Wie Beleuchtung 12V 15W dimmen?

Begonnen von Michael Schulze, Januar 12, 2009, 19:39:47 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Hallo Sebastian -

falls du das Primitivteil für max. 1 A basteln willst, denke dran: Nicht irgendeinen Poti von 100 Ohm verwenden, sondern einen Drahtpoti, den man mit ungefähr 5 Watt belasten kann (bei Conrad ca. 5.-). Rein theoretisch wird er zwar weit geringer belastet, aber in der Nähe der Endstellung (fast ganz aufgedreht) fließen fast 1000 mA nur durch einige wenige Drahtwindungen und diese Stelle sollte ja nicht überhitzen. Der 2 Ohm-Widerstand (oder, wenn du 6 V anschließen willst, ein 2,5 Ohm-Widerstand) sollte auch wenigstens 5 Watt abkönnen, damit er bei voller Pulle nicht so heiß wird, wenn er mit etwa 2 Watt belastet wird. Luftzufuhr fürs Gehäuse vorsehen und gut ist es auch, wenn man den Poti an einem dicken Alublech oder -gehäuse festschrauben kann.

Den 2 Ohm-Widerstand kannst du dann wieder zur Strombegrenzung verwenden, wenn du im nächsten Schritt eine einfache PWM bastelst ;)
und im übernächsten Schritt wird er dann durch eine Konstantstromquelle ersetzt  ;D.


Viel Erfolg

Rolf

treinisch

Hallo Sebastian,
Hallo Rolf,

darf ich Deinen Punkt unterstreichen? Es muss wirklich ein Drahtpoti sein, denn es geht nicht
um die Verlustleistung, die steigt gar nicht, weil ja der Spannungsabfall abnimmt, sondern um
die maximale Strombelastbarkeit und die ist selbst bei einem 5W Cermet-Poti mit 100Ω nur bei
einigen 100mA.

Also Drahtpoti und 5W.

Vlg

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Oecoprotonucli

Hallo!

Als Drahtpoti habe ich diesen: http://www.conrad.de/ce/de/product/444782/TT-Electronics-AB-4-Watt-Drahtdrehwiderstaende-Linear-50-4-W-10-/SHOP_AREA_17440&promotionareaSearchDetail=005

und als Widerstände habe ich ebenfalls mit mehr Glück als Verstand bereits vor Euren Hinweisen solche mit 5 W (47 Ohm und 2,2 Ohm) eingekauft (Spannungsquelle/Netzteil hat 5 V) - aber die LED habe ich noch nicht bestellt - dazu noch etwas Geduld bitte - ich berichte dann bei Gelegenheit und hoffentlich unverschmort.

Ich beabsichtige, diesen länglichen, rund-sternförmigen Kühlkörper zu nehmen (in Form einer Star-LED). Problem ist nur, dass ich die LED im rechten Winkel aufbringen will (weil man die Lampe beim SM-Lux ja von der Seite einschiebt) und ich dazu den Kühlkörper bearbeiten (lassen) muss.

(Aber die Sau ist immer noch nicht geschlachtet...)

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

fireangel2000

Hallo werte Forengemeinde,
ich möchte mein SM-Lux mit Led-Beleuchtung ausrüsten. Ich habe schon die unterschiedlichsten Beiträge hier im Forum gelesen, da ich zwar mit einem Lötkolben umgehen kann und auch an der Drehbank sollte es nicht scheitern, bin ich an den Widerständen etwas ratlos. Ich benötige eine Preiswerte Variante um die LED zu betreiben. Das ganze kann ich im Gerätefuß oder im einen Kasten neben dem Mikro betreiben. Nun sehe ich in den Beiträgen von einfachen Schaltplänen mit 2Widerständen einem Poti und der LED bis zu gelöteten Leiterplatten.
Bei Lumitronics habe ich mir mal folgendeTeile herausgesucht
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Cree-XR-E-7090-Q5-weiss-228-Lumen.html
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Konstantstromquelle-700mA-IP20-oxid-1.html
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/LUMITRONIX-Konstantstrom-Dimmer-fuer-LEDs-700mA.html
wenn ich diese LED mit Wärmeleitpaste auf eine Alu oder Kupferschiene befestige, diese in der Führung der Orginalbeleuchtung befestige und mit dem Dimmer und der Stromquelle verbinde müßte es doch funktionieren? Oder benötige ich dann noch Widerstände für die LED?(Reihe oder parallel). Oder funktioniert es überhaupt nicht weil ich die Spannung regele und nicht den Strom(Konstantstromquelle, Konstandstrom-Dimmer).

