Hallo zusammen,
wem die Umrüstung auf LED-Beleuchtung immer noch zu kostspielig ist, folgender Vorschlag:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/74282_39397107.jpg)
Für 1 Euro zu haben.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/74282_4668681.jpg)
Am USB-Port des nebenstehenden Laptops/Netbook eingestöpselt, grob ausgerichtet, der Schwanenhals hält die Position.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/74282_57198224.jpg)
Standard oder anderes Mikroskop mal eben in den Rückwärtsgang gesetzt, Feinausrichtung über den leeren Okulartubus kontrolliert, schon kann es losgehen.
Auch als Stemi-Beleuchtung geeignet, es lassen sich mehrere Leuchten an einem USB-Hub anschließen, so daß das Objekt von mehreren Seiten angeleuchtet werden kann.
Viel Spaß
Bernd
Hallo Bernd,
einfach genial einfach !
Beste Grüße !
JB
Hallo Bernd,
diese nette Idee ist schon möglich, ABER !
Da ich solchen Versuchen immer mit gemischten Gefühlen gegenüber stehe habe ich böser Mensch einfach gemessen.
Eine Cree XM-L bringt bei 1,2 A (darf bis 3 A betrieben werden) an der Leuchtfeldblende bei mir 26 000 Lux
Die USB LED - sicher ein anderes Model schafft gerade mal 180 Lux >:( >:( >:(
Falls ich jetzt richtig gerechnet habe also 144 mal schwächer.
Die Cree XM-L mit dem max. Strom des USB Ausgangs betrieben (500mA) liefert 13 000 Lux.
Natürlich sehe ich im Mikroskop etwas und fürs freie Feld nicht schlecht. Aber für wenig mehr gibt es deutlich schönere Lösungen. So nun hat der Spielverderber wieder zugeschlagen :o
Einen schönen Sonntag
Peter
Hallo Peter (und Namensvetter),
klotzen nicht kleckern, war auch immer mein Motto. Habe mir heute die "SST-90 2300LM LED Emitter 8000K White Light Bulb" für knapp 25 € inkl. Versand bestellt (s.hier http://www.dealextreme.com/p/sst-90-2300lm-led-emitter-8000k-white-light-bulb-4-2v-904447961). Bin mal gespannt. Wahrscheinlich brauche ich einen entsprechend "dicken" Kühlkörper. Aber sie hat als Output 2300 Lumen allerdings bei 9000 mA.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/74327_31760961.jpg)
Dealextreme kann ich übrigens sehr empfehlen.
Gruß
Peter
Hier das Datenblatt zu Peter's neuer LED:
http://www.luminus.com/products/datasheets/Luminus_SST-90-W_Datasheet.pdf
Gruss,
Stefan
Liebe Spielverderber und Namensvetter der Spielverderber, ;D
ich gebe euch vollkommen recht, 180 Lux können gegen 26 000 Lux nicht anstinken.
Aber 1 Euro bar bezahlt und die Ware gleich mitnehmen zu können ist mir immer noch lieber 25 Euro irgendwohin zu überweisen, keine Ware zu erhalten und auf Nachfragen keine Antwort zu bekommen.
Aber mit den kleinen LEDs habe ich vor Jahren auch mal angefangen, Mikroskopbeleuchtungen umzurüsten. Sie hat für viele Anwendungen ausgereicht und sind immer noch im Einsatz. Sie bieten den Vorteil, daß man bei Akku- bzw. Batteriebetrieb lange damit arbeiten kann. Über eine Kühlung braucht man sich auch keine Gedanken zu machen.
Eine LED in ein Gehäuse/Steckkörper einzubauen, der diese in die richtige Positon im Lampenhaus bringt, bedeutet aber in jedem Fall einen gewissen Aufwand. Durch den Schwanenhals, der die Position hält, kann dieser Aufwand eingespart werden.
