Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Michael Plewka in November 01, 2011, 10:29:27 VORMITTAG

Titel: Fäden beim Zackenrädchen (Pediastrum)
Beitrag von: Michael Plewka in November 01, 2011, 10:29:27 VORMITTAG
hallo zusammen,

bei der Durchsicht meiner Fotos fielen mir an diesem Pediastrum simplex diese  fadenartigen Fortsätze an den Spitzen der Zellen auf (gelbe Pfeile):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/76289_9526102.jpg)


Ich meine mich erinnern zu können, dass dazu mal etwas im MIKROKOSMOS geschrieben wurde. Über die Suchfunktion im MIKROKOSMOS-Gesamtregister bin ich nicht fündig geworden. Weiß jemand etwas mehr dazu?
beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: Fäden beim Zackenrädchen (Pediastrum)
Beitrag von: Jan Kros in November 01, 2011, 11:47:36 VORMITTAG
Hallo Michael
Ich habe mal nachgeschaut im Mikrokosmos und habe etwas gefunden:
Mikrokosmos Oktober 1982 Seite 295-297
Artikel von Carsten Niehaus

Ich hoffe ich habe Dir etwas geholfen
Herzlichen Gruss
Jan
Titel: Re: Fäden beim Zackenrädchen (Pediastrum)
Beitrag von: Michael Plewka in November 01, 2011, 21:44:11 NACHMITTAGS
hallo Jan,
vielen Dank für Deine Mühe!
beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: Fäden beim Zackenrädchen (Pediastrum)
Beitrag von: Eckhard in November 02, 2011, 09:22:52 VORMITTAG
Hallo Michael,

danke fürs Zeigen. Ich habe die "Stacheln" noch nicht beobachtet. Könnte es sich dabei um eine Schwebehilfe handeln?

Herzliche Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Fäden beim Zackenrädchen (Pediastrum)
Beitrag von: Klaus in November 02, 2011, 11:30:13 VORMITTAG
Hallo Michael und Jan,

ich habe die Fäden bei Pediastren auch mehrfach im DIK beobachtet, z.B. hier:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/76373_2679323.jpg)

Es handelt sich um zwei Fäden, die von den Zackenspitzen ausgehen. Leider habe ich keine Möglichkeit, alte Ausgaben des Mikrokosmos zu lesen. Erklärt der 1982er Artikel die Bedeutung der Fäden?

Gruß

Klaus
Titel: Re: Fäden beim Zackenrädchen (Pediastrum)
Beitrag von: Michael Plewka in November 02, 2011, 13:01:30 NACHMITTAGS
hallo zusammen,

diese Algenhaare sind wirklich nur sehr schwer zu sehen; insofern war ich auch überrascht, sie nachträglich auf den Fotos erkannt zu haben (DIK!!). Gemessen an den vielen Fotos, die ich von verschiedenen Pediastrum-Arten  gemacht habe, scheinen diese Haare auch nicht immer vorhanden zu sein. In dem zitierten Artikel, der mir freundlicherweise von Jürgem Stahlschmidt zur Verfügung gestellt wurde, wird die Funktion als Schwebehilfe vermutet. Ob weitergehende Untersuchungen hierzu gemacht wurden, habe ich bisher nicht recherchiert. Der Artikel beschreibt im übrigen  die Möglichkeit der Sichtbarmachung  der Haare  der (luft-) getrockneten Algen mittels Anfärbung durch Methylenblau.
Auch wenn es auf meiner Aufnahme in der hiergezeigten Größe nicht sichtbar ist: es lassen sich an einigen "Zacken" je 2-4 Haare erkennen.
Carsten Niehaus (der Verfasser des o.a. Artikels)  berichtet von ca. 12 Haaren pro "Horn" bei Pediastrum duplex, was auch auf den dort gezeigten Aufnahmen plausibel ist. Klaus: da Deine Aufnahme ebenfalls P. duplex zeigt, ist es möglich, dass dort ebenfalls nicht alle zu sehen sind. Eine artspezifische Zahl der Haare scheint nicht vorzuliegen.
beste Grüße Michael Plewka
Titel: Re: Fäden beim Zackenrädchen (Pediastrum)
Beitrag von: Bernhard Kaiser in November 02, 2011, 15:37:52 NACHMITTAGS
Guten Tag,

die Fäden finde ich erwähnt und abgebildet bei Pediastrum clathratum in:
Lemmermann, E.; Brunnthaler J.; Pascher A. (1915):
Chlorophyceae. Heft 5. S. 89 und 90.
in Pascher A.: Die Süßwasserflora Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Dort heißt es:
"Randzellen häufig ausgebuchtet, oft mit ein oder zwei Fortsätzen (Hörnern) versehen. Nach Lemmermann sind diese Fortsätze hohl und offen und lassen einen dünnen Plasmafaden austreten."

Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Kaiser
Titel: Re: Fäden beim Zackenrädchen (Pediastrum)
Beitrag von: Bernd in November 03, 2011, 21:08:59 NACHMITTAGS
Hallo Michael,

die Fäden sind anscheinend schon lange bekannt. Hier ein Ausschnitt aus einer Abbildung aus F. Oltmanns (1922) Morphologie und Biologie der Algen. 2. Auflage, 1. Band

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/76485_46292740.jpg)

Über die Funktion wird nichts gesagt. Ich kann mir aber nur zwei Möglichkeiten vorstellen, erstens Schwebehilfe und zweitens Schutz vor dem Gefressenwerden.

Viele Grüße
Bernd