MfG
Marko

reblaus

Hallo Marko,

wenn ich die Beschreibungen der Teile richtig verstanden habe, brauchst du zu dem Dimmer ein Steckernetzteil von > 12 V und nicht eine Konstantstromquelle. Der Dimmer ist lt. Angabe ja selbst eine verstellbare Konstantstromquelle.

Gruß Rolf

jochen53

Hallo zusammen,
ich hab da eine vielleicht etwas "verspielte" Idee: Könnte man nicht den analogen Trafo einer Modelleisenbahn nehmen (gibts für 5 - 10 € auf Modellbahnbörsen)? Gleichstromsysteme gehen bis etwa 14 V, Wechselstrom bis etwa 18 V Fahrspannung. Man muß dann nur durch Ausmessen die maximal zulässige Schalterstellung ermitteln. Die Leistung sollte für 15 W ausreichen.

the_playstation

#51
Kann gelöscht werden.
Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

fireangel2000

Hallo zusammen,
ich habe mich noch einmal belesen, und bin zu folgenden Entschluß gekommen. Ich benutze den vorhandenen Trafo des Mikroskopes und stelle mit den 2Bauteilen die Verbindung zur LED her. http://www.leds.de/out/media/Anschluss_Dimmer-KSQ.jpg
Bei der LED wollte ich eine Cree XR-E 7090 R2, weiß, 242 Lumen mit Platine (Star), http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Cree-XR-E-7090-R2-weiss-242-Lumen-mit-Platine-Star.html nehmen, die gezeigte Schaltung im Gehäuse unterbringen, den jetzigen Poti durch den neuen ersetzen. So ist von aussen nichts weiter zu sehen. http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/Constant-current-supply-1000mA.html, http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/oxid-oxid-7.html
So habe ich für 42,60€ incl. Versand eine LED-Beleuchtung plus der Aluleiste zur Kühlung und Befestigung.
Bei der Konstantstromquelle wollte ich 1000mA nehmen da die XR-E 7090 1000mA Höchstlast verträgt(laut Angaben).
Ist die ausgesuchte LED ausreichend für das Mikro, ich betrachte nur Pilzschnitte und Sporen und möchte später noch fotographieren, oder könnt ihr mir eine andere empfehlen?
Meine Auflistung dürfte auch in einem günstigen Preis/Leistungs Verhältnis stehen, ohne große Elektronikkenntnisse zu besitzen, oder?
MfG
Marko

Peter Reil

Hallo Marko,

wahrscheinlich sollte das funktionieren. Das Netzteil muss aber Gleichspannung liefern. Und als LED würde ich besser die CREE XM-L T3 auf Star wählen.

Viel einfacher finde ich die Schaltung von Peter Höbel oder auch die geringe Abwandlung von playstation hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15409.0
Wenn dir die nicht zu schwer zum Aufbau ist, helfe ich dir auch gerne mit den Teilen.

Ich habe die mehrfach verbaut und bisher sind alle zufrieden.

Freundliche Grüße
Peter R.
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

fireangel2000

Hallo Peter,
meinst du den Aufbau in Antwort 10 von the_playstation in dem genannten Link? Sieht einfach aus. Bei dem jetzigen Trafo müßte Gleichspannung raus kommen es ist eine 6V/10W Glühbirne verbaut. Ich messe nochmal die genaue Ausgangsspannung des Trafos. Aber ein usbstrom geht auch. Du schreibst du könntest mir auch bei den Teilen helfen. Da würde ich gerne darauf zurück kommen. Das Zusammenbauen der Leiterplatten fällt mir nicht so schwer, blos das zusammenstellen der Bauteile. Allein bei Conrad gibt es 10 verschiedene Drehpotentiometer mit 220Ohm. Von den Widerständen ganz zu schweigen.
MfG
Marko

fireangel2000

Hallo Safari,
danke für die Info, ich habe in der schnelle nicht daran gedacht, dass der Trafo von 230V Wechselstrom auf 6V Wechselstrom heruntertransformiert. Aber ich habe noch ein paar alte Ladegeräte rumliegen 3V/1A, 5V/620mA und 5,7V/800mA. Nun ist meine Schulzeit schon etwas länger her und ich weis  nicht in wieweit sich was ändert in Bezug auf den Strom da die LED die mir Peter empfohlen hat blos max. 4V Spannung aufnimmt aber  max 3A Strom. Aber ich werde die komplette Leistung der LED im Hellbereich garnicht benötigen, bzw werde ich garnicht mehr reinschauen können,also werde ich die 3A nie brauchen, oder sehe ich das falsch?
MfG Marko

the_playstation

#56
Kann gelöscht werden.
Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Bastian

