Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Bachianer in November 05, 2011, 01:16:07 VORMITTAG

Titel: Öl
Beitrag von: Bachianer in November 05, 2011, 01:16:07 VORMITTAG
Hallo Leute,

welches Immersionsöl verwendet ihr?
Habe ein SM-Lux, sollte man da nur Öl von Leitz verwenden oder ist jedes Andere genauso gut?

Danke schon mal,
Andreas
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Peter V. in November 05, 2011, 06:53:51 VORMITTAG
Zitat von: Bachianer in November 05, 2011, 01:16:07 VORMITTAG
Hallo Leute,

welches Immersionsöl verwendet ihr?
Habe ein SM-Lux, sollte man da nur Öl von Leitz verwenden oder ist jedes Andere genauso gut?

Danke schon mal,
Andreas

Hallo!

Das wäre schwierig, denn Leitz gibt es ja gar nicht mehr  ;)
Klare Antwort: Du kannst JEDES Immersionsöl verwenden.
Es gibt keine "Mikroskophersteller-spezifischen" Immersionsöle.
Es ist wie beim Auto: Da tankt man ja auch nicht "Super von VW".

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Bachianer in November 05, 2011, 07:44:59 VORMITTAG
Vielen Dank Peter für die klare Antwort! :)

Gruß,
Andreas
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Eckhard F. H. in November 05, 2011, 07:46:54 VORMITTAG
ZitatDu kannst JEDES Immersionsöl verwenden.

Moin Peter,
wohl kann man das, genauso wie man alles essen kann, sieht man von Konsequenzen ab. Bedenken wegen  optischer Nachteile kann man zwar zerstreuen, aber es verbleiben solche zur Wirkung auf Verkittungen. Öl, das mit denen auf Kriegsfuß steht, gehört nicht in die Optik. Leider sieht man es ihm nicht an.
Gruß - EFH
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Herbert Dietrich in November 05, 2011, 08:59:45 VORMITTAG
Hallo Andreas
bei Zeiss gibt es
Immersionsöl Immersol 518 N, Öler 20 ml
Bestellnummer: 000000-1111-806
(ISO 8036-1, ne=1,518 (23°C), halogenfrei)

für EURO 24,99
Ich habe hier im Forum schon gelesen, dass klares Olivenöl verwendet werden kann.
Irgendwie habe ich auch in Erinnerung, dass Methylbenzoat gut geeignet sei, da es rückstandsfrei verdampft.
Die Gefahr dass der Kitt angegriffen wird, ist wohl nie ganz auszuschließen, aber was soll man machen, wenn es
den Hersteller (Leitz) nicht mehr gibt?
Mir persönlich würde die Lösung mit dem Methylbenzoat gut gefallen, da würde ja ein zartes abtupfen genügen,
der Rest verflüchtigt sich selbst.

Wir haben so viele Experten hier an Bord, die werden sicher weiterhelfen.

Viele Grüße
Herbert
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Detlef Kramer in November 05, 2011, 09:16:20 VORMITTAG
Hallo,

ich bin der Überzeugung, dass Peter recht hat, allerdings mit einer kleinen Einschränkung: man sollte auf den Brechungsindex achten. Mir ist ein Öl eines bekannten Herstellers/Händlers bekannt, dessen Brechungsindex erheblich abweicht.

Methylbenzoat würde ich auf keinen Fall nehmen; es ist ein übel stinkendes Zeug, das zudem möglicherweise krebserregend ist. Das gleiche gilt für Anisol, das auch gelegentlich empfohlen wird.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Bachianer in November 05, 2011, 09:23:11 VORMITTAG
Moin Alle! ;)

Erstmal Danke für die Antworten!!!

Das mit den verschiedenen Ölnummern irritiert mich halt ein wenig, da ist es schwer durchzublicken! ???
Das von Herbert vorgeschlagene Zeiss-Öl müßte doch seinen Dienst tun oder?

Für Optiken in der Astronomie verwende ich immer Isopropanol, wäre das denn auch sinnvoll die Ölrückstände am Objektiv zu beseitigen?

