Glockentiere, Gerds Moorprobe aus dem Tharandter Wald

Begonnen von JaRo, April 23, 2024, 10:45:26 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JaRo

Zitat von: plaenerdd in Mai 03, 2024, 11:27:29 VORMITTAGHallo Jan,
es freut mich, dass meine Probe Dich etwas mehr zum "Tümpeln" verleitet hat. Glockentierchen sind zwar nicht unbedingt typisch für die Moorproben, sie kommen in fast jedem Teich vor, aber Deine Bilder gefallen auch mir.
LG Gerd

Hallo Gerd,
auf jeden Fall noch einmal vielen Dank für die Probe und die Anregung! Macht mir viel Spaß. Ich werde bei mir im Aquarium auch mal einen Aufwuchs-Objektträger erzeugen. Mal schauen was da so lebt...
Ich habe aus deiner Probe auch noch ein paar andere Sachen fotografiert, aber das meiste war tatsächlich ohne Blitz zu schnell für wirklich gute Fotos. Da waren die Glockentierchen ganz dankbar. :)
Viele Grüße
Jan

plaenerdd

Hallo Jan,
im Aquarium kannst Du einfach 2 OT Rücken an Rücken in den Sand stecken. Vielleicht zur Sicherheit noch mit einem Gummi zusammenhalten.
Auf diese Weise habe ich mal mit Schülern einen sehr schönen Versuch gemacht: Jeder hat 2 Gläser befüllt mit abgekochten Sand und Tümpelwasser. Eines der Gläser wurde zusätzlich belastet mit verschiedenen Zusätzen. Einer hat etwas Cola zugegeben, einer Blumendünger, einer Salz ein anderer etwas Waschmittel. In jedem Glas steckten mehrere OT und wir haben jede Woche einen herausgenommen und angeschaut. Zum einen konnte man schön die Auswirkungen der Substanzen sehen (Blumendünger: viel Grünalgen, Salz: fast nur noch Kieselalgen,..) zum anderen aber auch an den unverfälschten Proben die Sukzession der verschiedene Lebewesen beobachten, die schon dadurch gegeben wird, dass die Proben nicht mehr im Temperaturmilieu der Teiches ist und auch der Austausch zu einem größeren Wasserkörper fehlt.

LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Apochromat

#17
Hallo Jan,

die JENAMED- DIK- Einrichtung hat identische Prismen (von der Kristallographie her), wie die Einrichtung DIK d GF Planachromat für das JENAVAL.



Einrichtung DIK d, GF- PA 300464:700.21/7 für das JENAVAL (nicht JENAVAL contrast)


Der Unterschied ist nur die Prismen- Größe (die sind beim JENAMED etwas größer), was dann auch Vorteile bieten kann. Ich schicke Dir mal, was ich digital zum JENAMED 2 habe, den Rest besorge ich nächste Woche. Die Anleitung zu den Kontrastierungsverfahren Phasenkontrast und DIK füge ich auch bei, da steht aber nichts zum JENAMED 2- DIK. Es gab anfänglich auch eine Zwischenringlösung für das JENAMED mit anderen DIK- Zwischenringen. Die habe ich mal bruchstückhaft zum Kauf angeboten bekommen und dann dankend abgelehnt.

LG
Michael

Peter V.

#18
Hallo Jan,

eine Anleitung zum Jenamed-2-DIK ist per Mail an Dich unterwegs!

Hast Du das komplette Kästchen mit allen Komponenten?

@Michael Zölffel: Spricht etwas dagegen, dass ich die Druckschrift "Contrast Methods with the Jenamed-2" zum Download hier einstelle?

Hezrliche Grüße
Peter


Jenamed-DIC.jpg
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Apochromat

Hallo Peter,
das wäre sehr schön. Ich habe nur deutsche Prospekte zum JENAMED. Deinen kenne ich nicht.
LG
Michael

Apochromat

Hallo,
in der schönen Moorwasser- Probe von Gerd aus dem Tharanter Wald waren auch ziemlich viele sehr kleine Flagellaten der Gattung Mallomonas drin. Hat schon jemand herausgefunden, welche Art das gewesen sein könnte? Die haben den Transport zu mir nach Hause nicht überstanden. Ich hatte dann noch ziemlich viele Nacktamöben in meiner Probe.

