist mir in dieser Form irgendwie entgangen.
Auch die AriBEN-Färbung werde ich sicherlich versuchen - dazu muss ich mir aber zuerst Brillantkresylblau irgendwo auftreiben!

Toll wie Ihr da immer mit neuen Ideen daher kommt!
Danke!
Leopold


Fahrenheit

Liebe Freunde,

ich hätte nicht gedacht, dass mein alter Beitrag noch einmal eine solche Resonanz erfährt. Vielen Dank für Euer Lob!

Lieber Leopold,

Die SAC Färbung ist eine Entwicklung von Rolf-Dieter Müller, der ebenfalls hier im Forum unterwegs ist. Sie ist besonders schön bei Hölzern und leicht verholzten Proben mit ausgeprägter Cuticula. Anbei auf die Schnelle der Färbeprozess aus meinem Laborbuch:

- Färbung SAC (Safranin, Astrablau und Chrysoidin) nach einem Rezept von Rolf-Dieter Müller:
  Schnitte aus 70% Ethanol, Eckhardsche Eintopfmethode.
  - Safranin 0,1% (>5 Minuten)
  - Astrablau 2% (30 Sekunden)
  - Chrysoidin 0,1% (>5 Minuten, 50 Grad)

- Wässern (2-mal wechseln)
- Färben in Safranin 0,1% (5 bis 7 Minuten)
- Wässern
- Differenzieren in Salzsäure/Ethanol (0,5 ml HCL 30% auf 100 ml Ethanol 70%),
  Nur wenige Sekunden!
- Unterbrechen der Differenzierung mit Aqua dest.
- Mehrfach Spülen
- Färben mit Astrablau 2% für ca. 30 Sekunden
- Wässern
- Färben mit Chrysoidin 0,1% unter einmaligem Erhitzen für 5 bis 7 Minuten
- Wässern, 3x wechseln
- Entwässern mit Isopropanol (2-mal wechseln nach 10 und 30 Sekunden, anschließend 3 Mal für je 3 Minuten)
- Eindecken in Euparal

Zur AcriBEN Färbung gibt es ja einen Artikel und einen Arbeitsplan auf der Webseite des Mikroskopischen Kollegiums Bonn.

Wenn Du Dir keinen "Apotheker Deines Vertrauens" tm aufgebaut hast, wird Dir Klaus Herrmann mit den Farbstoffen sicher gerne aushelfen.  :)

Allen herzliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM