Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Fahrenheit in Dezember 11, 2011, 09:37:37 VORMITTAG

Titel: Botanik: mal wieder was vom Efeu (Hedera helix): Spross-Wurzel-Blattstiel-Blatt*
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 11, 2011, 09:37:37 VORMITTAG
Liebe Pflanzenfreunde,

am kommenden Freitag, dem 16.12., steht der nächste Termin (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10656.0) des Mikroskopischen Arbeitskreises Ruhr in Gladbeck auf dem Terminkalender. Peter hat mich eingeladen, dort eine kleine Einführung in die Erstellung botanischer Dauerpräparate zu geben, an deren Ende jeder Teilnehmer natürlich wieder mindestens ein selbst erstelltes Präparat mit nach Hause nehmen soll. Damit das auch alles gut funktioniert, wollte ich ein wenig üben - und was findet man in dieser Jahreszeit noch an jeder Ecke: Efeu!

Zum Gemeinen Efeu (Hedera helix) gab es hier schon viele interessante Threads (... der Jüngste zu erst):
Haftwurzel von Manfred Rath (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10571.0)
Blatt und Blattstiel von Manfred Großmann (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8787.0)  
Blatt Flächenschnitt von Sebastian - carpe diem (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=6246.0)
Blatt und Spross von Hans-Jürgen Koch (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5543.0)
Blattstiel von Eckhard (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2534.0)
Lackabdrücke von der Blattunterseite von Sebastian - carpe diem (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2133.0)

In diesem Thread:
zum adulten Spross (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10980.msg80739#msg80739),
zur Wurzel (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10980.msg81556#msg81556),
zum Blattstiel (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10980.msg84002#msg84002),
und zum Blatt (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10980.msg84695#msg84695).

Zur Pflanze selbst ist in den oben stehenden Threads schon Vieles gesagt worden. Von daher möchte ich ergänzend nur noch auf die beiden unterschiedlichen Sprosstypen des Efeus hinweisen:

Die Juvenilsprosse wachsen kriechend und kletternd. Nur sie bilden die Haftwurzeln aus, die Manfred in seinem Thread zeigt. Sie sind dorsiventral und oft leicht abgeflacht - der Aufbau der dem Licht abgewandten Unterseite unterscheidet sich von der dem Licht zugewandten Oberseite. Nur die Unterseite bildet Haftwurzeln aus und nur im Rindenparenchym der Oberseite finden sich größere Mengen an Chloroplasten. Auch scheint die Bildung eines Periderms an der Unterseite des Triebes eher einzusetzen, als an der Oberseite.
Die Blätter der Juvenilsprosse haben die typische drei- bis fünflappige "Efeu-Form" (Schattenblätter).

Die adulten Sprosse hingegen sind rundlich und wachsen aufrecht. Nur sie tragen Blüten und später Früchte. Die Blätter hier sind rautenförmig und in der Regel deutlich größer wie die Blätter an den Juvenilsprossen (Sonnenblätter). Es kann bis zu zwanzig Jahre dauern, bis eine Efeupflanze erstmals adulte Sprosse ausbildet und somit blüht und fruchtet.

Efeu kann sehr gut über Stecklinge vermehrt werden. Eine Pflanze, die aus einem juvenilen Steckling gewachsen ist, bildet später normale adulte Sprosse aus. Eine aus einem adulten Spross gezogene Pflanze ist jedoch nicht in der Lage, die kletternden juvenilen Sprosse zu bilden.

Auch wenn Efeu nichts neues ist: wegen des schönen Kontrastes zwischen den frischen, unfixierten und den gefärbten Schnitten - und vielleicht auch als Anregung für den kommenden Freitag - möchte ich die Präparate hier vorstellen.

Bild 1: ein juveniler Spross mit den typischen Schattenblättern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_14480228.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 2: Makroaufnahme vom Sprossquerschnitt mit der Canon S3IS, Färbung W3Asim II
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_56818464.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Schon hier kann man die dünnere Epidermis auf der Oberseite des leicht abgeflachten Sprosses im Vergleich zum dickeren Periderm auf der Unterseite erkennen. Der Durchmesser des Sprosses beträgt etwa 4 mm.

Noch kurz zur Präparation:

Geschnitten habe ich das Frischmaterial auf dem Handzylindermikrotom mit Leica Einmalklingen im SHK-Klingenhalter mit einer Schnittdicke von ca. 50 µm. Vor der Fixierung der Schnitte in AFE habe ich noch einige Aufnahmen des Frischmaterials in Wasser gemacht.
Die anschließende Färbung erfolgte nach dem W3Asim II Verfahren von Rolf-Dieter Müller. Die Färbung (http://www.mikroskopie-bonn.de/bibliothek/botanische_mikrotechnik/index.html#a754) ist auf der Webseite des MKB ausführlich beschrieben und es kann auch ein Arbeitsplan (http://www.mikroskopie-bonn.de/downloads/index.html#a15) heruntergeladen werden.
Der anschließende Einschluss erfolgte - nach Entwässerung in reinem Isopropanol - in Euparal.

Nun zu den Präparaten:


Zunächst möchte ich einige Bilder im direkten Vergleich zwischen Frischmaterial und fertig gefärbtem Dauerpräparat zeigen:

Bild 3a/b: Der Sprossquerschnitt in der Übersicht, Bild 3a ungefärbtes Frischmaterial, Bild 3b gefärbt nach W3Asim II. Vergrößerung 50x, Stapel aus 8 bzw. 11 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_47855656.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_15924854.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Wir sehen oben die Oberseite des juvenilen Sprosses mit vielen grünen Chloroplasten im Rindenparenchym und einer einlagigen Epidermis mit ausgeprägter Cuticula.
Unten im gefärbten Bild hingegen die Sprossunterseite mit dem sich bildenden Periderm.

Bild 4a/b/c: etwas näher heran, Bild 4a wieder Frischmaterial, Bild 4b gefärbt und Bild 4c mit Beschriftung. Vergrößerung 100x, Stapel aus 9 bzw. 10 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_48939242.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_60351886.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_58508243.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Diesesmal zeigen alle Bilder die Oberseite des Sprosses (links gelegen), die Beschriftung von innen nach außen:
MP:  Markparenchym
SG:  Sekretgang, diese kommen auch außerhalb des Leitbündelrings im Rindenparenchym vor.
PXl:  Primäres Xylem
Xl:   Xylem
MS:  Markstrahl
T:   Trachee
Ca:  Cambium
Pl:   Phloem
Skl: Sklerenchymzellen (nur wenige in kleinen Gruppen oder einzeln)
RP:  Rindenparenchym
KK:  Kantenkollenchym
Ep:  Epidermis
Cu:  Cuticula

Bild 5a/b/c: im Bereich des Phloems unterscheiden sich Frischmaterial und Dauerpräparat am deutlichsten. Bild 5a Frischmaterial, Bild 5b W3Asim II und Bild 5c Frischmaterial mit Beschriftung. Vergrößerung 200x, Stapel aus 56 bzw. 10 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_50027729.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_37870986.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_9206566.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Nur im Frischpräparat bleiben die schnell verblassenden Chloroplasten erhalten. Mit etwas Übung kann man auch hier die unterschiedlichen Gewebearten erkennen (von innen nach außen, Maßstabsbalken mit 50 µm Länge):
Xl:  Xylem
XP: Xylemparenchym
MS: Markstrahl
T:   Trachee
Ca: Cambium
PL:  Phloem
Skl: Sklerenchymzellen in einer Fünfergruppe
SG: Sekretgang
RP:  Rindenparenchym
Cp:  Chloroplasten
KK:  Kantenkollenchym mit verdickten Zellwänden
Der frische Schnitt wirkt recht schmierig, teilweise sind Verklumpungen auf dem Schnitt zu erkennen ("Sekret?" - deswegen auch die hohe Tiefe des Z-Stapels). Vermutlich handelt es sich um das Sekret aus den Sekretgängen.

Bild 6a/b: Primäres Xylem, Bild 6a Frischmaterial, Bild 6b Dauerpräparat. Vergrößerung 200x, Stapel aus jeweils 8 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_41924919.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_41200118.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Nun noch einmal der unterschiedliche Bau der äußeren Zelllagen:

Bild 7a/b: Epidermis der Oberseite, Bild 7b mit Beschriftung. Vergrößerung 400x, Stapel aus 4 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_11483268.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_1051945.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
CU: Cuticula
Ep: Epidermis
KK: Kantenkollenchym

Bild 8a/b: Periderm der Unterseite, Bild 8b mit Beschriftung. Vergrößerung 400x, Stapel aus 7 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_43129750.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_23489318.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Cu: Cuticula auf Zellen der alten Epidermis
Ph: Phellem (Kork)
Pg: Phellogen (Korkcambium)
Pd: Phelloderm
KK: Kantenkollenchym

Bild 9: zum Schluss - weil es so schön ist  ;) - noch einmal das Xylem. Vergrößerung 200x, Stapel aus 8 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/79857_23537943.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Vielen Dank für's Ansehen, Anregung und Kritik sind wie immer willkommen.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Ich freue mich auf Gladbeck!  :)

Edit: von Detlef vorgeschlagene Korrektur der Beschriftung in Bild 8b.
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 11, 2011, 10:02:53 VORMITTAG
Lieber Jörg,

wie immer phantastisch! Für mich überraschend, dass das Periderm in diesem Stadium nur auf der Unterseite zu sehen ist.

Bei dem vorletzten Foto ist Dir die Beschriftung verrutscht. Die flachen Zellen, die Du mit PD bezeichnet hast, sind das Phellogen; die nach unten gewölbten Zellen darunter das Phelloderm.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Jan Kros in Dezember 11, 2011, 11:25:53 VORMITTAG
Hallo Jörg
Wieder einen schöne Arbeit.
Efeu ist eine interessante Pflanze
Danke fürs zeigen, habe alles wieder ausgedruckt
Herzlichen Gruss
Jan
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 11, 2011, 11:32:06 VORMITTAG
Lieber Detlef,

vielen Dank für Deine Korrektur, die ich gleich eingearbeitet habe. Mit dem Periderm stehe ich noch immer ein wenig auf dem Kriegsfuß - auch wenn ich mittlerweile erkenne, wenn ich eins sehe.  ;D

Danke auch für Dein Lob! Auch für mich war es spannend, die beiden unterschiedlichen Begrenzungsschichten zu entdecken, die jeweils scharfe Übergänge etwa an den Flanken des abgeflachten Sprosses aufweisen. Es handelt sich m.E. um einen Trieb aus der vergangenen Wachstumsperiode, der nun seinen ersten Winter gesehen hätte.
Vielleicht bildet sich das Periderm an der Unterseite zu erst als Schutz vor Eis zwischen dem Spross und seiner Auflage bzw. Kletterhilfe?

Lieber Jan,

auch Dir vielen Dank für Dein Lob! Ja, Efeu hat einen interessanten Querschnitt, der besonders bei den Juveniltrieben mit einigen Besonderheiten aufwartet. Dazu gehört auch meiner Sicht auch das ausgeprägte Kollenchym und die vergleichsweise schwach ausgeprägten Sklerenchymkappen - wohl um den Spross flexibel zu halten.

Allen herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: David 15 in Dezember 11, 2011, 12:05:48 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

Einfach spitze ! Ich liebe deine Dokumentationen  :)

Viele Grüße
David
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 12, 2011, 09:02:19 VORMITTAG
Lieber David,

schön, dass Dir meine Beiträge gefallen!  :)
Mal schauen, ob ich noch einen adulten Trieb nachliefern kann, dann fehlen vom gemeinen Efeu nur noch die Wurzeln.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Rawfoto in Dezember 12, 2011, 14:13:24 NACHMITTAGS
Lieber Jörg

Auch ich bin ein Fan von Dir und mir gefällt dieser Beitrag ebenfalls sehr gut :-))

:-)

Gerhard
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Omaruru in Dezember 12, 2011, 16:36:51 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

Zu den Bildern brauche ich nichts mehr zu sagen, einfach TOP.
Eine Frage noch zur Färbung: Das Kollenchym ist extrem stark gefärbt. Hast du oder einer der Kollegen eine Idee warum, bzw. welcher Farbstoff dafür verantwortlich ist?
Ich selbst habe bei Kollenchymdetails im Frischpräparat mit schlichtem Methylenblau gearbeitet, aber auch da nur erfolgreich mit sehr kurzer Einwirkzeit.

Vielleicht noch ein ökologischer Erklärungsversuch zum Unterschied Ober- und Unterseite. Es handelt sich bei deinem Präparat um einen Sproß und nicht um eine Wurzel die sich in Seitenwurzeln verzweigt - bei Luftwurzeln der Orchideen und Tillandsien ist das trotz Wurzel ähnlich zu Bewerten zu bewerten. Damit ist der Begriff Haftwurzel ist hier verfänglich.

Hier muß auf der Unterseite erst einmal ein Bildungsgewebe (Phellogen) initiiert werden, aus dem die Haftorgane / -wurzeln enstehen können.
Wurzeln im eigentlichen Sinn nicht, da sie weder vom Aufbau (Zentralzylinder) noch der Funktion (Stofftransport), dem Prinzip Wurzel entsprechen.

Viel Spaß bei der Diskussion vor Ort und laß was davon hören bzw. lesen

Klaus
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 12, 2011, 17:17:03 NACHMITTAGS
Lieber Gerhard, lieber Klaus,

auch Euch herzlichen Dank für Euer großes Lob!  :)

Lieber Klaus,

ich denke, das Kollenchym ist so stark bräunlich gefärbt, weil es hier sowohl die roten als auch die grünen Farbkomponenten festhält, was in den Bildern 7 und 8 schön zu sehen ist. Aus meiner Sicht eine Überfärbung, aber Differenzieren würde den Rest zu stark beeinflussen und wir haben es hier ja mit einer Simultanfärbung zu tun, so dass auch eine verkürzte Einwirkzeit z.B. des Acridinrots nicht möglich ist. Bei einer klassischen W3A Färbung könnte man nun etwas experimentieren, aber irgend einen Nachteil muss eine Simultanfärbung ja haben.  ;D

Ja, ich habe einen juvenilen Spross geschnitten - ich hatte geschrieben, dass sich die Haftwurzeln nur an der Unterseite dieses Sprosses bilden. Hier wäre es natürlich spannend, über einen Längstschnitt zu prüfen, ob die Haftwurzeln der Juvenilsprosse tatsächlich nur aus dem Phellogen entstehen oder ob auch z.B. die Leitgewebe des Sprosses beteiligt sind. Hat jemand Lust, diese Schnitte zu probieren?
Wenn es stimmt, hätten wir auf jeden Fall eine schöne Erklärung, warum sich das Periderm erst an der Sprossunterseite entwickelt.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in Dezember 12, 2011, 17:23:07 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

ein Beitrag nach meinem Geschmack; klar strukturiert und tolle Bilder.

Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Omaruru in Dezember 13, 2011, 11:55:44 VORMITTAG
Hallo Jörg,

also das mit Ober- und Unterseite ist relativ. Beim Efeu wie auch bei Orchideen, Tillandsien geht es eher um Licht- und Schattenseite.

Ich habe noch etwas Literatur gewälzt im Bezug zu Sproßbürtigen oder Adventiv Wurzeln und habe da auch Material gefunden.

http://www.hort.cornell.edu/uhi/research/articles/HortSci133%284%29.pdf

Bei der Stecklingsbewurzelung scheinen die Wurzeln aus dem Leitbündel zu entstehen. Nur die ersten Haare, "Würzelchen" / Haftorgane bei Efeu, Orchideen, Tillandsien komme so dicht heraus, daß ich mir einen Kontakt zu Leitbündel, von Anfang an, nicht vorstellen kann.

Wie wäre es, wenn du am Freitag auch etwas frisches Material von einem entsprechenden Sproßstück mitnimmst, auch wenn du es so nicht gleich als Dauerpräparat einbetten kannst  ;)

Viel Spaß

Klaus
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 14, 2011, 08:01:40 VORMITTAG
Lieber Klaus,

ja, da hast Du natürlich recht. Mein Spross hing zu seinen glücklichen Lebzeiten von der Mülltonnenumrandung eines Nachbarhauses herab und die "Unterseite" war der Umrandung zugewandt - also die Schattenseite.  

Vielen Dank auch für den verlinkten Artikel - sehr interessant!

Gestern habe ich mal nach einem Efeu an einer Mauer geschaut: die älteren Haftwurzeln scheinen alle recht trocken zu sein - ich würde fast vermuten: abgestorben. Das spricht m.E. auch für eine Genese aus dem Phellogen ohne Anbindung an das Leitbündelsystem des Sprosses.

Damit ergibt sich natürlich eine Schwierigkeit: es wird wohl nicht leicht sein, am Freitag Material zu finden, das frische Haftwurzeln zeigt und so einfach geschnitten werden könnte. Ggf. wäre das also eine Aufgabe für das kommende Frühjahr.

Lieber Hans-Jürgen,

auch Dir vielen Dank!

Allen herzliche Grüße!
Jörg

p.s.
Wenn wir entsprechendes Material finden, wird natürlich direkt durchpräpariert. Frisch geschnitten, ca. 20 Minuten Schnittfixierung in AFE, Wässern, Färben, Entwässern und rein ins Euparal. Das geht gut und gibt stabile Präparate (nun ja, mein ältestes in dieser Art ist nun gut zwei Jahre alt).  ;)
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Holger Adelmann in Dezember 14, 2011, 19:55:10 NACHMITTAGS
Das ist wieder eine sehr schöne Doku lieber Jörg ! Vielen Dank  :)

Mir sind im Phellem des letzten und vorletzten Bildes ähnliche filamentäre Zellinnenstrukturen aufgefallen wie damals beim Hopfen beobachtet, wenn auch hier nicht so stark ausgebildet.

Was könnte das denn sein?

Herzliche Gruesse
Holger

Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 14, 2011, 20:25:58 NACHMITTAGS
Lieber Holger,

schön, dass Dir mein Beitrag zum Efeu gefällt - vielen Dank!

leider muss ich Dir die Antwort auf Deine Frage schuldig bleiben: ich habe noch immer keine Idee, um was es sich da handeln könnte. Allerdings denke ich immer mehr, dass es sich bei diesen Strukturen um Präparationsartefakte handelt. Oder hat jemand noch eine Idee?