LG
Michael

plaenerdd

Hallo Michael,
an den Mallomonas hat sich schon Martin Kreutz die Zähne ausgebissen, weil er sie nicht in der Literatur gefunden hat.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

JaRo

Zitat von: Peter V. in Mai 04, 2024, 21:16:47 NACHMITTAGSHallo Jan,

eine Anleitung zum Jenamed-2-DIK ist per Mail an Dich unterwegs!

Hast Du das komplette Kästchen mit allen Komponenten?

Herzliche Grüße
Peter


Hallo Peter,
das wäre toll, vielen Dank! Bisher habe ich noch keine Mail bekommen, ich schicke dir sonst nochmal meine Mailadresse per PN.
Ich habe auch das komplette Kästchen mit allen Teilen.
Viele Grüße
Jan

JaRo

Zitat von: Apochromat in Mai 04, 2024, 19:30:13 NACHMITTAGSHallo Jan,

die JENAMED- DIK- Einrichtung hat identische Prismen (von der Kristallographie her), wie die Einrichtung DIK d GF Planachromat für das JENAVAL.


Einrichtung DIK d, GF- PA 300464:700.21/7 für das JENAVAL (nicht JENAVAL contrast)


Der Unterschied ist nur die Prismen- Größe (die sind beim JENAMED etwas größer), was dann auch Vorteile bieten kann. Ich schicke Dir mal, was ich digital zum JENAMED 2 habe, den Rest besorge ich nächste Woche. Die Anleitung zu den Kontrastierungsverfahren Phasenkontrast und DIK füge ich auch bei, da steht aber nichts zum JENAMED 2- DIK. Es gab anfänglich auch eine Zwischenringlösung für das JENAMED mit anderen DIK- Zwischenringen. Die habe ich mal bruchstückhaft zum Kauf angeboten bekommen und dann dankend abgelehnt.

LG
Michael

Hallo Michael,
vielen Dank! Da auch mal die ganzen Anleitungen zu haben ist sicher nützlich!
Viele Grüße
Jan

Martin Kreutz

#24
Hallo Michael,

zu Deiner Frage wegen der Mallomonas-Art in Gerd's Probe. Ich habe mir von dieser Probe auch ein paar Schluck mitgenommen und da sind wirklich sehr interessante Arten drin. Darunter diese kleine Mallomonas ohne Stacheln. Wie Gerd geschrieben hat, hatte ich einige Schwierigkeiten bei der Identifizierung, da ich keine ausreichende Literatur zu den Chrysophyceen besitze. Jedoch konnte ich mit Hilfe von Wolfgang Bettighofer, der sehr stolzer Besitzer des "Starmach" ist (Süßwasserflora von Mitteleuropa, Chrysophyceae) die Art schließlich als Mallomonas adamas identifizieren:

Mallomonas-adamas-P4225279-Kopie.jpg

In der sehr kurzen Beschreibung im Starmach wird von quadratischen Schuppen gesprochen. Das ist jedoch nicht korrekt, was ziemlich verwirrend ist. Tatsächlich sind sie oval mit einem zentralen Loch. Um das zu erkennen, muss man Gewalt anwenden. Die Schuppen haften sehr fest zusammen. Erst mit kräftigem Druck auf das Deckglas und Scherung konnte ich die wahre Form erkennen (s. Abb. "d"). Dies deckt sich mit neueren Untersuchungen der Schuppen von Mallomonas adamas:

https://chrysophytes.eu/species/adamas

@Jan: Das ist ja eigentlich Dein thread in dem Du die Vorticella zeigst. Das kann jedoch nicht Vorticella sein, weil alle Arten von Vorticella solitär leben und keine verzweigten Kolonien bilden. Die Gattung von Deinem Vieh kann man jedoch leicht bestimmen, weil die Myoneme in der verzeigten Kolonie an den Verzweigungsstellen unterbrochen sind. Das kann also nur Carchesium oder Epicharchesium sein. Da der Fundort nicht planktisch ist und es keine zackenförmigen Trennungsstellen auf den Stielen gibt, muss es Carchesium sein. Man sieht eine KV und einen J-förmigen, längs liegenden Makronukleus. Das ist Carchesium polypinum:


https://realmicrolife.com/carchesium-polypinum/

Allen einen schönen Restsonntag!

Martin

Peter V.

#25
Hallo Jan,

anbei die Anleitungen für die Einstellung von DIC und Phasenkontrast am Jenamed sowie eine generelle Bedienungsanleitung für das Jenamed.