Es tut mir leid, daß ich scheinbar die falsche Zielgruppe damit angesprochen habe. Wer mit Luxen, Lumen und Candelas schon verwöhnt ist, den kann man damit sicher nicht mehr hinter dem Ofen hervorlocken.
Viele Grüße
Bernd
Nachtrag: Das Datenblatt dieser Super-LED habe ich auch inzwischen überflogen, leider ist dort nicht die Größe der strahlenden Substratfläche angegeben. Sie sollte schon größer sein als bei der Cree XM-L T6.
Hallo Bernd,
die "Zielgruppe" liest auch mit... ;-)
Für mein Reisemikroskop mit Spiegel benutze ich genau solche Lösungen. Meistens komme ich auf Reisen erst nach Einbruch der Dunkelheit dazu, mich etwas dem Mikroskop bzw. dem was darunter liegt zu widmen. Da kamen schon genau solche USB-Leuchten zum Einsatz. Derzeit ist es eine ALDI-LED-Taschenlampe mit darübergestülptem Transparentfilmdöschen als Streuscheibe.
Beste Grüße, derzeit aus der Ferne...
Martin
Lieber Bernd,
damit dieses Vorurteil "immer noch lieber 25 Euro irgendwohin zu überweisen, keine Ware zu erhalten" nicht länger substanzlos hier im Forum kreist:
Dealextreme ist durchaus seriös. Von zehn Bestellungen kamen 10 an. Im übrigen habe ich via paypal bezahlt, wo (in einem anderen Fall mit einem anderen Anbieter) ich mein Geld wieder erstattet bekam als die Ware ausblieb (wohlgemerkt nicht über ebay geordert).
Von mir aus kann aber jeder bei der 1 € Beleuchtung bleiben (gibts übrigens bei ebay, z.B. Artikelnummer: 300605362042), smile.
Gruß an die Runde
Peter
Lieber Peter,
ZitatVon mir aus kann aber jeder bei der 1 € Beleuchtung bleiben (gibts übrigens bei ebay, z.B. Artikelnummer: 300605362042), smile.
Dann mach uns mal bitte vor, wie man mit einem Bluetooth-Headset ein Mikroskop beleuchten kann. ;D
Es käme dann auch noch 4,50 Versandkosten hinzu, die sind in dem 1 Euro-Laden, wo ich meine Lösung gestern gekauft habe, entfallen.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
Phantasie ist alles ... also gesehen hier auf der Bucht: Artikelnummer: 260863541248 und as Porto beträgt nur 1,70 € (ich hoffe, Du hast beim Einkaufen weniger Sprit verfahren).
Gruß
Peter
p.s. bin immer froh, wenn meine LInks verifiziert werden
Lieber Bernd,
ich mag Deinen pragmatischen Vorschlag, einfach und brauchbar. Schließlich kommt Deine Lösung ohne Drehbank und Paypal aus.
Vielen Dank und bitte, noch mehr davon
Rolf-Dieter
Lieber Rolf-Dieter,
vielen Dank, du scheinst es begriffen zu haben.
Zitatund bitte, noch mehr davon
nächstes mal kommt das 1Euro-Mikrotom dran. ;)
Viele Grüße
Bernd
...auch von mir lob aus der zielgruppe.
billige lösungen werden immer gebraucht.
für 25 euro kann ich mir ja schon ein halbes mikroskop kaufen. (leider hat das dann keinen strahlengang im fus)
Hallo zusammen,
als Ergänzung zu Bernds Vorschlag:
für alle, die Ihr Zeiss Standard als Exkursions-Mikroskop einsetzen wollen, gibt es bei PEARL eine 1Watt LED-Taschenlampe
für € 2,90. Wenn man den Reflektor abschraubt, passt die Lampe ins Beleuchtungsrohr, allerdings nur 25mm tief, der Griff
läßt sich jedoch auf 26mm abdrehen, sodass die gleiche Einschublänge wie bei der original Beleuchtung erzielbar ist.
