Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: rekuwi in August 24, 2011, 21:14:29 NACHMITTAGS

Titel: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: rekuwi in August 24, 2011, 21:14:29 NACHMITTAGS
Liebe Kenner,

in einer WP aus dem Schloßparkteich von Laubach fand ich einen mir unbekannten Strudelwurm. Da ich ihn mit meinem Reisemikroskop fand habe ich leider kein Foto machen können. Er hatte aber sehr auffällige Merkmale:
große weit hinten sitzende hantelförmige Augen, am Schwanzende 4 Fortsätze, rundum eine doppelte "Haut".
Ich fragte Ernst Hippe ob er solch einen Strudelwurm schon mal gesehen hatte und er hatte diesen schon im Jahr 1958 erstmals beobachtet - und gezeichnet. Leider konnte er ihn damals auch nicht bestimmen.

Hier ist die Zeichnung von Ernst, ich hoffe daß jemand diesen Strudelwurm kennt!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/71557_33425902.jpg)

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Martin Kreutz in August 25, 2011, 20:10:26 NACHMITTAGS
Hallo Regi,

was der Ernst schon gefunden hat, bevor ich geboren wurde, unglaublich! Bin mir ziemlich sicher, dass es sich um Microdalyellia armigera handelt. Dazu passt auch die Form des Eies (siehe Internet).

Schönen Abend!

Martin

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/71625_59426532.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/71625_20568735.jpg)
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: rekuwi in August 25, 2011, 21:10:24 NACHMITTAGS
Lieber Martin,

herzlichen Dank für die Auflösung des Rätselwurms! Im Internet fand ich noch ein Foto daß Bernhard Lebeda mal von solch einem Viecherl zeigte. Dort sind auch die vier Fortsätze am Schwanzende zu erkennen. Auch damals warst Du derjenige der auf Bernhards Frage die richtige Antwort wußte!

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Ernst Hippe in August 25, 2011, 21:53:11 NACHMITTAGS
Liebe Regi, lieber Martin,
es freut mich, daß meine uralte Skizze zur Lösung geführt hat! Und jetzt kann ich endlich den richtigen Namen auf meine schon leicht vergilbte Karteikarte schreiben! Auf dem alten Beitrag von Bernhard sehe ich allerdings die 4 Anhängsel genau so wenig wie auf der zitierten Seite 232 im "Simmelried". Wo hast Du die also gesehen, Regi?
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: rekuwi in August 26, 2011, 09:13:53 VORMITTAG
Lieber Ernst,

die Anhängsel waren wirklich nur sehr schwach abgebildet. Ich meine sie auf dem vorletzten Bild "erahnt" zu haben.
Also sehr scharf hingucken. :D

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Ernst Hippe in August 26, 2011, 10:15:15 VORMITTAG
Tut mir leid, auch bei genauer Betrachtung sehe ich dort definitiv keine 4 Zipfel! Ist es doch vielleicht eine andere der zahlreichen Arten dieser Gattung??
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: rekuwi in August 26, 2011, 18:00:48 NACHMITTAGS
Oooch, auf dem 2. Bild von Bernhards Beitrag:

http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,19916,19916

sind m. E. die Zipfel schwach zu erkennen.

Liebe Grüße
Regi
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Ernst Hippe in August 26, 2011, 21:52:37 NACHMITTAGS
Mit sehr erfolgsorientiertem Auge vielleicht...
Möglicherweise kann Martin Kreutz noch was dazu sagen?
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Martin Kreutz in August 26, 2011, 22:18:14 NACHMITTAGS
Hallo Ernst,

Zuordnungen auf Grund von Skizzen und ein paar Fotos sind ja immer schwieirig. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Du bei dem vor über 50 Jahren beobachteten Exemplar evtl. ausgestoßene Rhabdoiden am Hinterende gesehen hast. Meines Wissens, sind diese Rhabdoiden Organellen (kann man das bei Mehrzellern noch sagen?) die bei Angriffen von Außen eine schützende Schleimschicht aufbauen sollen. Könnte doch sein, dass Dein damaliges Exemplar dies getan hat. Außerdem scheinen mir die Rhabdoiden, ähnlich wie Extrusome, so in der äußeren Zellschicht eingebaut zu sein, dass sie mehr oder weniger weit hinausragen. Dies könnte einen "Stachelstruktur" erzeugen. Was meinst Du?