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Detlef Kramer in Dezember 14, 2011, 22:31:47 NACHMITTAGS
Hallo,

auch ich halte das für Artefakte, behaupte aber nicht, dass das die absolute Wahrheit ist.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: David 15 in Dezember 19, 2011, 18:38:55 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

Angeregt von der tollen Doku von Jörg, bin ich losgegangen und habe mir ein paar Stücke des Efeus geholt. Ich habe darauf geachtet noch lebendige Haftwurzeln zu bekommen. Tatsächlich habe ich welche gefunden. Meiner Meinung nach haben die jungen Haftwurzeln bereits Kontakt mit dem Leitgewebe. Ich habe Querschnitte von einem jungen Stück und einem älteren gemacht. Bei dem älteren Sprossstück ist dies noch viel deutlicher als beim Jungen. Doch auch bei dem kann man den Kontakt bereits sehen.  Weiter unten habe ich Bilder eingestellt. ( Ich weiß, dass die Bilder mehr als dürftig sind aber ich hoffe man erkennt was gemeint ist).

Junger Spross mit Haftwurzel ( Übersicht ) Ich habe den Kontrast bewusst verstärkt damit man die dünnen Strahlen sehen kann.( Die Strahlen habe ich mit Pfeilen gekennzeichnet)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80645_9429569.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Junger Spross stärker vergrößert ( Pfeil kennzeichnet dien Strahl)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80645_51068034.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Älterer Spross ( Übersicht ) Man sieht den Strahl der das Leitgewebe mit der HaftWurzel verbindet relativ deutlich.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80645_13414636.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Älterer Spross (vergrößert)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80645_13129175.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)


Ich glaube das die Strahlen die ich mit Pfeilen gekennzeichnet habe die Verbindung zwischen Leitgewebe und Wurzel sind. Ich bin mir allerdings nicht sicher deshalb bin ich auf eure Meinung gespannt.

Viele Grüße
David

@Jörg: Die Nadeln sind da  :) Vielen Dank !

Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 19, 2011, 22:07:31 NACHMITTAGS
Lieber David,

vielen Dank für Deinen Beitrag! Schön, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, nach bewurzelten Sprossen zu suchen und diese hier vor zu stellen.

Aus meiner Sicht zeigen Deine Bilder eindeutig, dass die Haftwurzeln Kontakt zu den Leitbahnen haben und nicht nur Auswüchse des Periderms sind.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Gern geschehen! Viel Spaß beim Schnippeln der Nadeln - ich freue mich auf Deine Bilder.
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 20, 2011, 16:12:57 NACHMITTAGS
Liebe Schnippler,

hier nun die angedrohten Bilder vom adulten Spross des Gemeinen Efeus (Hedera helix). Die Schnitte sind am 16.12. auf dem Treffen des Mikroskopischen Arbeitskreises Ruhr entstanden und exakt nach dem gleichen Prozess präpariert, wie die eingangs gezeigten vom Juvenilspross:

Und los gehts:

Bild 14: zunächst wieder eine Makroaufnahme als Übersicht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80739_39530356.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Der Spross hat einen Durchmesser von ca. 6 mm und ist mit Ausnahme der beginnenden Blattspur auf der linken Seite kreisrund. Schon hier kann man erkennen, dass noch kein Periderm gebildet wurde - es liegt eine einfache Epidermis mit gut ausgebildeter Cuticula vor. Eine Unterscheidung nach Sonnen- oder Schattenseite ist nicht möglich.
Die Makroaufnahme entsteht übrigens mit der Canon S3IS, das Präparat liegt dabei direkt auf der Frontlinse des Objektivs und wird von oben über ein Blatt Kopierpapier als Diffuser mit zwei Jansjö und einer Halogenlampe beleuchtet.

Bild 15: ein Segment des Querschnitts mit der Blattspur, Vergrößerung 50x, Stapel aus 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80739_10131889.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 16a/b: der Querschnitt im Detail, Bild 15b mit Maßstab und Beschriftung. Vergrößerung 50x, Stapel aus 10 Bildern  
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80739_12754284.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80739_53163631.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Beschriftung von innen nach außen:
MP:     Markparenchym
D:       Druse, Calciumoxalatkristall. Die Drusen kommen auch außerhalb des Leitbündelrings im Rindenparenchym vor.
SG:     Sekretgang, diese kommen ebenfalls auch außerhalb des Leitbündelrings im Rindenparenchym vor.
SklMZ: Sklerifizierte Markzellen: die Zellwände sind mit Lignin verstärkt.
PXl:     Primäres Xylem
Xl:      Xylem
MS:     Markstrahl
T:       Trachee
Ca:     Cambium
Pl:      Phloem
Skl:    Sklerenchymzellen (nur wenige in kleinen Gruppen oder einzeln)
RP:     Rindenparenchym
Kol:     Kantenkollenchym (bei den vorangegangenen Schnitten als KK bezeichnet ...)
Ep:     Epidermis
Cu:     Cuticula
Es fällt auf, dass im adulten Spross das Kantenkollenchym stärker ausgeprägt ist, was auch für die Sklerenchymkappen vor dem Leitbündelring gilt. Weiterhin gibt es hinter dem primären Xylem noch ein Stück ins Markparenchym hineinreichend Parenchymzellen mit lignifizierten Zellwänden. Alles in allem ist der adulte Spross also deutlich steifer ausgelegt, um den Belastungen des freistehenden, aufrechten Wuchses gewachsen zu sein.
Auch auffällig: die deutlich höhere Anzahl von Sekretgängen und die Vielzahl der Calciumoxalat-Drusen besonders im Rindenparenchym. Die Probe stammt von einer Kübelpflanze direkt an einer belebten Straße, ob die Drusen auf die sicher sehr hohe Streusalzlast am Standort zurückzuführen sind?