Vielen Dank,
Andreas
Titel: Re: Öl
Beitrag von: liftboy in November 05, 2011, 09:59:09 VORMITTAG
Hallo erstmal,
für mich persönlich verwende ich (für ernsthafte Arbeit :-)  ) Lomo-Immersionsöl mit nd=1,515/20°. Ansonsten nehme ich Glyzerin, oder wenns ganz schnell gehen muss, dest. Wasser;da gehts halt eben nur darum, das Immersionsobjektiv überhaupt verwenden zu können.
Dei Ergebnisse waren bisher immer für meine Zwecke ausreichend.
Viele Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Detlef Kramer in November 05, 2011, 10:40:37 VORMITTAG
Hallo Andreas,

man kann Isopropanol zu Reinigen von Linsen benutzen, da es sehr schnell verdunstet. Zeiss empfiehlt eine Mischung aus Wundbenzin und Isopropanol 8 : 2. Aber muss ein Immersionsobjektiv überhaupt gereinigt werden? Moderne Immersionsöle verharzen nicht, trocken abwischen reicht völlig.

Detlef
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Bachianer in November 05, 2011, 10:49:53 VORMITTAG
Danke Detlef,

das ist ja schon einmal gut zu wissen, dass man trocken Abwischen kann!
Welches Öl benutzt du denn?

Andreas
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Detlef Kramer in November 05, 2011, 15:15:53 NACHMITTAGS
das von Zeiss. Um ehrlich zu sein, ich versuche die Ölung zu vermeiden, geht aber nicht immer. Das knackige Bild, welches ich mit meinem Zeiss Planapo 40/1.0 oder dem Leitz Planapo 64/1.4 erhalte ist einfach schööön.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Stefan_O in November 05, 2011, 16:10:07 NACHMITTAGS
Ich verwende das Öl von Merck (Best No. 1.04699.0100; nd 1.515-1.517). Dort kosten 100 mL so viel wie 20 mL bei Zeiss, falls der oben korrekt ist. Zudem ist die Flasche aus Glas und wird auch nach Jahren nicht spröde (bzw spröde ist sie schon, das sorgt aber nicht für Überraschungen  :)). Das Merck Öl ist gut über den Ärzte/Apothekenbedarf erhältlich. Die Linsen reinige ich nach Gebrauch ebenfalls nicht, ich sauge nur das überschüssige Öl vorsichtig ab.

Gruss,
Stefan
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Hyperion in November 05, 2011, 17:31:26 NACHMITTAGS
Das von Merck benutzen wir im Institut auch (und ich auch seitdem ich mir mal ne Flasche mitgenommen habe).

Art. ist die 1.15577.0100

Enthält Dibutylphthalat und Chlorparafin 64C.

Nachteil ist:

VWR (der Merck vertrieb) liefert nicht an Privat bzw. nach verschiedenen Aussagen wohl mittlerweile doch aber keine Chemikalien. Inwiefern Immersionsöl von denen dazugerechnet wird weiss ich nicht.

Ausserdem haben die Tropfflaschen eine recht große Öffnung, man sifft also ziemlich damit und die Flaschen werden auch eingesaut (ob man sich bez. der Diskussion von Phthalaten als Hormonanaloga sorgen um seine Männlichkeit machen muss  ;D )

Titel: Re: Öl
Beitrag von: Stefan_O in November 05, 2011, 17:44:35 NACHMITTAGS
Achtung, Merck hat zwei Immersions-Öle im Angebot:

1.15577.0100 (enthält Dibutylphthalat und Chlorparafin 64C) mit nd=1,5175-1,5185
(MSDS http://www.merck-chemicals.com/products/115577?attachments=MSDSdetail&doccountry=AT&doclanguage=DE)

1.04699.0100 (enthält Benzylbenzoat) mit nd=1.515-1.517
(MSDS http://www.merck-chemicals.com/products/104699?attachments=MSDSdetail&doccountry=AT&doclanguage=DE)

Das obere ist als giftig, das untere "nur" als reizend beschrieben. Das untere gibt es wie gesagt im Ärztebedarfshandel, in der Schweiz für Privat völlig problemlos bestellbar. In D taucht es auch öfters auch, so dass eine Direktbestellung bei VWR oder Merck nicht notwendig ist. Das untere gibts auch in der 23 L Flasche....

Gruss,
Stefan
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Hyperion in November 05, 2011, 18:10:57 NACHMITTAGS
Zitatdas untere "nur" als reizend beschrieben.

