Querschnitte Schmetterlingsschuppen - ein Gemeinschaftsprojekt

Begonnen von anne, Februar 07, 2018, 12:53:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Liebe Foristen,
in Anlehnung an den wunderbaren Beitrag von Kurt Wirtz
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=30715.0
möchte ich hier zum Aufbau von Schmetterlingsschuppen ein kleines Gemeinschaftsprojekt zeigen.

Im letzten Jahr hatte ich Exemplare der faszinierenden Motte aus Madagaskar Chrysiridia rhipheus auch bekannt als Urania ripheus erhalten.
Die Schillerschuppen zeigen  im Auflicht einen besonderen Aufbau der sich unterscheidet von "normalen" Schuppen.

Frank Fox hatte diese hier im Auflicht gezeigt:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28448.msg212664#msg212664

Da kurz zuvor Jürgen seine Schnitte durch ein Insektenauge gezeigt hatte, habe ich ihn darauf angesprochen, ob nicht auch Schnitte durch Schmetterlingsschuppen möglich wären um evtl. diese Strukturunterschiede sichtbar zu machen.
Jürgen hat dann mit viel Aufwand und KnowHow und Geduld Querschnitte sowie Längsschnitte der Flügel von Chrysiridia rhipheus erstellt.
Diese Schnitte sind dann bei mir gelandet und auch bei Bernd und Wilfried für Aufnahmen mit dem REM.
Ich habe davon Schnitte an Frank Fox geschickt und so ist ein schönes Gemeinschaftsprojekt entstanden.

Die lichtmikroskopischen Aufnahmen der Quer-/Längsschnitte sind eine echte Herausforderung, die sich sicherlich im Grenzbereich der Lichtmikroskopie befindet. Wir haben versucht mit diesen Möglichkeiten das Beste daraus zu machen.

Ich habe nun viele Bilder und hoffe alle können sich an den ungewöhnlichen Ansichten erfreuen.

Zuerst die REM Aufnahmen von Bernd und Wilfried:

Übersicht Querschnitt der Schuppen, braune Schuppen sowie Schillerschuppen:




Schillerschuppen:



Braune Schuppen:



Längsschnitt: erkennbar ist dass mehrere Schichten von Schuppen übereinander liegen, bei der obersten "Schicht" handelt es sich um die Schillerschuppen.





Herzlichen Dank an Bernd und Wilfried für diese Einblicke!

Übersicht Querschnitt: 100er Objektiv DIC, rechts erkennbar 2 Schillerschuppen im Querschnitt




Übersicht Längsschnitt: 100er Objektiv, DIC, erkennbar der Aufbau aus mehreren Schuppenschichten:





Und noch die braunen Schuppen sowie am Rand haarartige Schuppen im Hellfeld:



Nun die Bilder von Frank: Es handelt sich um Bilder im DIC sowie Bilder im Interphako (grüner Hintergrund).
Vielen Dank an Frank!













lg
anne



TPL

Hallo Anne (und alle Beteiligten),

ich finde die Unterschiede im Aufbau der Schuppen sehr beeindruckend und interessant. Das schreit ja geradezu danach, mich ein bisschen mit der Funktionsmorphologie zu beschäftigen (oder darauf zu warten, darüber hier – wenige Beiträge später – konsumieren zu dürfen ;)).

Vielen Dank für Eure gemeinschaftliche Arbeit!

Herzliche Grüße
Thomas


wilfried48

Zitat von: anne in Februar 07, 2018, 12:53:53 NACHMITTAGS

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28448.msg212664#msg212664
...
Zuerst die REM Aufnahmen von Bernd:

Übersicht Querschnitt der Schuppen, braune Schuppen sowie Schillerschuppen:
.....


Liebe Anne,

unsere Zusammenarbeit ist ja schon etwas länger her.

Trotzdem glauben meine grauen Zellen sich daran erinnern zu können, dass die ersten drei REM Aufnahmen von mir stammen  ;D

Trotzdem freut es mich, diese schöne Zusammenstellung der verschiedenen Methoden am gleichen Objekt hier zu sehen.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

anne

#3
Hallo Wilfried,
Du hast natürlich Recht :-\.
Ich hatte die Bilder alle in einem Ordner betitelt mit "REM" und hatte nicht darauf geachtet.
Ich hoffe Du bist einverstanden.
So ist es wenn man die Dinge zu lange liegen lässt ;).
Lg
Anne

P.S.: Habe es im Originalbeitrag geändert.

Gerald

#4
Hallo liebe Gemeinschaftsprojektler,

SUPER: ein Objekt aus verschiedenen Blickwinkeln (REM und Lichtmik.) zu sehen. Sehr gelungen. Vielen Dank für das Zeigen.

Viele Grüße aus dem verschneiten Chiemgau

Gerald

bernd552

Hallo in die Runde,

[/quote]
Trotzdem glauben meine grauen Zellen sich daran erinnern zu können, dass die ersten drei REM Aufnahmen von mir stammen  ;D
viele Grüsse
Wilfried
[/quote]

.... ja dann brauche ich mich wegen der bereits erfolgten Korrektur nicht mehr melden, mache ich aber doch, denn wenn Wilfried zu einem FIB REM-Zugang hat, mit diesem Gerät könnte er im REM die besten und perfektesten Schnitte anfertigen, die derzeit technisch möglich sind.

