Hallo Herr Benning,
ZitatDa der Pilz nicht gut erkennbar ist, gibt es für Hyphen eine Färbung, die nur die Hyphen anfärbt ?
Sie können folgendes versuchen:
Moospflanze in AFE fixieren, auswaschen bis der Essigestergeruch verschwunden ist. Aufbewahren in Äthanol 50% (H2O).
Dann unbehandelt mit wässrigen Lösungen von Baumwollblau oder Kongorot färben.
Alternativ die fixierte und gewaschene Moospflanze in stark verdünnter Klorix-Lösung weiß bleichen, gut auswaschen und wieder mit o.g. Farbstoffen färben.
Manchmal geht es, manchmal nicht. Weitere mögliche Farbstoffe sind Methylenblau, Brilliantkresylblau, Trypanblau, Toluidinblau usw. Ein weites Feld.
Regel: Farblösungen lieber stark verdünnen und dafür länger färben!
Auch Laubmoose z.B. aus den Gattungen Mnium, Plagiomnium und Bryum werden häufig von Pilzen befallen. Kenntlich an den braunen Wandverdickungen der Blattzellen Die Pilzhyphen durchdringen die Zellwände - häufig auch an den Tüpfeln - die Pflanze wehrt sich durch Abwehrmaßnahmen (Lignituber). Wirklich ein weites Feld.
Viel Erfolg.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Kaiser