,
Hallo Bernd,
fast hätte ich gesagt: du hast es auf den Punkt gebracht - aber es ist doch eher ein Komma, bei genauem Hinsehen! ::)
Hallo Klaus,
den schiefen Phasenkontrast interessiert niemanden so recht. Aber vielleicht, was heute bei dir so auf dem Mittagstisch gab.. 8)
Hallo Bernd,
wenn wenig Antworten kommen bedeutet das nicht, dass es nicht interessiert, vielleicht fällt keinem was Schlaues dazu ein.
Zum Thema: warum bekomme ich kein Kaliumcyanid mehr kann jeder was sagen! ;D
Hallo Klaus,
das Thema warum ist die Banane krumm erweist sich dann oftmals immer als absoluter Renner. ;D
Dann wandeln wir doch mal das fade Thema mit dem schiefen Phasenkontrast in ein Rätsel um:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/75979_13405722.jpg)
Beim Tümpeln gesichtet, 40-fach Objektiv, da es wie eine Halbkugel ausschaut, mußte ich stacken.
Wie kommt es zu so einer Erscheinung?
Hallo Bernd,
Zitat
Wie kommt es zu so einer Erscheinung?
... wenn das Präparat Luft zieht?
Grüße
Ulf
Hallo Ulf,
das Präparat war aber noch nicht am Austrocknen. Die Kugel/der Berg ist mit Wasser umgeben.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
also erst mal: ein super Bild!
Und dazu:
ZitatWie kommt es zu so einer Erscheinung?
kann ich als ausgewiesenser Tümpelexperte ;D nur vermuten: eine Schalenamöbe, die sich ihre Schale aus Schotter zusammenkleistert und zu wenig Platz unterm DG hatte.
... genau und zwar wahrscheinlich eine Diflugia. Mein Maurer hat seinerzeit immer betont, dass das mauern mit Bruchsteinen eine besondere Kunst sei. Die kann es! Rechts noch eine schöne Merismopegia, eine koloniebildende Blaualge.
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Klaus,
besten Dank! :)
Zitatkann ich als ausgewiesenser Tümpelexperte Grinsend nur vermuten: eine Schalenamöbe, die sich ihre Schale aus Schotter zusammenkleistert und zu wenig Platz unterm DG hatte.
Aber eine gewisse Ähnlichlkeit mit einem Semmelknödel läßt sich doch nicht leugnen, oder? ;D
Auf Merismopedien stoße ich aber laufend. Aber sowas hatte ich noch nicht. Öfter mal was Neues.. 8)
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
tolles Foto !
Ich bin mir nicht sicher, ob ich diese Viecher in meinem Waldteich auch schon gefunden habe, andere Amöbenarten sind da wohl häufiger zu finden, oder hat das u.U. etwas mit der Bodenbeschaffenheit des Tümpels (bei mir : feinster Schlamm) zu tun ?
Hallo Hugo,
vielen Dank, aber das Foto ist halt entstanden wie es enstanden ist: Ich habe nur im Uferbereich etwas Wasser abgesaugt. Da wir da seit einiger Zeit Ufermatten verlegt haben, halte ich die Pipette immer da rein. So kann es schonmal vorkommen, daß man eine Faser der Ufermatte mit ansaugt. (Das Rätsel von neulich).
Viele Grüße
Bernd
ZitatAber eine gewisse Ähnlichlkeit mit einem Semmelknödel läßt sich doch nicht leugnen, oder?
Lieber Bernd,
das Bild läßt viele Assoziationen zu. Mich erinnert es am ehesten an eine Pizza funghi ( womit ich in diesem Fall keine Champignons meine ).
Herzliche Grüße
Peter
Zitat von: Nomarski in Oktober 27, 2011, 15:28:59 NACHMITTAGS
Hallo Hugo,
vielen Dank, aber das Foto ist halt entstanden wie es enstanden ist: Ich habe nur im Uferbereich etwas Wasser abgesaugt. Da wir da seit einiger Zeit Ufermatten verlegt haben, halte ich die Pipette immer da rein. So kann es schonmal vorkommen, daß man eine Faser der Ufermatte mit ansaugt. (Das Rätsel von neulich).
Viele Grüße
Bernd
Na, das ist ja mal Luxus ! Ich muss immer aufpassen, daß ich nicht in den Tümpel falle, das ganze Ufer ist ´ne Sumpflandschaft (war von mir auch so geplant, da der Waldteich direkt am Wanderweg liegt, hält das so ziemlich jeden davon ab, da ´rumzutrampeln, wobei mir auch dort schon jemand die schwimmenden Aufwuchspräparate zerstört hat >:()
Schlamm hol ich mir mit ´ner Konservenbüchse am Stock raus.
Hallo Hugo,
ZitatSchlamm hol ich mir mit ´ner Konservenbüchse am Stock raus.
Dafür gibt es aber doch so schöne Haken:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/76049_22446367.jpg)
Und ist außerdem nix Komerzielles. ;D
Ist das ein Fadenwurm?
Schönes Bild.
Zitatwarum bekomme ich kein Kaliumcyanid mehr kann jeder was sagen!
Also wenn ich mal Minderheiten ausrotten will mache ich mein KCN so:
http://www.youtube.com/watch?v=Nf6yNHpz9lI
Gruß
Olaf
ZitatBei meinem Chemikalienhändler in Afrika gab es Kaliumcyanid entweder im 1 kg Glas als pro Analysis, oder technisch im 25 kg Sack. Für meine Ratten war mir natürlich nur pro Analysis gut genug.
Ich habe mal gehört, das soll mit der Flöte auch ganz gut klappen. Aber wenn das Flußbett ausgetrocknet ist... :-\
Hallo Bernd,
mit der Flöte aber nur im Bergischen oder im Weserbergland ;D
Ansonsten hilft auch ein leicht hungriger Kater.....
Wo hattest Du mal was zu den Einstellungen beim schiefen Phasenkontrast geschrieben ? Ich find´s nämlich nicht mehr. Das ist bei mir mangels PhaKo Objektiven zwar noch Zukunftsmusik, aber was man hat, das hat man.
Hallo Hugo,
Zitatmit der Flöte aber nur im Bergischen oder im Weserbergland
Was einst mit der Weser funktioniert hatte, müßte doch auch mit der Wupper klappen, oder etwa nicht? ;D
ZitatWo hattest Du mal was zu den Einstellungen beim schiefen Phasenkontrast geschrieben ? Ich find´s nämlich nicht mehr. Das ist bei mir mangels PhaKo Objektiven zwar noch Zukunftsmusik, aber was man hat, das hat man.
Hier:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10055.0
Aber die Phako-Objektive mußt du dazu schon haben, sonst geht's nicht. ;)
Viele Grüße
Bernd