Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Thema gestartet von: JB in September 21, 2011, 22:34:59 NACHMITTAGS

Titel: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: JB in September 21, 2011, 22:34:59 NACHMITTAGS
Hi,

Ich habe kuerzlich ein kleines Zeiss Mikroskop erworben, mit dem allerdings noch einige Probleme zu loesen sind. Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

Das Mikroskopmodel (Bild 1) kenne ich nicht genau; scheint ein neueres Model zu sein (Made in Mexico), Nummer 46 70 86. Der Trinokularkopf ist von einem aelteren Mikroskop.

Das gravierenste Problem ist dass der Kondensor (Bilder 2 und 3, einfacher NA 1.3 mit Klapplinse) nicht weit genug angehoben werden kann. Die maximale Hoehe ist etwa 3-4 mm unterhalb des Praeparates (Bild 4). Begrenzt wird des Anhaben durch eine Barriere am Tischhalter, der den Kondensorhalter stoppt (Bild 5, roter Pfeil).

Meine Fragen: Hat das schon mal jemand gesehen? Ist das ein Designfehler (das ist wohl eher unwahrscheinlich) oder gehoert zu diesem Stativ einfach ein anderer Konsendor (oder ein anderer Kreuztisch, denn der koennte ja auch zu hoch sein)?

Gibt es eine praktikable Loesung zu diesem Problem, zum Beispiel einen Adapter (Schalbenschwanz auf Schalbenschwanz), der den Kondensor um mindestens 4 mm anheben wuerde?

Bild 1
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/73614_59897169.jpg)

Bild 2
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/73614_39864837.jpg)

Bild 3
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/73614_23845614.jpg)

Bild 4
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/73614_38146117.jpg)

Bild 5
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/73614_20486955.jpg)

Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Nomarski in September 21, 2011, 22:44:24 NACHMITTAGS
Hallo,

Zitatscheint ein neueres Model zu sein (Made in Mexico),
Ich dachte, daß man nur den Käfer in Mexico gebaut hat.. ;D
Aber das Problem kenne ich, normalerweise müßte der Anschlag vom Kondensortrieb wirken, wenn die Frontlinse etwa 1/10mm unter der Tischoberfläche angekommen ist.
Dazu gäbe es folgende Lösungm wenn man nicht an der Rippe rumfeilen will:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/73617_34658792.jpg)
Ein Distanzring wird einfach an der Kondensorschwalbe befestigt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/73617_11724333.jpg)

Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: JB in September 21, 2011, 22:53:40 NACHMITTAGS
Hallo,

Das war die Art Loesung nach der ich gesucht hatte. Ist das eine Spezialanfertigung oder kann man so einen Distanzring kaeuflich erwerben?

Beste Gruesse,

JB
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Nomarski in September 21, 2011, 23:04:11 NACHMITTAGS
Hallo,

das ist eine Spezialanfertigung, die ich mal für einen Bekannten gemacht habe, der auch so ein Stativ mit der Anschlagrippe hat. Ich dachte eigentlich, das wäre ein Spezial-Stativ, weil ich diese Rippe noch an keinem anderen Tischträger gesehen habe, aber scheinbar gibt es wohl doch eine Serie davon.
Mit 4mm Abstand bis zum OT wirst du jedenfalls schlecht mit der Öl-Immersion arbeiten können. Und Köhlern geht auch nicht.
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Peter V. in September 22, 2011, 07:58:28 VORMITTAG
Hallo!

Das Modell ist mir auch völlig neu!

Ein weissen Standard 14 ( die Farbe kenne ich nur beim KF2 ), zudem mit dem blauen Logo, habe ich noch nie gesehen. Und dann "Made ich Mexico"? Was es nicht alles gibt.....

