Natriumhexanitritocobaltat(III)-Hemihydrat

Begonnen von Heiko, Juni 03, 2020, 22:55:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olaf.med

Lieber Heiko, 

genauso ist es! Wenn Du nun noch die Spitze des trigonalen Kristalls abschneidest erzeugst Du die Pseudooktaederflächen der Pseudowürfel 😁.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

jochen53

Hallo Heiko,

ja, von KI/I2-Lösung liest man das sehr oft, daß die Metallteile angegriffen werden. Wenn Du meinst, was ich durchaus auch glaube, daß ein frische Lufthauch das reduzieren kann, könntest Du vielleicht einen ganz kleinen Axiallüfter, betrieben mit stark reduzierter Spannung, so daß er gerade eben anläuft, am Mikroskop anklemmen. Solche Dinger kann man aus alten PCs und anderen elektronischen Geräten ausschlachten, die laufen alle mit Gleichstrom. Manche haben die angeblich auch schon zur Kühlung von LEDs verwendet.

Viele Grüße, Jochen