Nun noch ein paar interessante Details aus den Schnitten:

Bild 17: die Blattspur ist von Sekretgängen umlagert. Vergrößerung 100x, Stapel aus 6 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80739_32225259.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 18: Drusen und Sekretgang im Rindenparenchym, Vergrößerung 200x, Stapel aus 10 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80739_46167224.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 19: Das primäre Xylem und die Markzellen mit den lignifizierten Wänden. Vergrößerung 200x, Stapel aus 13 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80739_13808024.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 20: Da ist doch was schief gegangen! Zwei Stoma unmittelbar nebeneinander. Vergrößerung 400x, Stapel aus 10 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80739_29258100.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

So, nun fehlt nur noch die Wurzel.  :D

Herzliche Grüße
Jörg

Edit: sprachlichen Lapsus unter Bild 16 beseitigt.  :)
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: David 15 in Dezember 22, 2011, 19:29:47 NACHMITTAGS
Lieber Jrög,

Danke für den schönen Beitrag ! In meinem adulten Spross sind ebenfalls jede Menge Kristalldrusen. Auch diese Planze wuchs sehr nah an der Staße. Ich habe leider keine Ahnung ob dies etwas mit dem Streusalz zu tun hat. Vielleicht werde ich noch etwas Efeu von einer anderen Stelle schneiden-momentan bin ich aber mit der Schirmtanne beschäftigt  :).

Danke für die Bestätigung zu den Haftwurzeln.

Viele weihnachtliche Grüße
David
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 23, 2011, 13:47:32 NACHMITTAGS
Lieber David,

gern geschehen! Ob die Drusen wirklich auf Streusalz zurück zu führen sind, werden wir nicht belegen können. Aber immerhin ist es eine nette Hypothese.  :D

Ich bin mal gespannt, was Du bei der Schirmtanne findest.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 23, 2011, 17:20:32 NACHMITTAGS
ZitatOb die Drusen wirklich auf Streusalz zurück zu führen sind, werden wir nicht belegen können. Aber immerhin ist es eine nette Hypothese. 
wohl kaum! NaCl ist soweit ich weiß nur in Pflanzen die im Watt leben angereichert. Es ist doch recht gut löslich im Gegensatz zu den sonst üblichen Verdächtigen CaCO3; Ca-Oxalat; und ganz leicht zu unterscheiden es ist nicht doppelbrechend!
Sicher wird bei Spezialstreusalz für tiefe Temperaturen auch CaCl2 zugemischt aber nur in Kanada und Sibirien ;)

David: du brauchst unbedingt den Römpp! ;D Sind nur 6 Bände! Dafür ist doch noch Platz in deinem Bücherregal!
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: David 15 in Dezember 23, 2011, 18:01:34 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

Danke für die Erklärung zu den Drusen. Ein weiteres Rätsel ist enträtselt  :D

Ne ne, den Römmp gibt es vorerst nicht. Zu Weihnachten gibts erstmal den Raven  ;)

Liebe Grüße
David
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 23, 2011, 18:02:42 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

ich gehe fest davon aus, dass wir es mit Calciumoxalat-Drusen zu tun haben. Meine Idee war, dass das Streusalz ja kein gereinigtes NaCl ist, sondern auch andere - z.B. Calcium-Salze - enthalten kann. An eine absichtliche Zumischung glaube ich auch nicht.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Klaus Herrmann in Dezember 23, 2011, 18:13:41 NACHMITTAGS
ZitatRaven:Nicht nur die längste, sondern auch die beste Restaurant-Bar Deutschlands. Im Angebot stehen 380 Cocktails , 35 Tequilasorten.
Na ja, ob das die richtige Alternative ist?  ;D
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: David 15 in Dezember 23, 2011, 18:21:25 NACHMITTAGS


Selbstverständlich ist das die richtige Alternative ! Bei der riesigen Auswahl kann man doch nicht meckern  :D

Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Anatol in Dezember 28, 2011, 10:22:14 VORMITTAG
Lieber Jörg,
sehr schönen Beitrag!

Vielen Dank für  tolle Dokumentation!
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix
Beitrag von: Fahrenheit in Dezember 31, 2011, 15:26:15 NACHMITTAGS
Lieber Anatoly,

vielen Dank für Dein Lob!

Liebe Freunde,

um das Thema Efeu abzurunden, fehlt uns ja noch die Wurzel, die ich hiermit nachliefern möchte. Geschnitten habe ich eine unbeschädigte sowie eine vernarbte, jeweils mehrjährige Wurzel. Wie immer kurz zur Präparation:

Zunächst die unverletzte Wurzel:

Bild 21: Makro-Aufnahme mit Schnittführung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_34499274.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 21: Makro-Aufnahme des gefärbten Querschnitts
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_5184117.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Der Durchmesser beträgt ca. 4,9 mm.

Bild 22a/b: Detailansicht, Bild 22b mit Beschriftung. Vergrößerung 100x, Stapel aus 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_11222228.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_57458167.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Unterschiede zwischen Spross und Wurzel sind gering - die Beschriftung von innen nach außen:
T:    Trachee
JRG: Jahresringgrenze
MS:  Markstrahl
Xy:  Xylem
XyP: Xylemparenchym
Ca:  Cambium
Pl:   Phloem
Sg:  Sekretgang
Skl:  Sklerenchym
RP:  Rindenparenchym
D:    Calciumoxalat-Druse
Pd:  Phelloderm
Pg:  Phellogen
Ph:  Phellem (Kork - hier mit fädig abstehenden Pilzhypen)

Bild 23: Im Zentrum der Wurzel gibt es kein Markparenchym, Vergrößerung 200x, Stapel aus 10 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_6974615.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Anders als beim Spross gibt es bei der Wurzel kein zentrales Markparenchym.

Bild 24: Auch in diesem Schnitt zeigt sich eine alte Verletzung, Vergrößerung 100x, Stapel aus 10 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_17523799.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Das Gewebe ist um die Verletzung herum gewachsen und hat diese komplett eingeschlossen. Die Störung reicht jedoch noch bis zum aktuellen Periderm.

Bild 25a/b: Das Periderm der Wurzel, Bild 25b mit Beschriftung; Vergrößerung 400x, Stapel aus 18 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_47387134.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_63824318.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Das gesamte Phellem der Wurzelschnitte ist mit Pilzhypen durchzogen, die auch hier gut zu erkennen sind. Beschriftung von innen (unten) nach außen (oben):
Pd: Phelloderm
Pg: Phellogen
Ph: Phellem
Hy: Pilzhypen
FK: Ein Fruchtkörper?