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 22, 2011, 09:21:13 VORMITTAG
Hallo,

es gab eine Übergangszeit auf ICS (unendlich) wo Kondensoren notwendig wurden mit höherem Sockel. Ich habe vor 2 Jahren ein Standard 20 ICS gekauft, da war nur ein DF-Kondensor dabei. Ich dachte kein Problem ich hab ja einen Universalkondensor aus der Standard-Reihe. Mechanisch passt er, aber er hat genau das hier beschriebene Problem. Ich habe lange gesucht um den richtigen zu finden. Dann war das ursprüngliche Schnäppchen keines mehr. >:(
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Nomarski in September 22, 2011, 09:37:28 VORMITTAG
Hallo Klaus,

ZitatDann war das ursprüngliche Schnäppchen keines mehr. Ärgerlich
Gegen eine Flasche Crémant hätte alles anders ausgesehen... ;) ;D
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 22, 2011, 10:41:51 VORMITTAG
Hallo Bernd,

ZitatGegen eine Flasche Crémant hätte alles anders ausgesehen...   

ein wenig muss auch noch für mich im Keller bleiben  ;) und das war der Hauptgrund: ich hatte die Info von Zeiss, die Optik wäre auch anders.

Aber ganz sicher ist deine Lösung gut und deutlich billiger, als der Universalkondensor für 350.-! >:(
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Nomarski in September 22, 2011, 10:58:21 VORMITTAG
Hallo Klaus,

Zitatund das war der Hauptgrund: ich hatte die Info von Zeiss, die Optik wäre auch anders.

Aber ganz sicher ist deine Lösung gut und deutlich billiger, als der Universalkondensor für 350.-!
Kostet der so viel bei Zeiss?

Ich habe schon zwei von diesen Universal-Kondensoren für gute Bekannte auf das alte Standard-System modifiziert. Gegen zwei 46 52 70 hätte man sich die Mühe auch sparen können.
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 22, 2011, 11:42:00 VORMITTAG
ZitatKostet der so viel bei Zeiss?

Laut Liste 1993 hat er 1509.- DM gekostet.  nr 44 52 10  :(
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: JB in September 22, 2011, 13:35:09 NACHMITTAGS
Zitat von Klaus Herrmann: "und das war der Hauptgrund: ich hatte die Info von Zeiss, die Optik wäre auch anders."

Ist die Vermutung, dass es sich hier nicht um ein Stativ fuer Endlich-Optik handelt? Ich habe ein Bild des urspruenglich an mich verkauften Mikroskopes beigefuegt (Bild 6). Die Plan-Objektive sind deutlich aelter als das Mikroskop. Kann man feststellen, ob dieses Mikroskop fuer Endlich-Optik geeignet ist?  Ich kann keinen Qualitaetsunterschied sehen, wenn ich zwischen Binokular und Trinokular-Tubus wechsle (allerdings ist die Kondensoreinstellung ja bekanntlich nicht optimal : )

Bild 6
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/73682_57012202.jpg)
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensator Problem
Beitrag von: Nomarski in September 22, 2011, 13:43:46 NACHMITTAGS
ZitatKann man feststellen, ob dieses Mikroskop fuer Endlich-Optik geeignet ist?

Ja, kann man. Bei Endlich ist zwischen Objektiv und Okular keine Tubuslinse, sondern nur die Prismen und ggf. Ausgleichsoptik.
Wäre der Bino-Tubus für Unendlich, würde auch das Undendlich-Zeichen drauf stehen. Außerdem kommen in die Unendlich-Tuben keine C, CPL oder KPL-Okulare rein. Die sind nur für Endlich-Objektive bestimmt und haben üblicherweise den Steckdurchmesser 23,2mm. Das sieht bei dir also nach Endlich aus.
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: reblaus in September 22, 2011, 13:50:47 NACHMITTAGS
Hallo -

es sind, soweit sich das erkennen lässt, auch keine Plan-Objektive dran, sondern die guten, alten Achromaten, die ungefähr doppelt so alt sein dürften wie der Rest des Mikroskops - was nix mit der Qualität zu tun hat, denn die sind i.A. viel haltbarer als die Planachromaten.

Gruß

Rolf

Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: JB in September 22, 2011, 13:58:58 NACHMITTAGS
Zitat von Nomarski: "Das sieht bei dir also nach Endlich aus."

OK. Das ist beruhigend. Bleibt als Problem nur noch der inkompatible Kondsensor. Wenn jemand eine kommerzielle Quelle fuer einen Adapter kennt, waere ich fuer einen Link dankbar.

Andernfalls, wenn jemand einen Feinmechaniker kennt, der so etwas drehen kann (PVC oder Aluminium, vermute ich; privat oder gewerblich), lassen Sie es mich bitte wissen (ich glaube es gibt hier eine private Mitteilungsfunktion im Forum). Nomarski, waere es moeglich, dass Du mir die Abmessungen Deines Adapters zuschickst?