Und laut Wiki als Lebensmittelzusatzstoff in z. B. Kaugummi  enthalten. Also dann würd eich auch eher letzteres nehmen. Ich kenne die Unterschiede in der Anwendung bei der Mikroskopie aber nicht.
Titel: Re: Öl
Beitrag von: detlef.q in November 05, 2011, 19:04:10 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

ich habe mal bei Leica Microsystems in Wetzlar nachgefragt, welches Öl sie für die alten Leitz-Objektive empfehlen und wo ich es beziehen kann.
Mir wurde dann das Immersionsöl Type N aus ihrem Haus empfohlen, welches ich auch bei Ihnen bestellen könnte.
20 ml sollten so um die 20 - 25 Euro kosten.
Ich habe anschließend das Öl bei Leica Microsystems bestellt und bekam umgehend eine kostenfreie Lieferung von dem gewünschten Immersionsöl.

Viele Grüße
Detlef
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Bachianer in November 05, 2011, 19:10:07 NACHMITTAGS
Danke Alle, ;)

also, zusammenfassend läßt sich dann wohl sagen das die meisten Immersionsöle brauchbar sind!
Zur Reinigung reicht dann wohl einfach trocken abtupfen!

Da ich das 100er Objektiv wohl eher selten benutze werde ich es wohl mal mit dem Zeiss-Öl probieren, für weitere Vorschläge bin ich aber immer dankbar. :)

Andreas

Edit: Da kam ja jetzte noch ein schneller Beitrag von Detlef, auch interessant!
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Michael W. in November 05, 2011, 21:31:58 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

wo wir schon gerade bei Immersionsöl sind, ist mir noch eine Frage eingefallen. Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem fluoreszenzfreien Immersionsöl von AppliChem?
https://www.applichem.com/shop/produktdetail/as/immersionsoel-fuer-die-mikroskopie-fluoreszenzfrei/

Klar, mit dem Zeiss Immersol 518 F wäre man auf der sicheren Seite. Aber es ist auch leider 6x so teuer wie das von AppliChem.

Viele Grüße
Michael
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Aquarius in Dezember 02, 2018, 13:03:51 NACHMITTAGS
Guten Morgen,

Wenn es Recht ist, hole ich mal diese Thread-Leiche aus dem Grab zurück.  ;)

Mir geht's um den Brechungsindex, es gibt manche Immersionsöle mit 1,518 und manche mit 1,482. Hier wurde ja ausschließlich 1,518 empfohlen. Würde es was ausmachen, das "unübliche" mit 1,482 zu nehmen? Das ist deutlich günstiger (11,45 € pro 25 ml inkl. Versand) und der Hersteller Euromex ist ja auch bekannt. Die letzte Fragestellung (das AppliChem-Öl hat den gleichen Brechungsindex) wurde ja leider nicht beantwortet.
Titel: Re: Öl
Beitrag von: momotaro in Dezember 02, 2018, 13:39:15 NACHMITTAGS
Hallo Arndt,

der Preis vom Immersionsöl spielt doch überhaupt keine Rolle, gegenüber dem Preis des Objektivs ist er zu vernachlässigen. Zeiss gibt zu Immersionsojektiven immer  eine Flasche Immersionsöl und Deckgläser dazu. Ich habe gerade nachgesehen, bei mir stehen drei Glasflaschen und zwei Plastiköler Immersol 518 F à 20 ml herum. Ich glaube nicht, dass ich die noch zu meinen Lebzeiten verbrauchen kann.

Der Brechungsindex von Immersol 518 F ist 1,518 bei 23° C nach ISO 8036. Ist eh alles genormt, man braucht da nicht viel zu überlegen. Ich glaube auch nicht, außer für Puristen, dass es in der Praxis einen Unterschied macht,  das "unübliche" mit 1,482 zu nehmen. Die Objektive von Zeiss sind halt für n= 1,518 brechnet.