Nun die vernarbte Wurzel im Querschnitt:

Bild 26: Makro-Aufnahme mit Schnittführung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_66660207.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 27a/b: Makroaufnahme des gefärbten Präparats, Aufnahme 27b mit der Lage der folgenden Detailbilder.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_48713939.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_51114450.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Der Durchmesser der Wurzel beträgt diesmal ca. 4,8 auf 3,1 mm.

Bild 28a/b: Detail von der ungestörten Unterseite, Bild 28b mit Beschriftung. Vergrößerung 100x, Stapel aus 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_15317694.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_24045712.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Wie zu erwarten, zeigen sich keinerlei Unterschiede zur unverletzten Wurzel - die Beschriftung von innen nach außen:
T:    Trachee
MS:  Markstrahl
Xy:  Xylem
XyP: Xylemparenchym
Ca:  Cambium
Pl:   Phloem
Sg:  Sekretgang
Skl:  Sklerenchym
RP:  Rindenparenchym
D:    Calciumoxalat-Druse
Pd:  Phelloderm
Pg:  Phellogen
Ph:  Phellem (Kork - wieder mit fädig abstehenden Pilzhypen "Hy")

Bild 29: Nun ein ähnlicher Schnitt vom seitlich gewachsenen Wulst, Vergrößerung 100x, Stapel aus 10 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_46350121.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Hier muss es offensichtlich schnell gehen, da die Pflanze versucht, die Verletzung schnellstmöglich zu schließen. Besonders die äußeren Gewebe sind nicht so stark differenziert wie im vorangegangenen Bild, Sklerenchymnester fehlen ganz. Auch zeigt das Xylem deutlich weniger und kleinere Tracheen.

Bild 30: Warum die Eile? Vergrößerung 50x, Stapel aus 17 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_21306769.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Hier die verletzte Stelle. Die Narbe reicht bis ins alte Xylem, das am Außenrand bereits zerfällt und von Pilzhypen durchzogen ist. Dieser Bereich muss schnellstmöglich von lebendem Gewebe umschlossen werden, um den weiteren Zerfall des Xylems aufzuhalten.

Bild 31 a/b: Die Ränder des Wulstes mit teilweise bzw. ganz von einem Callus gefüllten Lakunen. Vergrößerung jeweils 100x. Stapel aus 13 bzw. 16 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_1162297.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_47654203.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Beschriftung wie bei den vorangegangenen Aufnahmen.
La:     Lakune
Cal :   Callus (Wundgewebe)
Thy:   Thyllen zum Verschließen verletzter Tracheen
XyNa: das angegriffene Xylemgewebe der Narbenregion

Bild 32: Das verpilzte Xylem der Narbenregion, Vergrößerung 200x, Stapel aus 17 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_7665304.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Pilzhyphen und auch zwei Fruchtkörper sind gut zu erkennen - genau wie die zerfallenden Xylemzellen.

Bild 33: Wiederum ein Blick auf das Zentrum der Wurzel, Vergrößerung 200x, Stapel aus 10 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_45842041.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 34a/b: Und wieder die seltsamen Artefakte, Vergrößerung 400x, Stapel aus 6 bzw. 20 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_475502.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81556_19495601.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Strukturen zeigen sich (durch die gesamte Serie von 6 Schnitten) nur in einer einzigen großen Trachee der Wurzel. Zufall?

Vielen Dank fürs Ansehen, Anregung und Kritik sind wie immer willkommen.

Herzliche Grüße und einen guten Rutsch!
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Jan Kros in Januar 01, 2012, 12:15:55 NACHMITTAGS
Lieber Jörg
Schöne Wurzelquerschnitten von Efeu.
Auch wieder schön dokumentiert
Jetzt ist die Pflanze komplett.
Danke für die Arbeit die du gemacht hast
Herzlichen Gruss
Jan
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Holger Adelmann in Januar 01, 2012, 15:08:27 NACHMITTAGS
Tolle Arbeit, Jörg.

Besonders die Verletzung, der Pilzbefall und die Regeneration finde ich sehr interessant.

Herzliche Grüsse & alles Gute für 2012.
Holger

Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Fahrenheit in Januar 01, 2012, 17:54:57 NACHMITTAGS
Lieber Jan, lieber Holger,

danke für Euer Lob und gerne geschehen!  :)

Fast hätte ich es vergessen: anbei noch zwei Aufnahmen, die vorgestern bei Holger entstanden sind (Orthoplan und Moticam 2300 mit Leitz PlanApo 63 Öl).

Bild 35: Xylem mit Xylemparenchym und Hoftüpfeln, Vergrößerung 630x, Einzelaufnahme.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/81624_17578947.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 36: Detail zu einem Hoftüpfel, Einzelaufnahme mit Nachvergrößerung (Fotookular)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81624_2413742.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Herzliche Grüße und ein gutes neues Jahr!
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: David 15 in Januar 02, 2012, 21:05:09 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

Toller Beitrag zur Wurzel. Die Unterschiede zum Spross sind sehr gering. Als ich mal eine Wurzel einer anderen Pflanze schnitt, war ich sehr verwundert  ;D Auf den ersten Blick sah die Wurzel genauso wie der Spross aus. Auf meinem Gesicht war ein großes Fragezeichen  :D

Viele Grüße
David

Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 02, 2012, 21:30:09 NACHMITTAGS
Lieber David,

grundsätzlich unterscheidet sich die Wurzel im Querschnitt ganz wesentlich vom Spross. Vielleicht sollten wir das einmal zu einem Thema machen? Eine Anregung!

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: David 15 in Januar 03, 2012, 18:18:18 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

Du hast natürlich recht aber als ich zum ersten mal einen Wurzelquerschnitt gemacht habe war ich eben etwas verwirrt, da mir bei schwacher Vergrößerung , auf den ersten Blick, kaum Unterschiede zum Spross aufgefallen sind. Ich habe nämlich einen primären Spross erwartet und keinen sekundären  ;) Beim primären  wäre mir sofort alles klar gewesen  :)

ZitatVielleicht sollten wir das einmal zu einem Thema machen?

Wie meinst du das ?