Vielen Dank,

JB
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Nomarski in September 22, 2011, 15:34:21 NACHMITTAGS
ZitatNomarski, waere es moeglich, dass Du mir die Abmessungen Deines Adapters zuschickst?

Wie hättest du es denn gerne? Als AutoCAD-DXF-File oder als Step-Datei im 3D-Modell?
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: JB in September 22, 2011, 15:44:58 NACHMITTAGS
Ich kenne mich mit der Materie nicht aus, aber beides, wenn moeglich (ich vermute einmal zumindest eines der Formate ist eine einfache Strichzeichnung?). So koennte ich das an einen Mechaniker weitergeben sobald ich einen finde.

Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Nomarski in September 22, 2011, 19:31:55 NACHMITTAGS
Nun pass mal auf, wenn dein Stativ tatsächlich für den Kondensor
Zitatnr 44 52 10 
bzw. 44 52 11 wie auf dem Bild rechts zu sehen, dann ist der Höhenunterschied um die 2mm.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/73699_45589270.jpg)
Diese lassen sich auch noch mit einer Karosseriescheibe aus dem Baumarkt oder zur Improvisation zunächst mal mit ein paar zurechtgeschnittenen Pappscheiben unterfüttern. Die Kondensorzentrierschrauben müßten das noch hergeben.
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Detlef Kramer in September 22, 2011, 20:57:14 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

warum drehst Du ihm nicht einfach das Ding. Ist doch für Dich eine Sache von einer halben Stunde.

Wenn nicht, lass ich es in unserer Werkstatt machen; dauert halt ein paar Tage (Wochen).

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Nomarski in September 22, 2011, 21:22:50 NACHMITTAGS
Hallo Detlef,

Zitatwarum drehst Du ihm nicht einfach das Ding. Ist doch für Dich eine Sache von einer halben Stunde.
weil der gute Mann nach einer Zeichnung von dem Ding gefragt hat. Dessen Anfertigung dauert mindestens so lange wie das Ding zu drehen.

Schöne Grüße
Bernd
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Peter V. in September 22, 2011, 22:18:55 NACHMITTAGS
ZitatHallo Detlef,


Zitatwarum drehst Du ihm nicht einfach das Ding. Ist doch für Dich eine Sache von einer halben Stunde.

weil der gute Mann nach einer Zeichnung von dem Ding gefragt hat. Dessen Anfertigung dauert mindestens so lange wie das Ding zu drehen.

Schöne Grüße

Das ist Bernd live!!!  ;D  ;D  ;D

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Nomarski in September 22, 2011, 23:17:55 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter V. in September 22, 2011, 22:18:55 NACHMITTAGS
ZitatHallo Detlef,


Zitatwarum drehst Du ihm nicht einfach das Ding. Ist doch für Dich eine Sache von einer halben Stunde.

weil der gute Mann nach einer Zeichnung von dem Ding gefragt hat. Dessen Anfertigung dauert mindestens so lange wie das Ding zu drehen.

Schöne Grüße

Das ist Bernd live!!!  ;D  ;D  ;D

Herzliche Grüße
Peter

Na, willst du etwa auch einen Ring für die Nase?
;D   ;D   ;D   ;D   ;D
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: -JS- in September 22, 2011, 23:46:31 NACHMITTAGS
Hallo J.B.,
nachdem ich mir nun nach dem Lesen des gesamten Threads die Lachtränen aus den Augen gewischt
habe, möchte ich an dieser Stelle ganz gern ein paar Tipps loswerden:

a) Nomarski (aka Bernd) beisst nicht bzw. nur *sehr* selten...
b) er ist aber sehr wohl in der Lage, hervorragend durchziselierte mechanische Arbeiten zu liefern
c) dies tut er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit lieber als stundenlang Zeichnungen zu fertigen
d) seine Preise sind absolut moderat und immer verhandelbar [ siehe dazu auch a) ]
e) ab und zu sind seine Formulierungen ein *wenig* interpretierensbedürftig, aber annasünnsten
kommt man gut mit ihm aus, so die Chemie stimmt (diese Einschränkung zur Vermeidung des einen
oder anderen Entrüstungsgeheules ;D)

Viele immer noch leicht lachtränenbehaftete Grüße
Joachim

Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: JB in September 23, 2011, 00:04:50 VORMITTAG
Hi,

Ich habe Nomaski's Tip befolgt und es mit Unterlegscheiben versucht. Am Schwalbenschwanz war nach oben hin tatsaechlich noch etwas Platz. Nach drei Scheiben Karton war ich dann hoch genug (Frontlinse ca 0.5-0.8 mm unterhalb des Objekttraegers). Bildqualitaet ist deutlich verbessert.