Anne, die Verkoppelung der Licht und Elektronenbilder aus der Mikrowelt hat was, zur Abrundung fehlt nur noch das beeindruckende Bild des Falters, das unser Auge ohne Hilfsmittel sieht.
(Diese Sichtweise hat mich von den botanischen Profis hier beeindruckt, nämlich die Bildserie - erst den ganzen Baum in der Totalen, dann die Nadel und dann die Mikroaufnahmen ... ähnlich wie in meinem Lieblingskurzfilm "hoch 10").

LG
Bernd

anne

Hallo Bernd,
die Anregung nehme ich gerne auf, den ganzen Falter kann ich allerdings nur über Wikipedia verlinken:

https://de.wikipedia.org/wiki/Chrysiridia_rhipheus

Ich hatte hier schon mal diese 2 Ausschnitte des Flügels gezeigt:




lg
anne

bernd552


Klaus Herrmann

Hallo zusammen, wirklich ein sehr schönes Beispiel, wie viele Experten gemeinsam ein beeindruckendes Gesamtergebnis erarbeiten können.
Tolle Leistung!

Trotzdem glauben meine grauen Zellen sich daran erinnern zu können, dass die ersten drei REM Aufnahmen von mir stammen  ;D
Na ja meine grauen Zellen sind vielleich schon etwas durch Spinnweben getrübt, aber meine Sehzellen haben das NMI nicht übersehen können! 8)
Wie immer bei dir einfach toll!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

Zitat von: bernd552 in Februar 07, 2018, 14:52:32 NACHMITTAGS

.... ja dann brauche ich mich wegen der bereits erfolgten Korrektur nicht mehr melden, mache ich aber doch, denn wenn Wilfried zu einem FIB REM-Zugang hat, mit diesem Gerät könnte er im REM die besten und perfektesten Schnitte anfertigen, die derzeit technisch möglich sind.
...

Hallo Bernd,

in der Theorie ja, aber leider ist das auch mit einem FIB-REM nicht so einfach möglich. Das Problem ist, dass die Teile hohl sind und das abgesputterte Material teilweise in die Hohlräume fliegt und dort Artefakte erzeugt.
Ich habe früher mal einen Ionen - Schnitt durch eine Diatomee versucht und war nicht so richtig zufrieden:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15874.msg123431#msg123431

Bei Schmetterlingsflügeln die ja aus organischem Material bestehen könnte man durch reaktives Sputtern unter Zusatz von Sauerstoff oder noch besser Wasserdampf die Reaktionsprodukte als flüchtiges gasförmiges Material in die Vakuumpumpe befördern.

Aber das erfordert langwierigere Experimente als eben mal ein Bildchen zu schiessen und ich habe im Moment einfach keine Zeit dafür.

viele Grüsse
Wilfried

PS.: Hallo Anne, natürlich geht das nach deiner Korrektur in Ordnung
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Fahrenheit

Hallo Zusammen,

da kann ich mich Klaus nur anschließen: die unetrschiedlichen verfahren zeigen sehr schön die unterschiedlichen Aspekte der Schuppen. Schön, dass Ihr so effektiv zusammen gearbeitet habt.

Ich würde vermuten, dass die Sandwich-Struktur der Schillerschuppen über Reflektion und Brechung für eben diesen Effekt zuständig ist. Vielleicht kann da jemand etwas genaueres sagen?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Rawfoto

Guten Morgen

Ein wirklich spannendes Thema, faszinierende Einblicke.

Würde da in Kunststoff eingebettet geschnitten oder ,,frei" - ich kann mir das gar nicht vorstellen da ja in jedem Fall Deformation zu erwarten ist?!?

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

anne

#12
Hallo Foristen,

vielen Dank für die Kommentare!
So ein Gemeinschaftsprojekt kann nur in diesem Forum entstehen, da jeder mit Begeisterung dabei ist.

Gerhard:
Jürgen ist derzeit noch in Urlaub, er wird sich bestimmt bei Detailfragen  nach seinem Urlaub melden.
So weit ich mich erinnern kann, hat er in Paraffin eingegossen und mit dem Ultramikrotom Schnitte erstellt.
Diese waren  1,5µm - 3 µm dünn.

lg
anne

Frank Fox

Hallo Anne,

für mich war dieses Projekt "Aufbau von Schmetterlingsschuppen" sehr spannend allerdings auch mit der Erkenntnis verbunden, wie schnell man mit einer lichtmikroskopischen Ausrüstung an die Auflösungsgrenze stoßen kann. Die Details, die man in den gezeigten REM - Aufnahmen sieht, sind schon fantastisch.

Das Projekt hat mir viel Spaß gemacht.
Danke Dir Anne  :)

Herzliche Grüße
Frank

Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Diana1982

Bin begeistert von Eurem Beitrag  :D
Vielen Dank fürs Zeigen!!!
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de