Martin
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Ernst Hippe in August 27, 2011, 08:35:49 VORMITTAG
Hallo Martin,
solche am Hinterende etwas herausstehenden Rhabdoiden habe ich auch auf dem 2. Bild von Bernhard vermutet. Auf meiner alten Karteikarte, die aber auch noch viele spätere Funde (auch Moore) nennt, habe ich vermerkt, daß die Zipfel mehr oder wenige deutlich waren. Um das besser beurteilen zu können, müßte man dem Viech wieder mal begegnen...
Erst mal danke für Deine Mitwirkung!
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Winfried Hölz in Juli 02, 2021, 09:28:19 VORMITTAG
Hallo allerseits,
neulich bin ich dem Strudelwurm, um den es hier vor vielen Jahren ging, begegnet, und als ich weder im Netz noch hier im Forum Fotos finden konnte, dachte ich, ich versuche mal eine Antwort auf diese uralte Anfrage.
Ich hatte 2x Kontakt. Beim ersten Mal schwamm der Wurm viel zu schnell, um ohne Blitz Fotos zu machen, weil er zu viel Platz hatte. An Festklemmen hatte ich gar nicht gedacht.
Beim 2. Mal kurvte der Wurm in jeder Menge Detritus, deshalb ist die Qualität der Bilder auch eher bescheiden.
Microdalyella armigera  --  vermutlich  --  ist ein angenehmer Geselle, wenn er nicht zu viel Platz hat. Ihn schwimmen zu sehen, ist ungemein entspannend, weil er nicht hastig agiert.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/305843_36849274.jpg)
Wie zu sehen, hatte mein Exemplar  5 "Zehen" , nicht 4.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/305843_63208015.jpg)
Er stammt aus dem gleichen Waldtümpel bei Großostheim/Odenwald, aus dem ich neulich hier Micrasterias Rotata usw. gezeigt hatte.
Ich hoffe, dieses späte feedback findet noch seinen Weg
Schonen Gruß  -  Winfried



Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Winfried Hölz in Juli 02, 2021, 17:56:59 NACHMITTAGS
Leute, inzwischen muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich die erwähnten Bilder wegen des auch oben im Namen fehlenden i´s nicht finden konnte. Es gibt sie natürlich, sorry  --  Winfried
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: RainerTeubner in Juli 03, 2021, 13:02:28 NACHMITTAGS
Hallo Winfried,

mich irritieren die fünf klar und deutlich abgebildeten "Zehen" (eine bessere Bezeichnug fällt mir nicht ein) am hinteren Ende des Tieres. Die mir zur Verfügung stehende Bestimmungsliteratur (der "Wassertropfen") zeigt dieses Merkmal bei keinem der abgebildeten Strudelwürmer.
Aber vielleicht meldet sich noch ein Kenner.

Viele Grüße!

Rainer
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Winfried Hölz in Juli 03, 2021, 17:50:04 NACHMITTAGS
Ja, Rainer, mich wundert auch, dass die bisher zu findenden Bilder keine "Zehen" zeigen. Dass es sich bei den beiden Fotos oben aber um kein Fake handelt, beweist ja die Zeichnung von Ernst aus 1958 - auch wenn er nur 4 Stück angibt.
Es gibt übrigens noch ein anderes Detail, von dem bisher noch nicht die Rede war: In dem nächsten Bild meine ich so etwas wie Cilien am Bauchseitenrand zu sehen. Auch das Bild 2 legt so etwas nahe.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/305956_2863675.jpg)
Ist jemandem bekannt, wie die Würmer sich fortbewegen, d.h., haben sie ein bauchseitiges Wimpernfeld?
Schönen Gruß  --  Winfried
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Michael Müller in Juli 04, 2021, 09:54:39 VORMITTAG
Hallo Winfried,

erstmal Gratulation zu den schönen Bildern - wenn ich das richtig sehe, ist da ein dezenter Anteil polarisierten Lichtes dabei, der die Muskelschichten unter der Haut sehr schon einfärbt.