Viele Grüße
David
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Fahrenheit in Januar 05, 2012, 17:41:55 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

ja, Du hast Recht. Wurzeln sieht man hier leider recht selten. Ich denke, ich werde bei den nächsten Proben auch mal unter der Erde nachsehen. Vielleicht haben die anderen "Schnippler" ja auch ein wenig Lust zu buddeln.  ;)

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Fahrenheit in Januar 26, 2012, 21:35:45 NACHMITTAGS
Liebe Pflanzenfreunde,

in Vorbereitung auf ein MINT Camp am Gymnasium Nonnenwerth habe ich mir auch den Blattstiel des Gemeinen Efeus noch einmal etwas näher angesehen. Die Ergebnisse möchte ich Euch nicht vorenthalten, da Sie aus meiner Sicht Eckhards Thread (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2534.0) schön ergänzen.
Gefärbt habe ich zum besseren Vergleich mit den anderen Geweben aus Spross und Wurzel ebenfalls mit W3Asim II nach dem eingangs beschriebenen Rezept.

Bild 36: Makroaufnahme eines Schnittes mit der Canon S3IS (dazu lag das Präparat direkt auf der Frontlinse auf)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84002_3904910.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Der Durchmesser des Blattstiels an der Schnittstelle beträgt etwa 3,9 mm.

Bild 37 a/b: Übersicht, Bild 37b mit Beschriftung. Vergrößerung 50x, Stapel aus 8 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84002_25883594.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84002_54594427.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Beschriftung von Innen nach Außen:
MP: Markparenchym
PXl: Primäres Xylem
Xl:   Xylem
Pl:   Phloem
Skl: Sklerenchym
SK:  Sekretkanal
RP:  Rindenparenchym
D:   Calciumoxalat-Druse
Kol: Kollenchym
Ep:  Epidermis
Cu:  Cuticula

Bild 38 a/b: eines der Leitbündel, Bild 38a ungefärbt. Vergrößerung 100x, Stapel aus 14 bzw. 8 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84002_23779034.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84002_35416328.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 39: Das primäre Xylem, Vergrößerung 200x, Stapel aus 4 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84002_42783309.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 40 a/b: In den Markstrahlen zwischen den Leitbündeln finden sich Riesenzellen mit sklerifizierten Zellwänden, Bild 40b mit Maßstab. Vergrößerung 200x, Stapel aus 16 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84002_9285210.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84002_45149322.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 41: Sekretkanal, Vergrößerung 400x, Stapel aus 5 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84002_39182875.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Das Lumen des Kanals ist ca. 36 mm lang und 18 µm breit. Schön ist der "doppelwandige" Aufbau aus zwei ringen konzentrisch angeordneter Zellen zu erkennen. Die ganz innen liegenden Zellen sind Drüsenzellen, deren Sekret den Kanal füllt. Unten auf 05:30 Uhr eine schöne Oxalatdruse.

Vielen Dank fürs Anschauen, Anregung und Kritik sind wie immer willkommen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Holger Adelmann in Januar 26, 2012, 21:58:19 NACHMITTAGS
Wow, eine tolle Geometrie, Jörg !
Es ist immer wieder erstaunlich was die kleine Canon im Nahbereich leistet.

Herzliche Grüsse
Holger
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Fahrenheit in Januar 27, 2012, 16:58:33 NACHMITTAGS
Lieber Holger,

danke für Dein Lob, das ich spontan auf den Sekretkanal beziehe. Aber beim Blick durchs Okular ist der Ausschnitt halt auch farblich noch brillanter. Vor allem aber wäre das ein Motiv, das mit Deinem 63er Öl sicher noch deutlich prägnanter in Szene zu setzen ist.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Omaruru in Januar 27, 2012, 17:22:09 NACHMITTAGS
Hallo Jörg,

Schnitt und Färbung, wie immer perfekt,
aber arbeitest du jetzt für versteckte Kammera  ;)
Kreisrunde Anordnung der Leitbündel ohne erkennbare Lücke und Kambium eindeutig zwischen Xylem und Phloem, selbst im Markstrahl sind erste Teilungsstadien erkennbar !
Sekundäres Dickenwachstum im Blattstiel ???
Willst du das wirklich so weiter verbreiten ?

Was war denn alles in deinem Fixiergemischpool ?

Herzlich

Klaus
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Fahrenheit in Januar 27, 2012, 18:16:35 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

Isch schwör!  ;D
Und ja, ich will und werde!  ;)

Rolf-Dieter Müller war bei der Probename live dabei und kann bestätigen: es handelt sich um den Blattstiel des Gemeinen Efeus. Der sieht ja nun auch deutlich anders aus, als die Spross-Querschnitte im Eröffnungsbeitrag.

Natürlich findet im Blattstiel auch Wachstum statt, was man schön im Vergleich zu Eckhards Bild sehen kann, das ich hier einmal zur direkten Gegenüberstellung mit hineinnehme. Es stammt sicherlich von einem jüngeren Blattstiel und zeigt die gleichen muschelförmigen Leitbündel, wie in meinem Schnitt von einem großen Blatt an einem juvenilen Spross (der Blattstiel war gute 12 - 14 cm lang, bei einem Durchmesser von fast 4 mm an der Schnittstelle - und er trug ein mehr als handtellergroßes Blatt).

Bild 42: Eckhards Schnitt eines jungen Blattstiels
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84099_18623270.jpg)
Hier sind die 6 muschelförmigen Leitbündel noch etwas kleiner und durch breite Parenchymstreifen getrennt.

Bild 36: leider nur ein Makro  :)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84099_25356585.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Diesmal 8 ebenfalls muschelförmige Leitbündel mit deutlich kleineren Lücken, die aber ebenfalls von großen Parenchymzellen gefüllt sind. Einige davon jedoch mit eindeutig sklerifizierten Zellwänden - siehe Bild 40 a/b.

Zur Verdeutlichung habe ich noch mal ein Bild vom Übergang zwischen Xylem (oben) und Phloem (unten) gemacht:

Bild 43: ist das ein Cambium? Vergrößerung 400x, Stapel aus 5 Bildern.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84099_32987060.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Wenn mir jemand das Bild ohne weitere Erläuterung zum Beschriften gegeben hätte, hätte ich sicher Cambium an die dünnwandige, backsteinförmige Zellreihe geschrieben. Auffällig finde ich nur den sehr harten Übergang zum Xylem. Es sind keinerlei Zwischenstufen noch nicht ganz ausdifferenzierter Xylemzellen zu sehen, wie man sie sonst in Sprossquerschnitten findet. Das kann natürlich auch daran liegen, dass nun im Winter alle Xylemzellen bereits ausdifferenziert sind und eben in der kalten Jahreszeit keine weiteren Zellen mehr nachgewachsen sind, die noch im Wachstum wären.

