Kornrade-Souvenir; Gerds schöne Probe auch in Würzburg

Begonnen von Ole Riemann, Mai 06, 2024, 22:27:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ole Riemann

Liebe Mikroskopiefreunde,

auch ich hatte das Glück, von der Kornrade eine kleine Probe von Gerds tollem Material aus dem Moortümpel im Tharandter Wald mit nach Hause nehmen zu können. In Darmstadt selbst war die Zeit für ausgedehntes Mikroskopieren zu knapp, aber die Proben - in Petrischalen ausgegossen und an das Nordost-Fenster im Mikroskopierzimmer gestellt - hielten sich über Tage danach wunderbar frisch und offenbarten einen beeindruckenden Artenreichtum.

Jan hat schon Glockentiere aus diesem Material vorgestellt und Martin eine offenbar nur selten gefundene und erst durch Gemeinschaftsarbeit zweifelsfrei bestimmte Mallomonas-Art gezeigt.

Gerd, herzlichen Dank noch einmal für die Probe - Du hast vielen von uns damit zu schönen Erlebnissen am Mikroskop verholfen.

Hier ein paar Eindrücke der Objekte, mit denen ich mich näher befasst habe. Alle Aufnahmen habe ich am Leitz Laborlux (schwarz, späte 1960er Jahre) gemacht, das dank des passenden Analysator-Schiebers von Diana auch die Nutzung von Interferenzkontrast erlaubt - ein ideales Reisemikroskop, das ich auch in Darmstadt dabei hatte.

Der erste Blick in die Proben zeigte zahlreiche Closterien - hier C. striolatum:

1_Closterium_striolatum_LeitzLaborlux_25_0,65_40mm_Periplan8x_Moorprobe_Kornrade_28.04.2024a_1000.jpg

Natürlich findet man die obligatorische Micrasterias, ich denke M. thomasiana var. notata, die ich unter dem Stereomikroskop für das Foto aus der Rohprobe isoliert hatte:

2_Micrasterias_thomasiana_var.notata_LeitzLaborlux_40_0,70_40mm_Periplan8x_Moorprobe_Kornrade_30.04.2024b_850.jpg

Das schöne Sonnentier Acanthocystis turfacea mit symbiontischen Algen und den beiden Typen von "spine scales", distal einmal eng und einmal weit-trichterförmig gegabelt:

3_Acanthocystis_turfacea_LeitzLaborlux_40_0,70_40mm_Periplan8x_Moorprobe_Kornrade_28.04.2024a_850.jpg

4_Acanthocystis_turfacea_LeitzLaborlux_100_1,32_40mm_Periplan8x_Moorprobe_Kornrade_28.04.2024b_750.jpg

Das hübsche Perlen-Sonnentier Pompholyxophrys punicea:

5_Pompholyxophrys_punicea_LeitzLaborlux_100_1,32_40mm_Periplan8x_Moorprobe_Kornrade_22.04.2024c_750.jpg

Für mich ein Neufund war die nahe verwandte Pompholyxophrys stammeri (oder stellata) mit deutlich feineren, lang-elliptischen Perlen:

6_Pompholyxophrys_cf.stammeri_LeitzLaborlux_100_1,32_40mm_Periplan8x_Moorprobe_Kornrade_26.04.2024a_750.jpg

Am schwimmenden Deckglas als Einzelfund dann die rasch bewegliche Arachnula impatiens mit ihren in ständigem Umbau begriffenen und fontänenartig hervorschießenden Filopodien:

7_Arachnula_impatiens_LeitzLaborlux_100_1,32_40mm_Periplan8x_Moorprobe_Kornrade_28.04.2024a_850.jpg

Sehr viel gemächlicher unterwegs ist Cochliopodium, hier mit Fokus auf den kleinen Dorsalschuppen, die den Plasmakörper auf der dem Substrat abgewandten Seite überziehen:

9_Cochliopodium_spec._LeitzLaborlux_100_1,32_40mm_Periplan8x_Moorprobe_Kornrade_28.04.2024a_650.jpg

Dieser Ausschnitt aus einem Fragilaria-Band zeigt besonders deutlich die Kerne der in Gürtelbandansicht abgebildeten Zellen und ihre Nukleoli:

10_Fragilaria_spec._LeitzLaborlux_100_1,32_40mm_Periplan8x_Moorprobe_Kornrade_02.05.2024b_850.jpg

Ein typischer Moorbewohner ist das Rädertier Keratella serrulata mit ausgeprägter Facettenbildung auf der Dorsalseite des Panzers:

11_Keratella_serrulata_LeitzLaborlux_40_0,70_40mm_Periplan8x_Moorprobe_Kornrade_03.05.2024Komposit_1250.jpg

Schöne Grüße

Ole



SNoK

Lieber Ole, lieber Gerd,

ein gewisser Neid überfällt mich, dass ich bei der Kornrade nicht dabei sei konnte, bei einer so reichhaltigen Probe. Und das, wo wir hier in Hessen - schnief - keine, oder fast keine Moore haben. Tolle Bilder, Ole. Aber demnächst am Pillersee hoffe ich auch wieder auf eine ergiebige ,,Strecke".

