Hauptmenü

Navicula

Begonnen von peter-h, Dezember 30, 2008, 18:40:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peter-h

Hallo Diatomeen Spezialisten,

das Bild war leider ohne Öl nicht besser zu bekommen, aber vielleicht sind doch einige Merkmale ausreichend um zu klären, ob es Navicula radiosa Kützing, oder Navicula lanceolata Ehrenberg ist. Nach den Abbildungen im Krammer ist es wohl eher lanceolata, aber sicher ?



Länge 51 µm , Breite 10,5 µm , Porenabstände 0,30 µm
Objektiv CZJ Apo 40/0,95 , UV-LED @ 365nm , Kamera SKYnyx

Guten Rutsch und Grüße
Peter Höbel

Peter Bergmann

Hallo Herr Höbel,

da haben sie wieder die ganze AP - Aufnahmentechnik spielen lassen.
Ich wollte da ein Foto einer gleichen Navicula mit "normaler Technik" aufgenommen dazusetzen.
Aber unter den Trümmern meiner Kieselalgensammlung fand sich nichts passendes .....
Es gibt ja auch blos 250 von dem was sich Navicula nennt.
Hier nur zum Beweis ein paar Trümmer!



Was aber die spitzige Bauklammer (letztes Bild) in der Mikrowelt soll, hätte ich auch gern gewusst!

Schönes Makrowochenende! Peter B.





Peter B.

Klaus Herrmann

Hallo Peter,

man sieht: auch Trümmer können schön sein. Die "Bauklammer" ist wohl eine Schwammnadel, die in diesen Streupäparaten auch vorkommen.

Ein hakenförmiges Amphiox (Sigmatoid = Flache C-förmige Nadel). "Amphi" bedeutet hier:"gleichgestaltete Enden"

Abgebildet im Pokorný.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

peter-h

Hallo Herr Bergmann, hallo Klaus,

oh Wunder, dass noch eine Reaktion auf meine Frage kommt  :) 
Aber Herr Bergmann diese Aufnahmetechnik der Navicula war doch sehr bescheiden.

Kritischer sind solche Objekte ! Da wünscht man sich ein kleines REM  ;D



Opephora-martyi vermutlich , Leitz Apo 90/1,4 Öl , UV-LED @ 365nm , aus 500 AVI-Einzelbilder über Registax gemittelt und mit Giotto eine Flatfieldkorrektur gerechnet.

Die Frage zur Navicula ...... es wird wohl nie zu klären sein.

Schönes Wochenende und Grüße
Peter Höbel

Peter Bergmann

Hallo Klaus, hallo Herr Höbel,

zunächst herzlichen Dank für die Bestimmung meiner "Bauklammer"!
Ich habe diese in meiner Datei nachgetragen. Wenn ich mir diese Kieselnadeln so ansehe, so frage ich mich schon, wer denn die Pipette erfunden hat? Der Mensch oder die Natur ....



Herr Höbel,
leider finde ich solch winziges Objekt nicht auf meinen Objektträgern. Auch wollte ich mal .jpg - Bilder versuchsweise mit "Giotto" stacken.
Das geht wohl blos mit AVI-Bildern?

Schönes Wochenende! Peter b.



Peter B.

Peter Bergmann

....als Wochenendbeigabe noch eine kleine Spielerei!



Gruß aus der Oberlausitz! Peter b.
Peter B.

peter-h

Hallo Herr Bergmann,

durch Ihre "kleine Spielereien" habe ich nach meiner Surirella gemma geschaut. Und wenn schon Spielereien erlaubt sind, dann bringe ich die Vergleichsspielerei von REM zu UV-Licht.
Es geht bei der Gegenüberstellung nicht um Pünktchen zählen oder Abstände messen, sondern um den Formvergleich. Endlich kann man auch im UV-Licht die rechteckige Form der Poren gut erkennen. Es lebe das Unsichtbare !  ;D



Grüße in die kalte Oberlausitz
vom ebenfalls kalten Franken


Peter Höbel

Peter Bergmann

Hallo Herr Höbel,
Pünktchen oder Löcher!
Wenn sie mal ihr Bild auf den Kopf stellen. Dann werden aus den Pünktchen eben mal Löcher. Auch der Beleuchtungswinkel spielt eine Rolle.
Man könnte also stur behaupten, auf dem rechten Teil, dem UV- Teil das sind Pünktchen. Aber recht hätte man trotzdem nicht!

Spielerei? Na ich denke, man lernt auch dabei!

Beste Grüße! Peter B.
Peter B.

peter-h

Hallo Herr Bergmann,

ja ja der Lichteinfall  :) , allerdings habe ich keine Probleme, oder ich sehe das was ich will. Aber es ist richtig dass der Mensch  die Lichquelle immer oben links sehen will. Also beim nächsten Mal (wenn ich daran denke).

Falls Sie keine so netten kleine Diatomeen haben / finden, so geben Sie mir eine PN mit Ihrer Anschrift und Sie bekommen eine kleine - schon gereinigte - Probe. Selbstverständlich mit vielen sehr kleinen Kieselalgen, aber auch den schönen langen (ca. 300 x 5 µm) Synedra-Nadeln.  Fundort Solequelle bei Artern .
http://www.mikroskopie-ph.de/Synedra-2.jpg  (Bild leider über 800 Pixel groß)
Sicher möchten Sie sich "Ihr" Streupräparat selbst anfertigen  ;D  daher biete ich Ihnen nur das Rohmaterial an.

Sonntagsgrüße
Peter Höbel