Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Klaus in November 24, 2011, 11:27:43 VORMITTAG

Titel: Färbungsversuche Paramecium
Beitrag von: Klaus in November 24, 2011, 11:27:43 VORMITTAG
Liebes Forum,

ich versuche mich daran, Paramecien zu züchten und es es klappt auch ganz gut. So habe ich jetzt viele Paramecien zur Verfügung. Seit ein paar Tagen probiere ich Färbungen aus. Die ersten Ergebnisse sind ganz ermutigend:

Kernfärbung mit Methylgrün:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/78403_36202438.jpg)

Färbung der Wimperfelder mit Opalblau (Stack aus 10 Aufnahmen):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/78403_7904971.jpg)

Bei der Färbung mit Opalblau sind auch Mikro- und Makronukleus gut zu erkennen. Das stimmt mit der DIK Aufnahme eines anderen Exemplars überein:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/78403_55668387.jpg)

Mittig oberhalb des Makronukleus ist der Mikronukleus erkennbar.

Gruß

Klaus
Titel: Re: Färbungsversuche Paramecium
Beitrag von: treinisch in November 24, 2011, 11:57:42 VORMITTAG
Hallo Klaus,

die Opalblau-Färbung kenne ich nicht. Ich finde die Ergebnisse ziemlich beeindruckend!

Hättest Du Lust das Protokoll für die Opalblau-Färbung anzugeben?

Viele Grüße

Timm
Titel: Re: Färbungsversuche Paramecium
Beitrag von: Klaus in November 24, 2011, 18:11:07 NACHMITTAGS
Hallo Timm,

die Opalblaufärbung ist ziemlich einfach (siehe auch Kremer: Handbuch der Mikroskopie):

-1 kleine Spatelspitze Opalblaupulver in wenigen ml dest. Wasser auflösen
-Paramecien in einem Wassertropfen auf Objektträger bringen
-1 Tropfen Opalblaulösung hinzugeben und gut verrühren
-mit zweitem Objektträger einen Film ausstreichen
-trocknen lassen und ohne Deckglas mikroskopieren.

Den Trocknungsvorgang kann man gut unter dem Mikroskop beobachten, die Nahrungsvakuolen füllen sich mit blauen Körnchen.

Ich habe heute probiert, das trockene Präparat mit Euparal einzuschließen und das scheint gut zu klappen.

Gruß
Klaus
Titel: Re: Färbungsversuche Paramecium
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 24, 2011, 18:26:07 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

mit meinem Lieblingsfarbstoff BKB (Brilliantcresylblau) sollte es auch gut gehen. Als Vitalfarbstoff hätte man die Chance, dass die Haustiere das überleben :D
Ich hab viel BKB, aber keine Paramecien, kann deshalb nicht probieren!
Titel: Re: Färbungsversuche Paramecium
Beitrag von: treinisch in November 24, 2011, 20:19:31 NACHMITTAGS
Hallo,

nur zur Sicherheit, es scheint mehrere Opalblau zu geben: ist C.I. 42755
gemeint, das hätte ich als Chinablau da?

Und ist Dein Methylgrün wirklich C.I. 42585 (das habe ich), oder ist es doch C.I. 42590 (habe ich nicht)?

Ich hoffe, die Nachfrage nervt Dich nicht, ich möchte es gern ganz genau wissen, damit ich es genau nachmachen kann.

Viele liebe Grüße

Timm
Titel: Re: Färbungsversuche Paramecium
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 24, 2011, 22:31:29 NACHMITTAGS
Hallo,

hab gerade im Harms nachgelesen, dass die Mischung Opalblau-Phloxinrhodanin (nach Bresslau) vorzüglich Ciliaten anfärbt. Ich habe diese Farblösung in meinem Fundus. Aber ausser, dass es ein Triphenylmethanfarbstoff sei wird nichts über die Chemie gesagt.
Titel: Re: Färbungsversuche Paramecium
Beitrag von: Klaus in November 25, 2011, 13:10:56 NACHMITTAGS
Timm,

das Opalblau habe ich von Klaus Herrmann bekommen.

Das Methylgrün stammt von Chroma: "1A-292    Methylgrün". Leider gibt es dazu keine nähere Beschreibung.

Gruß

Klaus
Titel: Re: Färbungsversuche Paramecium
Beitrag von: treinisch in November 25, 2011, 13:56:42 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

vielen Dank!

Chroma Methylgrün ist angeblich C.I. 42590, also eigentlich Ethylgrün.
Färbt aber sowieso identisch wie Methylgrün, habe ich mittlerweile gelesen. Jetzt müssen mir nur noch ein paar geeignete
Tierchen unter die Finger geraten!

Viele Grüße und besten Dank

Timm