Vielen Dank an alle, die sich an der Loesung beteiligt haben!

Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 23, 2011, 00:14:42 VORMITTAG
Nun gehts mir wie Joachim: ich muss mir erst mal die Lachtränen aus den Augen tupfen:

ZitatNach drei Scheiben Karton war ich dann hoch genug

Na da fehlt doch noch ein Stückchen gebrauchte Paketschnur und etwas Tesafilm zur Sicherung! ;D :'(

Werner Jülich wird die Methode sicher übernehmen und seine Preise um 90% senken!  ;) Gut bei der Garantie wird man neue Wege suchen müssen!
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: -JS- in September 23, 2011, 01:31:45 VORMITTAG
Liebes Thread,
es bleibt denn doch noch eine relativ pragmatische Frage am Rande:
Wenn denn Paketschnur und etwas Tesafilm zur Sicherung (wie ja soeben von Klaus
vorgeschlagen) vermieden werden soll, warum nicht den in Bild Nr. 5 am Beginn dieses
Threads per rotem Pfeil gezeigten Anschlag schlicht und einfach um ein paar Millimeter
kürzen?
Das dürfte doch mit geeignetem Werkzeug (Dremel, Korund- oder anders geartete
Schleifscheibe) relativ leicht von der Hand gehen, da ganz offensichtlich Aluminium als
Matrix vorliegt?
Eventuell hierbei erzeugte  Rest-Schrammen könnten im Anschluß ja mit dem Original-Lack
von Carlo ('Für Alexit-Strukturlack T 246744 Y') mehr oder weniger gekonnt überpinselt
werden.
(Und unser Bernd müsste dann keine hochkomplizierten Zeichnungen malen ?  ;D)
Grübelnde Grüße
Joachim
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Herne in September 23, 2011, 09:41:56 VORMITTAG
Hallo Joachim:
1. Man soll nie nie nie an einem Mikroskop herumfeilen oder fräsen. Im Allgemeinen denken sich die Konstrukteure der Geräte bei deren Gestaltung nämlich was dabei.
2. Wenn man´s doch tut, sollte man sicher sein, daß der Verstelltrieb dann noch ausreichend hoch gefahren werden kann. Vielleicht ist der nämlich innerlich vor Erreichen der Zielposition am Anschlag und du hast nichts gewonnen.
Der Adapterring von Nomarski verhindert all dies zuverlässig und ist zudem seinen Preis sicher wert. ;)

Mit freundlichem Gruß
Herbert
(Konstruktions- und Entwicklungs-Ing.)
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Nomarski in September 23, 2011, 10:03:24 VORMITTAG
Hallo,

in dem Fall muß ich dem Herbert ausnahmsweise mal beipflichten. Offenbar passen Kondensor und Mikroskop nicht in diesem Fall zusammen. Der obere Anschlag soll übrigens verhindern, daß man mit der Frontlinse das Präparat aus der Objekthalterzange heben kann. Das kann mit dem 44 52 11 nämlich passieren, wenn man ihn in das alte Standard einbaut und den Kondensorträger bis zum oberen Anschlag fährt. Bei JB liegt nun der umgekehrte Fall vor, der alte Standard-Kondensor wird zu früh gestoppt, d.h. der Kondensor ist zu tief.
Die erste Lösung mit dem angesetzten Schwalbenring war eigentlich für eine Anwendung gedacht, bei der das Objekt noch ein paar Millimeter über der Tischoberfläche platziert ist, es ging dabei um Kristalluntersuchungen.
Daß in diesem Fall das Unterlegen von Pappkartonscheiben auch gereicht hat, wurde ja bereits seitens des Fragestellers bestätigt. Wenn der Kondensor nicht häufig gewechselt wird (gegen welchen denn auch, wenn kein anderer da ist  ;D) ist diese Methode völlig ausreichend. Sollte es irgendwann zu einer Ergänzung durch einen 44 52 10 oder 44 52 11 kommen, kann man sich wenigsten sicher sein, daß der obere Anschlag auch dafür funktionieren wird.

