(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/74952_22677740.jpg)
Für Rätselfreunde oder die es werden wollen ;D reichlich verrückt und so kommt die Auflösung auch recht bald, ODER ?
Gute Nacht
Peter
na das ist ja wohl mit einem REM gemacht und dann künstlich eingefärbt oder?
Schön ist es auf jeden Fall.
Lieber Peter
eingetrocknete Maggi-Würze im Pol?
Hezrliche Grüße
Peter
Lieber Peter,
sieht für mich nach einer in z-Richtung überhöhten Auflichtaufnahme einer unglatten Oberfläche im AL-DIC plus λ aus.
Lieber Peter,
ich bin begeistert - aber keine Ahnung, was das sein könnte (im Pol-Auflicht und gestackt??).
Hi peter,
Perhaps that is an image of crystals, then processed through a software whit 3D function like helicon focus?
best
arturo
Lieber Peter,
Das ist Kristalle nach Piсolay? (3D) :)
Cool,
wenn es nicht im Zusammenhang mit Mikroskopie stehen würde, sieht es genauso aus wie ein ein 3D Plot von ΔG = ΔH-TΔS für jedes Φ und Ψ von EINER Peptidbindung in einem Protein. ;D
Aber so, keine Ahnung....
Liebe Rätselfreunde,
hier nun die Aufklärung dieser surrealistischen Landschaft. ;)
Bei Versuchen kleine Rädertierchen mit MgSO4 ruhig zu bekommen, habe ich am Rand des Deckglases einige Körnchen MgSO4 aufgebracht und mit einem Tropfen Wasser dann das Salz gelöst und durch die Kapillarwirkung unter das Deckglas ziehen lassen. Soweit die Vorgeschichte.
Nach einem Tag war das Wasser verdunstet und es blieben am Rand gut sichtbare Anhäufungen von neu kristallisiertem MgSO4. Jetzt kam die Frage : Wie sieht es im POL aus ?
Die Schichten waren so dick, dass nur noch ein Bildstapel ein brauchbares Bild liefern konnte. Hat man dazu Helicon Focus eingesetzt, so liegt ein Klick auf die 3D Darstellung nicht weit. Und nun beginnt das Abenteuer mit den Einstellungen zu spielen.
So entstand diese Sulfatlandschaft aus einem Abfall eines Betäubungsversuchs ;D
Es geht aber auch einfacher :D , denn MgSO4 ist Bittersalz und in großen Gebinden als Dünger zu bekommen. Und der Rädertier-Einschlafversuch ist für die Landschaft auch nicht nötig. ;D ;D ;D
POLoptische Landschaftsgrüße
Peter
Lieber Peter,
große Überraschung! Das Zeug hatte ich auch schon unter der Linse, aber nicht so unwahrscheinlich in 3D:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/74979_61689841.jpg)
Da ist dann nur ein Unterwasserbild dabei herausgekommen. Mit der Randkruste muß ich das aber doch auch mal versuchen.
Hallo Peter,
ich habe das Bild erst jetzt gesehen
Zitat von: peter-h in Oktober 13, 2011, 10:38:48 VORMITTAG
Bei Versuchen kleine Rädertierchen mit MgSO4 ruhig zu bekommen, habe ich am Rand des Deckglases einige Körnchen MgSO4 aufgebracht
somit hast Du ein Betäubungsmittel eingesetzt. Und meine Spontanidee gerade lehnt sich daran an ist aber völlig OT!
Haschischvision eines Bergfanatikers.
Gruß
Klaus
Zitat von: peter-h in Oktober 13, 2011, 10:38:48 VORMITTAG
.... dass nur noch ein Bildstapel ein brauchbares Bild liefern konnte. Hat man dazu Helicon Focus eingesetzt, so liegt ein Klick auf die 3D Darstellung nicht weit. Und nun beginnt das Abenteuer mit den Einstellungen zu spielen.
Diesen Teil verstehe ich zwar nicht, aber das Bild ist auf jeden Fall faszinierend.
Welches Mikroskop wurde verwendet?
Hallo Austroflyer,
es wurde mit einem Olympus BH-2 mit Objektiv SPlanApo 10/0,4 und Poleinrichtung gemacht, Trinotubus mit adaptierter Kamera von Fa. TIS , DFK 72 und LED-Beleuchtung. Das Programm Helicon Focus kann bei einem Bildstapel auch diese 3D Ansichten liefern.
Gruß
Peter
Lieber Peter,
und "mit den Einstellungen spielen" bedeutet doch sicher, wie ich vermute eine Überhöhung in Richtung Z. Ich erinnere mich an Keyence-Spielereien, die uns vorgeführt wurden, wo dann auch in Z-Richtung gezoomt wurde. Das sah ähnlich aus
Lieber Klaus,
da ist noch eine Frage offen. Ja der Steller für die "Übertreibung" der Z-Achse war natürlich etwas angehoben. Genau diese Funktion bringt erst die Dynamik ins Bild. ;D
Herzliche Grüße
Peter