LG Helmut   
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Aquarius in Dezember 02, 2018, 14:02:09 NACHMITTAGS
Zitat von: momotaro in Dezember 02, 2018, 13:39:15 NACHMITTAGS
Die Objektive von Zeiss sind halt für n= 1,518 brechnet.
Die von Leitz auch?
Titel: Re: Öl
Beitrag von: momotaro in Dezember 02, 2018, 15:08:23 NACHMITTAGS
Hallo Arndt,

ich besitze zwar kein Leitz Mikroskop, nehme aber an, dass ein Öl mit 1,518 geeignet ist. Bei einem Brechungsindex von 1,518 ist die maximale numerische Apertur 1,4 bei einem Brechungsindex von 1,482 ist die nutzbare Apertur geringer. Bei Benützung eines nichtimmergierten Kondensors ist die Apertur auf 0,9 beschränkt. Wahrscheinlich geht auch destilliertes Wasser, das mußt Du einfach ausprobieren, Physik ist eine empierische Wissenschaft, anything goes. Ich nehme an dein 100er Achromat hat NA 1,2 oder 1,25. Ein ungünstiges Immersionsöl führt zu sphärischen und chromatischen Aberrationen. Neben dem Brechungsindex muß auch die spezifische Dispersion des Immersionsöls stimmen, bei Zeiss 45. Achromaten sind aber auch keine hochkorrigierten Objektive.

Nikon und Euromex Immersionsöle bei bioform:
https://www.bioform.de/shop.php?action=tree&wg=2&pid=1757&treeid=1712 (https://www.bioform.de/shop.php?action=tree&wg=2&pid=1757&treeid=1712)


LG Helmut

Titel: Re: Öl
Beitrag von: Alfons Renz in Dezember 02, 2018, 15:39:18 NACHMITTAGS
Zum Thema 'Immersionsöle' gab es schon mal eine Diskussion:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7704.msg52991#msg52991 (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7704.msg52991#msg52991)

Facit: Es ist gewiss falsch, hier sparen zu wollen! Immer das Öl des Herstellers (der passenden Zeit) verwenden. Dann braucht man auch gar nicht lange zu putzen. Nur so viel, um zu verhindern, dass das Öl vom Objektiv heruntertropft. Um ehrlich zu sein: Ich wische meist garnichts ab, wenn ich dasselbe Objektiv am selben Mikroskop wieder verwenden will.

Vor allem darf kein Öl auf die Frontlinse des 40x Objektivs gelangen, was beim unüberlegten Zurückschalten auf die 40fach Vergrößerung leider immer wieder passiert, vor allem bei Mikroskopier-Kursen. Aus der vertief gefassten und konkaven Frontlinse lässt sich das Öl kaum mehr schlierenfrei entfernen, nur noch mit Waschbenzin 'herauswaschen'. Und wenn die Frontlinse nicht ölfest gefasst ist, dringt das Öl (oder Benzin) ein und das Objektiv ist unbrauchbar. Passiert sehr häufig beim Primostar!

Viel Erfolg!

Alfons
Titel: Re: Öl
Beitrag von: beamish in Dezember 02, 2018, 15:52:17 NACHMITTAGS
Hallo Alfons,

als Pilzler muß man eigentlich dauernd in die Immersion. Daher ist es lohnend, auch die kleineren Vergrößerungen (40, 63) in der Öl-Version zu haben, damit einem das nicht passiert. Es ist von großem Vorteil, ohne Zeitverlust vom 100er zum 40er zurückschalten zu können, um eine andere Stelle im Präparat aufzusuchen. Dazu brauchts gar nicht die teuren Planapos in der Ölversion. Zeiss hat z.B. in der schwarzen Serie auch das 40er als Immersionsobjektiv rausgebracht.

Herzlich
Martin
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Aquarius in Dezember 02, 2018, 16:57:22 NACHMITTAGS
Zitat von: Alfons Renz in Dezember 02, 2018, 15:39:18 NACHMITTAGS
Immer das Öl des Herstellers (der passenden Zeit) verwenden.
Deswegen fragte ich, welchen Brechungindex Leitz damals verwendet hat. Kann ja sein, dass das jemand hier weiß. Leitz gibt's ja nicht mehr, insofern würde ich dann auf anderes Öl mit dem passenden Brechungsindex zurückgreifen.
Titel: Re: Öl
Beitrag von: JB in Dezember 02, 2018, 17:12:47 NACHMITTAGS
Zitat von: Aquarius in Dezember 02, 2018, 13:03:51 NACHMITTAGS
Mir geht's um den Brechungsindex, es gibt manche Immersionsöle mit 1,518 und manche mit 1,482. Hier wurde ja ausschließlich 1,518 empfohlen. Würde es was ausmachen, das "unübliche" mit 1,482 zu nehmen?