Hier der Link zur Lampe
http://www.pearl.de/a-SD677-5630.shtml;jsessionid=mbc_fuKI9UPHdcuDTajlt
Viele Grüße
Herbert
Zitat von: Nomarski in Oktober 02, 2011, 23:19:25 NACHMITTAGS
...
Zitatund bitte, noch mehr davon
nächstes mal kommt das 1Euro-Mikrotom dran. ;)
...
Und ich zeige Dir, wie man damit schneidet.
Bernd, ich freue mich schon auf Deinen Vorschlag.
Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Hallo Herbert,
dein Vorschlag wäre durchaus eine Variante, zumal diese Taschenlampen oftmals mit LEDs ausgestattet sind ohne diese aufgeklebte Zusatzoptik wie hier zu sehen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/74374_55898996.jpg)
Einzeln konnte ich diese LEDs bislang nur von fliegenden Händlern auf Elektronik-Flohmärkten kaufen.
Neben der notwendigen mechanischen Anpassung, wie bereist von dir schon angeführt, wäre es wohl noch sinnvoll, auf eine externe Stromversorgung umzurüsten, da die 3 AAA-Zellen nicht besonders lange halten dürfen. Diese sind nämlich direkt mit der LED verbunden, die Maximalleistung wird dabei oftmals gar nicht ausgenutzt, da der Kühlkörper ohnehin dort unterdimensioniert ist. Da müsste man also ggf. auch noch was machen.
Viele Grüße
Bernd
moin,
warum denn so lange warten: Mach3 - das ultimative Tool (etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt (und eine Möhre)): ebay 270827820780
... und natürlich alles für 1 €
Gruß
Peter
Hallo Bernd,
so ähnlich sieht das Teil aus, es läßt sich aus dem Lampenkörper schrauben und so
bepuem dort platzieren, wo man es haben möchte. Mit drei 1,5V Batterien Mono Typ D
betrieben, sollten schon einige Stunden Betriebszeit drinn sein.
Du schreibst, dass die LED direkt mit den Batterien verbunden ist, sollte da noch ein
Widerstand oder etwas anderes dazwischen geschaltet werden? In elektronic bin ich totaler Laie!
Viele Grüße
Herbert
Hallo Herbert,
ZitatDu schreibst, dass die LED direkt mit den Batterien verbunden ist, sollte da noch ein
Widerstand oder etwas anderes dazwischen geschaltet werden? In elektronic bin ich totaler Laie!
Die LED ist für einen maximalen Dauerstrom ausgelegt, bei den 1Watt-LEDs sind es meisten 300-350 mA, die Werte stehen auf den Datenblättern, sofern sie mitgeliefert werden.
Werden die 3AAA-Zellen an die LED direkt geschaltet, kommt dieser Strom erst garnicht zustande, da die Zellen einen viel zu hohen Innenwiderstand haben. Zum Beweis läßt sich dieser Strom auch messen.
Bei Mono-Zellen kann das aber schon wieder anders aussehen. In dem Fall kann schon ein Widerstand zur Strombegrenzung notwendig werden, was aber wieder von der Spannung bzw. Anzahl der Zellen abhängt. Auch da sollte man den Strom kontrollieren, bevor die LED überlastet wird.
Viele Grüße
Bernd
@Peter:
Zitatwarum denn so lange warten: Mach3 - das ultimative Tool (etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt (und eine Möhre)): ebay 270827820780
... und natürlich alles für 1 €
Aha, und was hat dein Dealextreme dagegen anzubieten?
Hallo Martin,
ZitatBeste Grüße, derzeit aus der Ferne...
OT:
Tja, hmm.. da sitzt Du ja näher am Licht als wir hier - 2500mNN, wenn Zotto mir das richtig mitgeteilt hat. Finde mal ein paar "gute" Stöckchen. Sieht sehr grün aus (im GE) Kann ja kaum so sauer sein, dass da gar nichts ist.. (O. sp.) ..
Schönen Gruß in die Ferne und mach´s gut!
Guy