Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: rhamvossen in November 19, 2011, 13:29:08 NACHMITTAGS

Titel: Zellen der Hagebutte *
Beitrag von: rhamvossen in November 19, 2011, 13:29:08 NACHMITTAGS
Hallo,

Die Zellen der Hagebutte (abgenommen von das Fruchtfleisch) sind immer wieder ein Vergnügen zu sehen durch das Mikroskop. Die folgende Bilder wurde gemacht in Hellfeld, Schiefe Beleuchtung, COL (Ringformige Schiefe Beleuchtung) und Polarisation.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/77919_34511541.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/77919_5687066.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/77919_31843133.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/77919_30500072.jpg)

Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 19, 2011, 16:20:56 NACHMITTAGS
Super Rolf!

Da muss ich doch gleich in den Wald und das Männlein suchen, das da so stumm und einsam steht!
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Fahrenheit in November 20, 2011, 08:44:52 VORMITTAG
Lieber Rolf,

da sage ich auch: Danke für den Tipp! Die Chloroplasten sind wirklich interessant anzusehen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Detlef Kramer in November 20, 2011, 09:24:14 VORMITTAG
Lieber Jörg,

Chromoplasten!

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: rhamvossen in November 20, 2011, 09:27:25 VORMITTAG
Hallo zusammen,

Vielen Dank für das Lob. Am besten nimmt man ein Frucht der nicht mer ganz frisch ist, also ein älteres Exemplar. Da sind die Zellen nicht mehr so gut miteinander verbunden und kriegt man einfacher einzelne Zelle. Beste Grüsse,

Rolf

Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 20, 2011, 11:22:25 VORMITTAG
Lieber Detlef,

ZitatChromoplasten!
und die Kristalle drin sind Carotin-Kristalle.

Eigentlich muss man nur mal wieder seine Nase in ein Buch stecken. Z. B. den Nultsch Mikroskopisch -Botanisches Praktikum (für Anfänger  ;)) um so schöne Anregungen zu bekommen - aber wer tut das schon? Deshalb sind solche Beiträge doppelt wertvoll!
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: David 15 in November 20, 2011, 11:33:16 VORMITTAG
Hallo Rolf,

Sehr schöner Beitrag !

@Klaus:
Zitatund die Kristalle drin sind Carotin-Kristalle.

Und die Gelbpigmente darin sind Carotenoide  ;)

Viele Grüße
David

Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 20, 2011, 14:45:28 NACHMITTAGS
Hallo David,

Carotinoide ist der Oberbegriff der Carotine plus der Xantophylle:

http://de.wikipedia.org/wiki/Carotinoide

Und da gibt es sehr viele Varianten!

Ein Studienkollege hat auf dem Gebiet promoviert und weil die alle lichtempfindlich waren hat er ein eigenes Labor bekommen in dem es immer ziemlich dunkel war, wenn er mal wieder einen Ansatz aufgearbeitet hat. Wenn er nicht gestört werden wollte hat er einfach das Schild: "Nicht Eintreten!" raus gehängt.
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Fahrenheit in November 20, 2011, 17:34:22 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

ja, Du hast natürlich recht - zumal die Chromoplasten ja gelb und nicht grün sind.  ;)
Danke für die Korrektur!

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: David 15 in November 20, 2011, 17:57:52 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

Meine Bücher sagen mir was anderes:
Im Pflanzenanatomischen Praktikum I steht folgendes Carotenoide und Carotene.
Das Große Kosmos -Buch der Mikroskopie sagt das Selbe.

Meine Lehrer sagen immer man solle sich nicht auf Wikipedia verlassen  ;D  ;D

Das es verschiedene gibt ist mir durchaus bewusst. Mir ging es lediglich um den gelb-orangenen Farbstoff und der gehört zur Stoffklasse der Carotenoide.

Viele Grüße
David

Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 20, 2011, 21:59:58 NACHMITTAGS
Lieber David,

ZitatMeine Lehrer sagen immer man solle sich nicht auf Wikipedia verlassen  

da haben sie absolut recht!

Aber ich habe einen großen Bücherschrank voll Naturwissenschaftliches und darunter viel Chemie (z. B. den Römpp Chemielexikon in 6 Bänden - sogar doppelt - suchst du nicht ein Weihnachtsgeschenk?  ;D. )

Nur im "Braune" et al habe ich Caroten gefunden sonst steht überall Carotin. Aber sicher ist: gemeint ist immer das Selbe.

Vielleicht kommts aus dem Angelsächsischen? Da wird aus i oft e
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: David 15 in November 21, 2011, 13:28:08 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

ZitatAber sicher ist: gemeint ist immer das Selbe.

Der Meinung bin ich auch  :)

Der Autor deines Chemielexikons stammt wohl aus Sachsen  :D

Viele Grüße
David

Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 21, 2011, 15:26:08 NACHMITTAGS
Hallo David,

auch wenn du skeptisch bist, was Wikipedia anbelangt, manchmal findet man ganz brauchbare Angaben. So auch hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mpp_Lexikon_Chemie

Übrigens Hermann Römpp, der schon lange verstorben ist, lebte in Dornhan bei Freudenstadt und das ist weit weg von Sachsen.