Hallo Arndt,

"DIN/ISO specify that the refractive index of general purpose immersion oil at the e line at 23 C shall be 1.5180 +/- 0.0004 (DIN), +/- .0005 (ISO)."
"Most manufacturers of microscopes use oil standardized for 23°C (74°F) as specified by DIN/ISO. Some oils are made for use at 18°C, 20°C, and 37°C for special applications."
Quelle: https://biochimie.umontreal.ca/wp-content/uploads/sites/37/2012/08/Immersion_Oil_and_the_Microscope.pdf

Warum einige wenige Immersionsoele mit 1,482 verkauft werden ist mir ein Rätsel, aber es ist nicht der Brechungsindex fuer die die Objektive (einschliesslich Leitz und Zeiss) gebaut wurden.

Alle modernen Immersionsoele mit 1,515-1,518 von Zeiss, Leica, Olympus, Nikon, Sigma, Fluka, Roth, Merck, Cargille und aehnlichen, namhaften Herstellern und Vertreibern sind geeignet und greifen auch die aelteren Optiken nicht an.

Nicht empfehlenswert sind "antike" Immersionsoele aus den 60ern und 70ern, die grosse Mengen PCBs enthalten. https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/385306

Ich verstehe Ihre Frustration bei der Suche; ueberall wird das komische Oel von Euromex verkauft. Die Oele von Sigma/Merck kosten nur 20-30 Euro pro 100 ml. Vielleicht koennen Sie sich mit jemandem zusammentun?! https://www.medplus24.de/index.php?cl=details&cnid=2191&anid=8884&listtype=list&&sid=9f09055efc5a06f4f916e91c382ae505

Beste Gruesse,

Jon
Titel: Re: Öl
Beitrag von: JB in Dezember 02, 2018, 17:16:44 NACHMITTAGS
Zitat von: Aquarius in Dezember 02, 2018, 16:57:22 NACHMITTAGS
Deswegen fragte ich, welchen Brechungindex Leitz damals verwendet hat. Kann ja sein, dass das jemand hier weiß. Leitz gibt's ja nicht mehr, insofern würde ich dann auf anderes Öl mit dem passenden Brechungsindex zurückgreifen.

Hallo,

Leitz verwendete ne = 1.518  Das entspricht den DIN/ISO Immersionsoelen.

Hier habe ich eine Referenz gefunden (Seite 10): www.science-info.net/docs/leitz/LeitzImageForming-IlluinatingSystems.pdf

Viel Erfolg,

Jon

Titel: Re: Öl
Beitrag von: Aquarius in Dezember 02, 2018, 17:45:59 NACHMITTAGS
Vielen Dank Allen, die geholfen haben! Ich verneige mich!
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Bernd in Dezember 03, 2018, 09:44:27 VORMITTAG
Hallo Andreas,

beim Kauf von Immersionsöl spielt auch die Viskosität eine wichtige Rolle. Das klassische Zeiss-Öl z.B. ist für Dauerpräparate gut geeignet. Als Tümpler wirst du damit aber nicht glücklich, weil das Deckglas an der Frontlinse klebt und jede Drehung an der Mikromteterschraube zu einem Heben oder Senken des Deckglases führt. Da brauchst du dann ein Öl mit einer möglichst niedrigen Viskosität. Glücklicherweise gibt es die synthetischen Immersionsöle mit verschiedenen Viskositäten bei gleichem Brechungsindex.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Öl
Beitrag von: momotaro in Dezember 03, 2018, 10:38:47 VORMITTAG
Hallo Bernd,

ja das ist ein Problem, aber woher nehmen und nicht stehlen. Hast Du eine Bezugsquelle, möglichst in der EU und für Privatkunden.

LG Helmut
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Bernd in Dezember 03, 2018, 16:28:30 NACHMITTAGS
Hallo Helmut,

Sigma-Aldrich bietet z. B. so was an. Ob die an Privatkunden liefern, weiß ich nicht. Generell wahrscheinlich eher nicht, aber vielleicht Immersionsöl???