Viele Grüße
Bernd

P.S.:

ZitatHi,

Ich habe Nomaski's Tip befolgt und es mit Unterlegscheiben versucht. Am Schwalbenschwanz war nach oben hin tatsaechlich noch etwas Platz. Nach drei Scheiben Karton war ich dann hoch genug (Frontlinse ca 0.5-0.8 mm unterhalb des Objekttraegers). Bildqualitaet ist deutlich verbessert.

Vielen Dank an alle, die sich an der Loesung beteiligt haben!

Dann zähl die Leute doch mal auf!
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Herne in September 24, 2011, 06:58:43 VORMITTAG
Hallo zusammen!

Zitat von: Nomarski in September 23, 2011, 10:03:24 VORMITTAG
in dem Fall muß ich dem Herbert ausnahmsweise mal beipflichten.

Na, da hab´ich ja nochmal Glück gehabt ....  ;D ;D ;D

m.f.G.
Herbert Offtopicus

Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: -JS- in September 24, 2011, 14:55:13 NACHMITTAGS
Hallo und guten Tag.
Herbert schrieb:
ZitatIm Allgemeinen denken sich die Konstrukteure der Geräte bei deren Gestaltung nämlich was dabei.
Das ist zweifelsohne richtig.
Im vorliegenden Fall (Anschlag für die Kondensorverstellung als fester Steg bereits beim Guß des Trägers mit eingeplant)
scheinen mir die Gedanken der Konstrukteure jedoch in der Hauptsache wohl eher kaufmännisch ausgerichtet gewesen
zu sein, passend zur hier im thread gezeigten Zeiss-Sparfimmelausstattung (z.B. Leuchtfeldblendenfassung aus Kunststoff).
War doch bei den älteren Standard-Stativen (WL ausgenommen) eine aufwändige Konstruktion aus Feststellschraube
und exzentrisch ausgeführtem Beileger zu bewundern, dessen Verstellung dann den Anschlag für die Kondensorverstellung
sehr schön und genau justierbar machte.
Übrigens ist bei den Standard-Mikroskopen (graue Version) der Zahntrieb für den Kondensor so lang, daß bei ab-
montiertem Anschlag die Kondensorkopflinse bis 3 mm oberhalb der Fläche des Objekttisches gedreht werden kann.
.
Für den Fall, daß ein wenig zu viel vom Anschlag des hier gezeigten Mikrokopes abgefeilt / gefräst worden ist:
Da kann anschließend immer noch ein in das vorhandene Rest_Aluminium eingebrachtes Gewinde M1,8 und eine
entsprechende Stiftschraube als (neuer, justierbarer) Anschlag herhalten.
.
Zugegebenermaßen ist jedoch die Erreichbarkeit des vorhandenen Anschlages für diese Vorhaben ein bisschen
unbequem  ;D
Fazit:
Vielleicht doch Auftrag an Bernd oder:
Pappscheiben mit
Zitatein Stückchen gebrauchte Paketschnur und etwas Tesafilm zur Sicherung
, wie bereits von Klaus vorgeschlagen.
Schönen Sonntag!
Viele Grüße
Joachim

Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Nomarski in September 24, 2011, 18:44:23 NACHMITTAGS
Lieber Joachim,

ZitatFür den Fall, daß ein wenig zu viel vom Anschlag des hier gezeigten Mikrokopes abgefeilt / gefräst worden ist:
Da kann anschließend immer noch ein in das vorhandene Rest_Aluminium eingebrachtes Gewinde M1,8 und eine
entsprechende Stiftschraube als (neuer, justierbarer) Anschlag herhalten.

Also Abfräsen kommt hier schonmal nicht in Frage. Dazu müßte der Tischträger abgebaut werden, wofür man den Triebkasten zerlegen müßte. Der Aufwand wäre einfach zu groß. Also wird freihändig mit dem Dremel abgehobelt. Wenn es etwas zu viel geworden ist, werden einfach ein paar Blechschnipsel per Kaugummi wieder angeflickt.
Kommt von der Funktion her auf dasselbe raus.

