Schiefe Beleuchtung am Telaval 31 - Fragen

Begonnen von Schraube, April 29, 2024, 17:09:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schraube

Hallo zusammen
Ich habe ein Zeiss Telaval 31. Im Handbuch finde ich einen sogenannten Azimuth Diaphragm Slider. Siehe Anhang. Weiss jemand wie dieser funktioniert oder hat ein Bild davon? Verändert sich die Kegelförmige Öffnung? Ich erhoffe mir, das vielleicht mit einfachen Mitteln nachbauen zu können. Sonstige Versuche mit schiefer Beleuchtung sind bisher nicht so toll geraten.

Vielen Dank und Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

Kay Hoerster

Hallo Roli,

ich meine mich zu erinnern, diese Blende schon mal im Original gesehen zu haben. Es wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine sog. Sektorenblende nach Kaufmann handeln, hier ein Beitrag zu verschiedenen Blendenformen dazu und noch eine Seite im WWW:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=37787.0
https://www.researchgate.net/profile/Thilo-Bauer/publication/349640735_Perfect_oblique_illumination/links/609793c292851c490fc77725/Perfect-oblique-illumination.pdf

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Schraube

Hallo Kay
Danke für deine ersten sachdienlichen Hinweise. Was ich mich frage: Was kann mit der Lippe (Nr. 3 auf dem Bild) verstellt werden? Der Winkel des Sektors?
Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

plaenerdd

Hallo Roli,
damit kannst Du die Blende vor und zurück bewegen und somit das beleuchtende Dreieck größer oder kleiner machen bis hin zur vollkommenen Öffnung.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Schraube

Hallo Gerd
Ok. Dann scheint das ja relativ einfach mit entsprechenden Schablonen nachzubauen. Vielen Dank für die weiteren Details.
Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

Peter V.

Hallo Roli,

Ich habe auch ein televal und gerade einmal gescahut (weil ich es nicht gleich glauben konnte): In der Tat bekommt man am Telaval keine wirklich gute schiefe Beleuchtung. Ob es mit der Dreieckblende besser geht? Du wirst es ja sicher ausprobieren.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Schraube

Hallo Peter

Danke für deine Erfahrungen. Ich habe nun mit so einer Dreiecksblende einiges rumprobiert. So richtig gut wird es nicht und ich werde damit einfach nicht warm. Es lohnt sich so auch nicht, einen Originalschieber aufzutreiben, denke ich. Vielleicht wäre ein Inverses mit Phasenkontrast spannender für mich :).

Gruss
Roli
Mikroskop: Leica DMRE
Website: https://www.mikrokosmos.gallery

plaenerdd

Hallo Roli,
Phasenkontrast am Inversen ist definitiv sehr hilfreich, besonders wenn man Petrischalen mit Tümpel- oder Moosproben durchmustert. Viele Amöben oder Strahlentierchen übersieht man schnell im Hellfeld.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Peter V.

#8
Hallo Roli,

ich nutze sehr gerne das inverse Leica DMIL mit dem IMC (Integrated Modulation Contrast) von Leica.

https://www.microscopia.de/search?q=IMC

Hier mal Bilder mit den Objektiven 5x, 10,x 20x und 40x meines Lieblings-DIC-Testobjektes.
Einfach etwas Speichel auf einem Objektträger verrieben und von unten durch den Objektträger mikroskopiert. Wenn ich "Tümpelzeugs" anschaue, verwende ich eine Art Trog (Glasring aufgeklebt auf einen Objektträger)

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41806.msg308302#msg308302


Herzliche Grüße
Peter

IMC5.jpg
IMC10.jpg
IMC20.jpg
IMC40.jpg
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

purkinje

#9
Hallo Peter,

Neudeutsch heißen diese Verfahren, wie die nach Hoffman oder Ellis, oder der IMC "single-sideband edge enhancement microscopy (SSEE)", sozusagen 'Schiefe Beleuchtung für Fortgeschrittene', bzw mit bildseitiger weiterer Modulation.

Bei Deiner Abbildung kann man schön sehen, warum dieser Art von Kontrastverfahren nachgesagt wird sogar etwas den anderen Verfahren überlegen zu sein (hier SSEE n. Ellis) :
MTF profiles
Beste Grüße Stefan

Lupus

Hallo,

ZitatBei Deiner Abbildung kann man schön sehen, warum dieser Art von Kontrastverfahren nachgesagt wird sogar etwas den anderen Verfahren überlegen zu sein (hier SSEE n. Ellis)
da wäre aber ein Vergleich beider Verfahren (z.B. SSEE mit schiefer Beleuchtung) am gleichen Objekt hilfreich, um das wirklich beurteilen zu können.  ;)

Hubert