Grüße
Stephan

P. S.: Ich freue mich, dass die Bilder mit einem Leitz-Mikroskop entstanden sind.
Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

anne

#2
Lieber Ole, lieber Gerd,

Ole, Du machst an jedem Mikroskop fantastische Bilder! Danke dafür.

Lieber Gerd, deine Probe war sicherlich eines der Highlights der Kornrade.
lg
anne

JaRo

Hallo Ole,
auch sehr schöne Bilder! Der Leitz DIC ist wirklich toll!
Die Micrasterias habe ich in der Probe auch gefunden, wirklich schön die mal "live" zu sehen.
Ist das Rädertier geblitzt, oder hat das so stillgehalten? :)
Viele Grüße
Jan

mikrowastl

Vorstelllung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=33417.0
Axiostar plus /Wild M7s

plaenerdd

Liebe Ole,
danke für die schönen Bilder und die Bestimmungen.

Hallo Stephan,
ich habe gestern gerade wieder einen halben Liter von dem "braunen Saft" verschickt. Die Proben halten sich dank des niedrigen pH-Wertes recht lange. Anne hatte nach etlichen Monaten noch Zieralgen auf der Fensterbank. Schreibe mir eine PM und auch Du kannst in einer solchen Probe schwelgen. Ich verschicke als Paket i.d.R. montags, damit die Proben nicht über ein Wochenende irgendwo bei DHL herumstehen. Ich bin spätestens am 25. Mai mit den Sächsischen Mikroskopikern wieder am Moor-Teich.

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

SNoK

#6
Liebes Forum,

seit heute bin ich auch stolzer Besitzer einer Probe von Gerd (danke!), allerdings einer neuen, nicht der von der Kornrade. Ich habe erst kurz einen Blick hinein geworfen. Zeigenswert erscheint mir eine Micrasterias, vermutlich M. thomasiana var. notata, wie sie auch Ole gezeigt hat, mit einem Parasiten, der an anderer Stelle im Forum kürzlich beschrieben wurde. Gerd meinte, er hätte ihn in "seinem" Moor bisher noch nicht gefunden.

Grüße
Stephan

P. S.: Und weils so schön ist, noch eine Euastrum ansatum hinterher.

Mikroskope: Leica DMRB, Leitz Dialux (beide mit DIK)
Stemis: Zeiss 508, Wild Heerbrugg M5
Kameras: Sony alpha 6500 und 6400
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=41749.msg308026#msg308026

plaenerdd

Hallo Stephan,
das ist ein sehr schönes Foto! Ja, es stimmt, ich selber habe diesen Parasiten noch nicht in "meinem" Moor gefunden, dafür ein paar andere Algenparasiten.

Hier erst einmal der von Dir erwähnte Beitrag: Was ist das für eine Struktur in der Mcrasterias?
in dem ein Link zu einem älteren Beitrag von Bernd Laber führt.

Hier mein Fund an Micrasterias: wahrscheinlich Olpidium utriculiforme

an Spirogyra:Micromyces zygogonii
Hier noch ein etwas höherer aber unbestimmter Pilz an Spirogyra.

an Closterium: Ancylistes closterii

Sind schon arg geplagt die armen Algen!

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Martin Kreutz

Liebes Forum,

ich kann zur genauen Aufklärung der Identität des Parasiten in Micrasterias leider auch nicht viel beitragen, aber ich möchte eine interessante Literaturquelle hier weitergeben (wahrscheinlich bin ich der letzte, der sie gefunden hat). Es ist die Monografie von Jaromir Lukavski (Tschechische Republik) über "Pilzparasiten von Algen". Besonders die Bildtafeln am Ende sind nützlich. Hier kann man den pdf file runterladen:

https://adoc.pub/houbovi-parazite-as-ech-a-slovenska-jaromir-lukavsky.html

Die Arbeit ist in tschechisch geschrieben, aber in Zeiten von DeepL wohl kein Problem.

Schönen Abend

Martin