Strudelwürmer sind rundum bewimpert und bewegen sich mit Hilfe dieser Wimpern. Sie besitzen ein Art "Gleitsohle", deren Bewimperung sich von der übrigen Bewimperung (meist ?) unterscheidet.

Kürzlich hatte ich auch diese Art in einem meiner Mikroaquarien und habe ihn einige Tage beobachten können. Wie alle (?) Strudelwürmer pflanzen sich diese Tiere auch fort, indem sie Tierketten bilden. Am Ende des Muttertieres entsteht ein zweites Tier, das sich am Ende der Entwicklung von der Mutter abschnürt und selbstständig wird. Bei dem von mir beobachtetem Tier waren diese "Zehenfortsätze" nur kurz nach dem Abschnüren eines Tochterzooides zu sehen, bildeten sich im Laufe eines Tages zurück und waren dann nicht mehr zu sehen. Ich nehme daher an, dass diese "Zehen" ein Relikt kurz nach dem Abschnüren der Tochter ist.

Viele Grüße

Michael


Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Winfried Hölz in Juli 04, 2021, 14:28:08 NACHMITTAGS
Toll, Michael, dass Du das aufklären kannst. Ich hatte schon befürchtet, dass meine Antwort auf Regis schon so lange zurück liegende Frage  an allen Insidern vorbei gehen würde.
Für mich waren die Verfolgung dieses Wurms zwei aufregende Stunden (mit Nachfüllen des Wassers) mit am Ende fast 500 Fotos. Die Bilder mussten alle aus meist 3-5 Einzelfotos zusammen gefügt werden, weil der ganze Wurm nie gleichzeitig scharf war. Viele passten dabei wegen unterschiedlichen Lichtfalls (DIK) nicht, und auch mein ungleichmäßig ausgeleuchtetes Gesichtsfeld störte oft.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/306019_36849274.jpg)
Manchmal erinnerte mich der Wurm an meine Katzen --  siehe oben.
Schönen Gruß  --  Winfried
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: rekuwi in Juli 12, 2021, 15:35:36 NACHMITTAGS
Hallo ihr Lieben,

das ist ja toll, nach so vielen Jahren ein Ergebnis! Wie heißt er jetzt genau?

Herzliche Grüße
Regi
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: EneCey in September 12, 2021, 23:00:00 NACHMITTAGS
Guten Abend,

die Zeichnung sieht mir stark nach einer Gieysztoria sp. aus. Ich beobachte diese schon seit einer Weile. Die kleinen sind- wenn sie ausgewachsen sind- ca 1mm gross und rot-bräunlich. Zur Fortpflanzung werden Eier gelegt- in gegensatz zu vielen anderen Turbellarien koennen diese sich nicht 'teilen'

korrigiert mich gerne, falls ich falsch liege :)

lg Ene
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Michael Müller in September 13, 2021, 10:24:26 VORMITTAG
Hallo Ene,