Herzliche Grüße
Peter

PS: @Martin: Für den Nicht-Experten sind das eben alles "Glockentierchen"  ;) Das waren meine ersten Versuche mit dem CF-250-DIC am Jenaval und meine vermeintlichen "Vorticellen" (die sich dann als Epistylis herausstellten) vor vielen Jahren.


https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9944.msg70766#msg70766


http://www.youtube.com/watch?v=62yZtQZIgYU

http://www.youtube.com/watch?v=HvPIyXHWWvQ


Anleitungen Jenamed und Jenamed-Kontrastverfahren:

Kontrastverfahren am Jenamed 2 und Jenamed 2 fluorescence.pdf


Contrast methods with the JENAMED 2-2.pdf


Jenamed 2 Gebrauchsanweisung.pdf 
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

KayZed

#26
Hallo Martin,

schön, im Forum von dir wieder einen fachkundigen Taxonomie-Beistrag zu lesen.
Ich hätte es beinahe übersehen. Vorticella nur "solitär" lebend, aber sie können natürlich in Gruppen zusammenkommen. Nur - du hast es ja erwähnt - sie bilden eben keine verzweigten Stiele bzw. Gruppen.

Demnach könnte es sich diesen Exemplaren (DIK 25) doch um eine Vorticella-Kolonie bzw. Pseudo-Kolonie handeln? Zur Artbestimmung reicht die Bildqualität wohl nicht aus. Vielleicht V. convallaria oder picta (?).



Viele Grüße
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Martin Kreutz

Hallo Klaus,

das ist korrekt, die Gruppen nennt man dann Pseudokolonien. Die Stiele von Vorticella sind aber nie verzweigt und kontrahieren immer spiralig. Man muss allerdings vorsichtig sein, denn Pseudovorticella lebt auch solitär und hat spiralige Stiele, allerdings ist die Pellikula mit Bläschen besetzt (da muss man also genauer hinschauen). Dein Bild zeigt aber eine Vorticella und zwar mit hoher Wahrscheinlicheit Vorticella campanula. Auch ohne die Struktur der Pellikula zu sehen, erkenne ich es an dem ganz kontrahierten Exemplar auf 12:00 h. Das zeigt einen "knubbeligen" oder auch welligen Vorderrand. Das ist typisch für Vorticella campanula. Außerdem sind die Zooide recht undurchsichtig. Das sind Nahrungspartikel aber größtenteils hochbrechende Öltropfen.

@Peter: Ja, ich weiß, für die meisten reicht "Vorticella" völlig aus. Aber ich hatte das Gefühl, das Jan es genauer wissen wollte.

Martin

KayZed

Herzlichen Dank Martin!

Du weißt, dass die Artenkenntnis und das Bestimmen von Organismen einen Teil meiner Freude an der Mikroskopie ausmachen.
 
Obwohl ich natürlich weiß, dass du mit dem Auf- und Ausbau deiner hervorragenden Webseite sehr eingespannt bist, möchte ich trotzdem an dieser Stelle einfach mal sagen:
Ich würde mir (und auch anderen Forumsteilnehmern) wünschen, deine wohltuende Art, mit der du deine ungeheure Fachkenntnis einbringst, hier öfter genießen zu dürfen.

Noch einen schönen Sonntagabend
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Apochromat

#29
Hallo Martin,

das sind wieder ganz wunderbare Fotos (mit n.A.= 1,4 Kondensor und UIS Planapo 100/1,40 Oil?). Mallomonas- Arten sind kaum richtig zu bestimmen und die Schuppen sind nicht immer charakteristisch/ schlecht gezeichnet. Aber nachdem ich mal etwas Literatur nachgeschlagen habe (Bourelly, beide Starmachs, Huber- Pestalozzi und Brook ) ist M. adamas schon sehr wahrscheinlich. Ich habe übrigens hier nur Bilder von den Schuppen gefunden. M. gracilis auf der gleichen Seite (Stramach, K. Chrysophyceae und Haptophyceae, Süßwasserflora Bd.1, Abb. 661, 662) sieht aber von der Zellmorphologie auch so ähnlich aus, wie die Art aus Tharanter Moor. Nur die Schuppen stimmen da nicht.
Ich bin aber nur ein Chrysophyceen- Laie und bewundere immer die grazilen Formen im Plankton.

LG
Michael