Die geplante Gewindebohrung M1,8 an der Stelle zu verwirklichen, stellt auch eine gewisse Herausforderung dar.
Die einfache Methode wäre das Loch von oben in die Tischauflageebene zu bohren in der Hoffnung, daß der Bohrer an der richtigen Stelle wieder herauskommt. Von unten hätte man ein Loch zu bohren, daß ziemlich dicht an der senkrechten hohen Wand ist. Man bräuchte dazu also überlange Bohrer und überlange Gewindeschneider.
Irgendetwas zu zeichnen und fertigungstechnisch realisieren zu können sind eben doch zwei verschiedene Paar Schuhe.

ZitatZugegebenermaßen ist jedoch die Erreichbarkeit des vorhandenen Anschlages für diese Vorhaben ein bisschen
unbequem 
Wir beide wissen, daß die Justage der Leuchtfeldblende auch nicht bequemer ist. ;D

Beste Grüße
Bernd
Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: -JS- in September 24, 2011, 21:31:52 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,
Du schreibst
ZitatDer Aufwand wäre einfach zu groß.
Das ist zweifellos richtig.
Leider muss ich aber ein (wenn auch im Zusammenhang völlig unwichtiges) Veto loswerden.
ZitatDazu müßte der Tischträger abgebaut werden, wofür man den Triebkasten zerlegen müßte.
Das stellt sich bei einem Standard aber m.E. nicht so dar.
Nach Abbau der Fußplatte ist dort nämlich der Weg frei, die Tischhöhenverstellung nach unten abzusenken
und von der Linearschwalbe abzunehmen. Auf diese Weise wäre nach vorheriger Demontage des Tisches der
Zugriff auf den Anschlagstummel von oben frei und man könnte nach Herzenslust die Kernbohrung i.D. ca. 1.4 mm
anbringen.
Dies sogar gänzlich ohne Zeichnung  ;D bzw. ohne Zerlegen des Triebkastens - der kann ja sehr wohl dort bleiben,
wo er ist.
Jedoch: Der gesamte Aufwand wäre in der Tat zu hoch. Man müsste anschließend zweifellos bei der Remontage
den Fuß und damit die Lichtführung komplett neu justieren.
ZitatWir beide wissen, daß die Justage der Leuchtfeldblende auch nicht bequemer ist.
Eine besonnen vorgetragene und überaus schmerzlich-korrekte Bemerkung, fürwahr  ;D
Ich wünsche einen schönen Sonntag.
Joachim


Titel: Re: Zeiss Standard Kondensor Problem
Beitrag von: Nomarski in September 24, 2011, 21:48:05 NACHMITTAGS
Lieber Joachim,

ZitatDas stellt sich bei einem Standard aber m.E. nicht so dar.
Nach Abbau der Fußplatte ist dort nämlich der Weg frei, die Tischhöhenverstellung nach unten abzusenken
und von der Linearschwalbe abzunehmen.
So einfach geht das nicht! Auf der Rückseite des Tischträgers ist eine Zahnstange angeschraubt, welche im Eingriff mit dem Grobtrieb des Triebkastens ist. Der Grobtrieb ist widerum durch die Anschläge gesichert, die im rechten Grobtriebknopf sitzend erst ausgebaut werden müssen. Nur so läßt sich der Tischträger dann nach unten rausfahren. Aber selbst dann ist damit die Kuh längst noch nicht vom Eis. Die Rollenkäfige der Längsführungen sind durch einen Stift gegen Herausfahren gesichert. Die Führungsleiste auf der Linken Seite muß also auch noch gelöst werden, um den Tischträger abbauen zu können.
Das läßt sich auch alles wieder zusammenbauen, jedoch muß die Tischführung dann wieder eingestellt werden und die Anschläge für den Grobtrieb müssen stimmen!
Ich kann dir also nicht empfehlen, dieses an deinem Standard auszuprobieren, sonst ist der Sonntag nämlich gerettet! ;D

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Um die Rollen wieder in die Führungen fädeln zu können, brauchst du die "Herrmann'sche Angstwanne", die man auch für Revolverreinigungen benötigt. ;D