Zitat von: EneCey in September 12, 2021, 23:00:00 NACHMITTAGS
korrigiert mich gerne, falls ich falsch liege :)

korrigieren kann Dich da wohl keiner - da liegt ja auch das Problem. Die Strudelwürmer der Familie Dalyelliidae sind von der Gestalt her so ähnlich, dass eine Bestimmung selbst auf Gattungsebene nur möglich ist, wenn man die Penis-Stilette genau untersucht. Diese sind aber weder in der Zeichnung noch in den Fotos (gut) zu sehen. Ich denke deshalb, dass eine genauere Bestimmung so nicht möglich ist.
Ob die Tiere sich auch über Tierketten vermehren, kann ich nicht sagen - die von mir beobachtet Art hat Tierketten gebildet. Aber auch ich habe mich nicht näher mit der Bestimmung über die Form das Penis-Stiletts beschäftigt. Ich kann also nicht mal sagen, ob ich die selbe Art beobachtet habe - ich wollte nur berichten, dass es solche Fortsätze nach der Trennung von Tierketten gibt.
Eine andere, in der Literatur beschriebene Möglichkeit sind "adhesive papillae", also Fortsätze, die zum Festheften der Tiere verwendet wird. Solche Fortsätze sind auch bei Dalyelliidae beschrieben (aber nicht zur Artdiagnose geeignet). 

Viele Grüße

Michael
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: EneCey in September 14, 2021, 18:53:07 NACHMITTAGS
Hallo Michael, danke fuer deine Rueckmeldung :)

Ok, da war ich wohl nicht ganz so aufmerksam- habe mich bei meinem Wurm nach dem 'Leben im Wassertropfen' orientiert und da alle Kriterien unter Gieysztoria sp. stimmten ging ich davon aus, dass es auch dieser sein muss.

mein Wurm (Charmy getauft) ist dieser hier:  https://www.instagram.com/p/CSo09WCD0q2/ (https://www.instagram.com/p/CSo09WCD0q2/)   - bis jetzt habe ich es immer als erwaehnte Art benannt-  sollte ich da lieber auf Nummer sicher gehen und vlt nurnoch die Familie des Wurmes notieren?

Strudelwuermer haben es mir echt angetan, leider gibt es nicht viele Informationen ueber die zahlreichen Arten :(

lg
Ene
Titel: Re: Welcher Strudelwurm?
Beitrag von: Michael Müller in September 15, 2021, 08:42:28 VORMITTAG
Hallo Ene,

Strudelwürmer sind tolle und sehr interessante Organismen - lass Dich bitte nicht (von mir) von der Beschäftigung mit ihnen abschrecken!
Der "Wassertropfen" ist sicherlich ein guter Einstieg, kann aber bei der Fülle von behandelten Organismen bei den einzelnen Gruppen nur etwas an der Oberfläche kratzen. Auch ist eine Artdiagnose durch Vergleich mit einer Skizze oder einem Foto nicht möglich. Hierzu muss man sich durch die Bestimmungsschlüssel arbeiten, die speziell die Artunterschiede herausarbeiten. Leider weiß man meist gar nicht, auf welche Details man bei einer bestimmten Gruppe achten muss und stellt dann bei dem Bestimmungsversuch fest, dass man sehr schnell in eine Sackgasse gerät und z.B. ab der Gattung die Bestimmungsfragen nicht mehr weiter beantwortet werden können. Aber das ist in Ordnung - lieber eine sichere Gattungszuordnung als eine falsche Sicherheit bei dem Artnamen, der sich dann typischerweise im Internet fortpflanzt, da andere User sich auf Deine Bestimmung verlassen und bei einem oberflächlichen Vergleich mit Deinen Fotos Deine Artbestimmung übernehmen.
Wie weit Du mit Deinen Beobachtungen bei der Bestimmung kommst, kann ich nicht beurteilen. Versuch Dich mal an dem Schlüssel in:

"Keys to the Freshwater Microturbellarians of Britain and Ireland" von J. O. Young (Download http://macrostomorpha.info/sites/macrostomorpha.info/files/Young2001_HQ_OPT_OCR.pdf (http://macrostomorpha.info/sites/macrostomorpha.info/files/Young2001_HQ_OPT_OCR.pdf))

Weiterhin viel Spaß mit den kleinen Freunden und viele Grüße

Michael