Alle Chemiker, die früh angefangen haben kennen seine Experimentierbücher für "Jungforscher", die im Kosmosverlag erschienen sind.
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: David 15 in November 21, 2011, 18:39:44 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

Natürlich wollte ich hier nicht Wikipedia klein reden. ( Ich benutze es selbst ;) )

ZitatÜbrigens Hermann Römpp, der schon lange verstorben ist, lebte in Dornhan bei Freudenstadt und das ist weit weg von Sachsen.

War selbstverständlich nur ein Scherz  :) Wenn ich etwas mit riesiegen grinsenden Smiles betone dann kann man davon ausgehen,dass es sich um einen witz handelt   8)

Die Chemielexika scheinen wirklich sehr gut zu sein.

ZitatAlle Chemiker, die früh angefangen haben kennen seine Experimentierbücher für "Jungforscher", die im Kosmosverlag erschienen sind.

Du warscheinlich auch oder ?  :)

Viele Grüße
David
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Fahrenheit in November 21, 2011, 20:33:06 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

Du weckst Erinnerungen! Römpp/Raaf "Chemische Experimente die gelingen" und "Organische Chemie im Probierglas" haben auch auf meinem Labortisch gelegen. ist nun mehr als 30 Jahre her.  :D

Eben habe ich die Bände mal wieder aus dem Regal gezogen - wer ein wenig an Chemie interessiert ist und die Bücher im Antiquariat entdeckt, sollte unbedingt zu greifen.

Lieber David,

die Erstauflage der "Chemischen Experimente, die gelingen" war 1939 (ich habe die Auflage von 1980) - Deine Vermutung wird wohl stimmen.  8)

Herzliche Grüße
Jörg 
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Jürgen H. in November 21, 2011, 22:42:56 NACHMITTAGS
"Es ist richtig, anzunehmen, daß dasjenige Land, welches die besten Chemiker hat, auf die Länge der Zeit das erfolgreichste und bedeutenste sein wird. Es wird zum niedrigsten Preis die beste Nahrung haben, die besten Materialien, die geringsten Verluste und den höchsten Umsatz, aber auch die besten Gewehre, die stärksten Explosivstoffe und die widerstandsfähigste Ausrüstung. Seine Einwohner werden die Rohstoffquellen des Landes am besten auszunützen wissen; sie werden die gesümdesten sein und am wenigsten unter Krankheiten zu leiden haben..... die chemische und physikalische Ausbildung des Volkes ist die vorteilhafteste Kapitalanlage, die ein Land machen kann"

Römpp bringt hier ein Zitat aus dem North American Review in seiner organischen Chemie, mit der Betonung darauf, dass die zitierten Zeilen bereits vor dem Weltkrieg veröffentlicht worden seien. Meine Auflage ist die meines Vaters von 1940.

Gut dass wir Dich und alle anderen Chemiker haben, lieber Klaus...

Schöne Grüße

Jürgen
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 22, 2011, 10:29:10 VORMITTAG
Danke lieber Jürgen,

aus dem Zitat kann man den letzten Satz verallgemeinern:

Zitatdie chemische und physikalische Ausbildung des Volkes ist die vorteilhafteste Kapitalanlage, die ein Land machen kann"
nicht nur die Naturwissenschaften, die gesamte Bildung ist der Schlüssel zum Wohlstand und Wohlergehen der Menschheit.
Wird immer wieder mal vergessen: es fängt schon im Kindergarten an!
Titel: Re: Zellen der Hagebutte.
Beitrag von: Microflash in November 22, 2011, 19:38:12 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in November 22, 2011, 10:29:10 VORMITTAG
Danke lieber Jürgen,

aus dem Zitat kann man den letzten Satz verallgemeinern:

Zitatdie chemische und physikalische Ausbildung des Volkes ist die vorteilhafteste Kapitalanlage, die ein Land machen kann"
nicht nur die Naturwissenschaften, die gesamte Bildung ist der Schlüssel zum Wohlstand und Wohlergehen der Menschheit.
Wird immer wieder mal vergessen: es fängt schon im Kindergarten an!

Verfolgte mit Schmunzeln die Unterhaltung....habe natuerlich auch den Roempp in einer der neueren Buchauflagen (den gibt's ja seit geraumer Zeit auch auf CD).
Naja zur Bildung.....nach all den Jahren mit Studium, Doktorarbeit, Postdocs etcetc kam ich zum Schluss, dass sich das nur noch bedingt auszahlt heutzutage. Leute mit Ausbildung hatten laengst ein gesichertes Einkommen und eine feste Anstellung, waehrend sich der Dr. mit Zeitvertraegen rumschlagen musste und immer mobil sein musste. Toll. Bildung ist wichtig, aber leider laengst kein Garant mehr fuer Wohlstand. Von wegen Fachkraeftemangel, ein weiteres Politikum, das an der Realitaet vorbeigeht.

Besten Gruss aus den USA,
Martin