Botanik: Korkenzieher-Hasel *

Begonnen von peter-h, September 06, 2010, 17:43:51 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Liebe Botaniker,

durch einen Beitrag von Jörg angeregt, versuchte ich mein Glück am Blattstiel unseres Korkenzieher-Hasel.

Hellfeld mit PlanApo 4/0,16 , Panoramabild aus 4 Teilbilder , Kamera DFK72


Dunkelfeld ,Technik wie oben.

Je nach Schnittstelle verändert sich die Darstellung ganz drastisch.


In dieser Dunkelfeldaufnahme erkennt man bereits ringförmig angeordnet viele helle Partikel.


Die nächsten Aufnahmen zeigen in etwas höherer Vergrößerung dann die Struktur.



POL-Aufnahme.  Können es Kristalldrusen sein?

Die Schnitte (ca. 50µm Bild 1 +2 , 30µm Bild 3 + 4) wurden nach dem Schneiden in AFE für 2 Stunden fixiert, danach für 10 min bei 60°C mit Chrysoidin vorgefärbt, kurz gespült und dann für 4 min in Etzold-grün gefärbt. Entwässert in Isopropylalkohol 99,95%ig 4x gewechselt. Eingedeckt in Euparal und für 12 Stunden bei 60°C getrocknet.

Die Schnittdicke ist noch lange nicht optimal, aber das recht harte Material lies keine dünneren Schnitte zu.

Für Anregungen und die Klärung der Kristalle bin ich dankbar.
Viele Grüße
Peter

Detlef Kramer

Lieber Peter,

immer wieder beeindruckend, was Du mit der kleinen IS fertig bekommst.

Klar, bei den Kristallen handelt sich um Ca-Oxalat-Drusen.

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Ragin

#2
Hallo Peter,
Danke für die schönen Bilder. Ich frage mich, ob der verkrüppelte Drehwuchs von Colylus avellana contorta etwas mit den Oxalatkristallen zu tun hat.
Ich meine einmal gelesen zu haben, die Mutation sei durch einen Virus hervorgerufen worden. Die Pflanzen werden ja auch nur durch Veredelung auf den gewöhnlichen Hasel, Colylus avellana oder auf den Baumhasel, Corylus cornuta vermehrt und scheinen wurzelecht gar nicht recht wachsen zu wollen.
Schöne Gärtnergrüße,
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Fahrenheit

Lieber Peter,

Deine schönen Schnitte haben mich von der Anlage der Leitbündel und dem Aufbau der äusseren Zellschichten sehr erstaunt.

Besonders die Bilder 3, 4 und 5 würde ich ohne weitere Angaben als jungen Spross ansprechen. Das Xylem zeigt da m.E. schon Ansätze sekundären Dickenwachstums.
Außerdem gibt es eine 'richtige' Rinde oberhalb der Kollenchymzellen. Insbesondere die "Rinde" irritiert mich etwas, da ich diese bei einem Blattstiel so nicht erwarten würde, bei den Nebenleitbündel hätte ich da auf Blattspuren, ebenfalls im Spross getippt.

Könntest Du bitte anhand der Aufnahme eines weiteren Blattes zeigen, wo die beiden Schnitte gelegen haben? Ich selbst habe hier Material aus der Mitte des Blattstiels gezeigt, in der Tendenz eher zum Blattspreit hin. Am ehesten würde ich die Schnittebene nahe am Ansatz des Blattstiels am Spross zuordnen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

peter-h

Hallo Jörg,

hier die Markierungen wo ich geschitten habe.

Der braun verfärbte Stiel war bereits sehr hart und ich hatte Probleme diese verholzte Stelle zu schneiden.
Direkt am Blatt ging es weit einfacher und hier waren die Schnitte dann mit 30µm auch brauchbar.

Soweit noch zur Erklärung.

Viele Grüße
Peter

Detlef Kramer

Lieber Peter,

da hat Jörg allerdings Recht, der rechte Teil ist Spross. Das siehst Du an den Knospen!

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Lieber Peter,

vielen Dank für das erläuternde Bild vom Haselblatt am Spross.

Die ersten Bilder (1 & 2) hast Du der Schnittstelle rechts am Spross zugeordnet. Da könnten die Nebenleitbündel Blattspuren der Knospen und/oder des ansitzenden Blattes sein.

Allerdings ist der Querschnitt in den Bildern 3 & 4 noch klassischer "Spross" als in den beiden Bildern zuvor. Bist Du ganz sicher, diese Schnitte an der linken "Schnittstelle" gemacht zu haben, die -  soweit ich sehen kann - den bei der Hasel sehr kurzen Blattstiel zeigt?

Eventuell könntest Du noch einmal einen schnellen frischen Schnitt vom Blattstiel eines tiefer am Spross sitzenden Blattes (nicht das Blatt an der Sprossspitze ...)  machen und die Querschnitte vergleichen. Ich würde erwarten, dass Du da einen deutlichen Unterschied in der Lage der Leitbündel und beim Aufbau der Epidermis/Rinde siehst.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

peter-h

Lieber Detlef, lieber Jörg,

danke für die Erklärungen. Leider reicht es jetzt nicht noch für weitere Schnitte, da die IME Emden ruft und dann auch noch ein Inselurlaub geplant ist. Mal sehen was danach machbar ist.

Schöne Grüße
Peter

Klaus Herrmann

Lieber Peter,

bevor Du in den Norden entfleuchst muss ich das noch los werden: Wunderschöne Schnitte durch Spross und Blattstiel mit gelungener Färbung!

Was mir natürlich besonders gefällt: die Ca-Oxalat-Kristallaggregate sind sehr gut getroffen! Mir scheint, sie haben Farbe angenommen, was bei denen eigentlich nicht so einfach geht!

Viel Erfolg mit Deinem Vortrag und grüß den 30 km2-"Sandhaufen" mit der einzigen mikroskopierenden Apothekerin auf dem selben! ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Peter,

viel Spaß und gute Vorträge in Bremen und gutes Wetter auf der Insel!
Sag' Grüße!  :)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Mila

Lieber Peter,

sehr schöne Fotos sind das, beeindruckende Drusen ;)

Viel Freude auf Borkum, das sind ja zweidrittel des Mikroskopischen Arbeitskreises Borkum (MAB) zusammen, eindrittel fehlt :'(

Viele Grüße, vor allem auch an meine mikroskopierende Freundin und Kollegin Kathleen :)
Mila