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Öl
Beitrag von: RainerTeubner in Dezember 03, 2018, 16:36:04 NACHMITTAGS
Hallo Helmut,

bei dem Preis kann man sich sogar zwei Fläschchen leisten:

https://www.biologie-bedarf.de/products/386121/

Den Versandhandel Biologie-Bedarf Thorns kann ich empfehlen.

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 03, 2018, 16:57:11 NACHMITTAGS
ZitatSigma-Aldrich bietet z. B. so was an. Ob die an Privatkunden liefern, weiß ich nicht. Generell wahrscheinlich eher nicht, aber vielleicht Immersionsöl???

Kannst du vergessen, das ist jetzt Merck. Ich habs über die Firma versucht, so popelige Kleinkunden haben keine Chance bei denen.
Titel: Re: Öl
Beitrag von: Aquarius in Dezember 03, 2018, 17:04:08 NACHMITTAGS
Zitat von: RainerTeubner in Dezember 03, 2018, 16:36:04 NACHMITTAGS
bei dem Preis kann man sich sogar zwei Fläschchen leisten:
https://www.biologie-bedarf.de/products/386121/
das ist aber 1,482 und nicht 1,518!
Titel: Re: Öl
Beitrag von: d65 in Dezember 03, 2018, 23:41:10 NACHMITTAGS
Zitat von: momotaro in Dezember 02, 2018, 15:08:23 NACHMITTAGS
Ein ungünstiges Immersionsöl führt zu sphärischen und chromatischen Aberrationen.

So ist es. Bei der Berechnung der Fehlerkorrektur im Objektiv nimmt der Hersteller die Eigenschaften eines bestimmten Öls an, logischerweise das eigene. Wenn die Eigenschaften des Öls bezüglich des Ri oder der Dispersion nicht stimmen, dann stimmt auch die Korrektur der sphärischen und chromatischen Aberration nicht, ähnlich wie wenn das Deckglas die falsche Dicke hat. Mit entsprechendem Aufwand kann man das auch messen.

Wir haben das in einem Fall für ein konkretes (sehr gutes) Objektiv tatsächlich mal durchgespielt und auf einem Leica-System mal das Original-Zeiss Öl mit einem Öl von Cargille verglichen. (Leica 518F wird von Zeiss hergestellt, steht so im Sicherheitsdatenblatt. Ob es beim 518N auch so ist weiß ich nicht.) Beide Ölen haben ne (@546 nm) =1.518 und nD (@589 nm) =1.515. Bei der Auflösung konnten wir keinen Unterschied feststellen, aber die chromatische Aberration war beim "falschen" Öl größer, entlang der optischen Achse gut 100 statt unter 50 nm.

Mit anderen Worten: Hier unterscheiden sich diese beiden hochwertigen Öle weniger stark voneinander als normale Objektive sowieso an chromatischer Aberration haben. Das heißt natürlich nicht, dass die Öle anderer Anbieter auch alle so gut sind. Auf der sicheren Seite ist man mit dem 'richtigen' Öl. Aber wenn der Brechungsindex stimmt kann ein anderes Öl schon auch sehr gute Ergebnisse liefern, es kommt denke ich auf den Versuch mit dem eigenen Mikroskop an, ob das günstigere Öl vergleichbare Ergebnisse liefert.

Hinzu kommt noch was anderes: Die Berechnungen der Objektivhersteller nehmen auch an, dass hinter dem Deckglas auch wieder Öl kommt (bzw ein Material mit dem gleichen Ri.) Je weiter man also im Präparat vom Deckglas wegkommt, desto größer wird vermutlich in den meisten Fällen die sphärische Aberration, weil der Ri halt nicht exakt stimmt. Das lässt sich teilweise ausgleichen, wenn man Öle mit ebenfalls falschem Ri einsetzt, Cargille bietet dafür eine ganze Reihe von Ölen mit unterschiedlichen Ri an. Man kann damit also beliebig viel Aufwand treiben. Der sich aber nur lohnen wird, wenn die Ausstattung generell erstklassig ist und die Ansprüche an die Auflösung extrem hoch sind.

Liebe Grüße
Steffen