Marko,
Du könntest natürlich das Forum durchsuchen. Alle Infos sind zig mal vorhanden, wenngleich auch nicht sehr übersichtlich.
Hier mal Grundsätzliches:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11830.msg87568#msg87568

Ansonsten, wie es schon so oft erwähnt wurde. Die LED Helligkeit wird über die Stromstärke geregelt, die Spannung stellt sich dann automatisch ein. Deswegen kannst Du auch kein normales Netzteil nehmen, denn das ist eine Spannungsquelle.
Die Teile die Du oben verlinkt hast funktionieren einwandfrei. Da musst du dann nur ein paar Kabel dran löten, ein normales Steckernetzteil anschließen und fertig. Das Steckerbetzteil sollte genügend Leistung haben (10W). Bei 6V wären das 10W/6V=1.67A. Das von Lumitronics verwendete Teil ist wahrscheinlich ein Buck Wandler, d.h. die Spannung des von dir verwendeten Steckernetzteils muss, über der der LED liegen: also mindestens 4,5 - 5V, bei 10W Leitung ergäbe das ein 5V 2A Steckernetzteil. Das Regeln des Stroms übernimmt dann die kleine Platine. Wenn Du nicht bis 10W gehen willst, kannst Du auch dein 5,7V, 800 mA (=4.56W) Netzteil dran hängen. Dann kämst du immer noch über die 1000mA für die LED, was schon sehr hell ist. Du kannst aber auch ein 12V 500mA (6W) Netzteil dranhängen und deine LED bekommt dann immer noch 1700-1800mA ab...

Die Von Peter Reil vorgeschlagene Lösung geht natürlich auch, ist aber m.E. mit Versandkosten auch nicht wirklich VIEL billiger, denn die LED musst du ja trotzdem kaufen- und du musst sie noch zusammen bauen. Entschuldige, wenn ich das sage, aber wenn dir das Einkaufen er Bauteile schon Probleme bereitet, ist es vielleicht besser eine fertige Lösung zu kaufen die dann auch funktioniert. Wenn Du aber selber löten willst, würde ich Dir die Lösung von Rolf (Reblaus) empfehlen: Drahtpoti (s.o.)

Für 40 Euro kannst Du Dir aber auch ein billiges chinesisches strom- und und spannungsgeregeltes "Labornetzteil" kaufen. Da kannst Du dann genau einstellen, wieviel Strom Du durch die LED schickst. Besonders elegant ist das aber nicht gerade-

Natürlich, musst Du bei höheren Strömen darauf achten die LED auf eine genügend große Kühlfläche zu kleben, z.B. mit Arctic Silver Wärmeleitkleber. Ich habe mal Messungen zur Temperatur durchgeführt:
Grüße,
Bastia
Peter hat die XML T3 (warm-weiss) empfohlen, ich verwende meistens die XML-T5 (neutral-weiss) oder T6 (kalt-weiss).


fireangel2000

hallo Forengemeinde,
danke für eure Antworten, jetzt weiß ich erstmal worauf ich achten muß. Peter schaut nochmal nach ob er noch etwas in seinem Fundus hat, ansonsten werde ich mir die Teile bei Leds.de bestellen.
Die XML-T3 T5 haben die aber nicht und T6 nur ohne Platine bzw noch nicht verlötet. Alternativ habe ich mir die XML-2U2 auf Starplatine herausgesucht, hat ja ähnliche Werte wie die T6. Ich werde erstmal meine Ladegeräte verwenden und sehen wie die Lichtausbeute ist, sodass ich nicht gleich mit einem 10W Gerät anfangen muß. Sobald alles fertig ist und es funktioniert werde ich meine Ergebnisse ins Forum stellen. Viele fragen im Forum nur nach, aber eine Information ob es geklappt hat bekommt man selten, deshalb werden immer wieder neue Threads erstellt.
MfG
Marko