Die Lehrbücher kenne ich natürlich auch. Aber das, was ich hier zeige IST der Querschnitt eines Blattstiels. Hier steh' ich nun und kann nicht anders.  ;D

Wir hatten vor nicht all zu langer Zeit schon einmal ein Präparat mit einem Cambium, wo keines zu erwarten gewesen wäre. Leider erinnere ich mich nicht mehr, was das genau war. Detlef meinte damals etwas in der Form, dass die Natur nicht immer gewillt wäre, gemäß den Vorgaben der Standardliteratur zu wachsen. Wer weiß Rat?

Herzliche Grüße
Jörg



Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Omaruru in Januar 27, 2012, 19:20:30 NACHMITTAGS
Hi Jörg,

Bild 42 könnte Blattstiel sein. Die Auflösung im Bereich Xylem / Phloem reicht nicht.

Bild 43 / 37 ist eindeutig Kambium, siehe Korkkambium.

Versuche nicht zu schwören sondern zu werden und frage bitte Detlef.

Wie auch immer, erzähl mir eine Alternative.

Klaus
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Fahrenheit in Januar 27, 2012, 20:22:44 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

Bild 42 ist ein Blattstiel weil Eckhard ihn uns als Blattstiel vorgestellt hat, er sicher in der Lage ist, einen Blattstiel von einem Spross zu unterscheiden und es nicht den geringsten Anlass gibt, anzunehmen, dass er uns nicht die Wahrheit sagt. Zwei weitere Aufnahmen des selben Schnittes in höheren Vergrößerungen findest Du übrigens in seinem Thread, den ich im Eingangsposting und in meinem Posting zum Blattstiel verlinkt habe und den ich für Dich hier gerne ein drittes mal verlinke: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2534.0.

Aus dem gleichen Grund wie bei den Aufnahmen von Eckhard handelt es sich bei den Bildern 36 bis 41 und 43 ebenfalls um Aufnahmen vom Querschnitt eines Blattstiels.

Ich habe (leider) nicht Biologie studiert - Du bist Biologe. Bevor Du also die Darstellung hier in Zweifel ziehst, versuche es doch bitte einmal mit einer Theorie, die das gesehene erklären könnte.    

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Es handelt sich um einen frischen Schnitt mit anschließender Schnittfixierung. Eine Verwechselung ist ausgeschlossen.
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 28, 2012, 10:12:32 VORMITTAG
Hallo Kollege Klaus,

das Dogma "kein Kambium in Blättern, mit der Ausnahme der Coniferen-Nadeln" habe ich jahrzehntelang im Unterricht und einige Jahre auch hier vehement vertreten, Jörg erinnert sich sicherlich. Im vergangenen Jahr sind mir dann doch einmal Zweifel gekommen und dann habe ich mal den Esau (Übersetzung von Eschrich) genauer studiert und siehe da, es gibt das sekundäre DW in Blättern sehr wohl. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, woher das Dogma bei mir kam, jedenfalls ist es falsch.

Detlef
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Eckhard in Januar 28, 2012, 11:47:06 VORMITTAG
Lieber Jörg,

Zitater sicher in der Lage ist, einen Blattstiel von einem Spross zu unterscheiden

Ich danke Dir für die Verteidigung meiner Ehre, möchte dies jedoch einschränken: Es könnte schon Abende gegeben haben, da hätte ich ab einem gewissen Zeitpunkt dafür meine Hand nicht ins Feuer legen wollen. Allerdings pflege ich in an solchen Abenden weder Spross noch Stiel in kleine Scheibchen zu zerschneiden ;)

Herzliche Grüsse zum Wochenende,
Eckhard
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross und Wurzel
Beitrag von: Fahrenheit in Januar 28, 2012, 18:51:40 NACHMITTAGS
Lieber Detlef,

danke fürs Nachschlagen! Ich habe heute nach dem MINT Camp auch noch mal die Literatur gewälzt und finde im Raven/Evert/Eichhorn:

ZitatDie Blattnerven besitzen Xylem und Phloem, die im allgemeinen ausschließlich primären Ursprungs sind. Bei einigen magnoliiden und eudicotylen Blättern findet bei der Mittelrippe und machmal auch bei den größeren Seitenadern begrenztes sekundäres Wachstum statt.
Biologie der Pflanzen, 3. Auflage 2000, Kapitel 26.5.3, S. 668.

Hedera helix ist eine Asteride, welche eine der beiden großen Gruppen der Eudikotyledonen bilden, und gehört somit zu den Pflanzen, auf die das bei Raven/Evert/Eichhorn gesagte zutrifft.

Im Pflanzenanatomischen Praktikum von Braune/Leman/Taubert findet sich etwas weniger spezifisch (9. Auflage 2009, S. 173, Kapitel 2.1.1.3) zum Leitbündel der Blätter:

ZitatAufbau entspricht dem Leitbündelbau der Sproßachse. Meist kollateral.

Die Blattstiele, die wir heute auf Nonnenwerth geschnitten haben, zeigten - wie nicht anders zu erwarten - den gleichen Aufbau wie das hier dokumentierte Exemplar. Das Cambium war klar zu erkennen und wurde auch von der LK-Leiterin als solches benannt.


Lieber Eckhard,

genau wegen der von Dir geschilderten Gefahr beginnen auch nur Kochrezepte (und keine Präparationsanleitungen) mit dem schönen Satz "Man fülle ein Glas besten Rotweins in den Koch."
;D

Euch beiden vielen Dank für Eure Kommentare und herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross, Wurzel und Blattstiel
Beitrag von: Omaruru in Januar 30, 2012, 12:13:09 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

ich habe mir mittlerweile auch noch einmal einen Blattstiel eines Efeu Jugendblattes ( 5-zackig ) angesehen. Und wie ich es erwarte habe und es auch in Eckhards Bild zu sehen ist, finde ich genau 5 weit von einander getrennte Leitbündel. Für jede Haupt-Blattader eines. Diese weisen durchaus im geschlossenen Leitbündel ein Kambium und sekundäre Elemente auf ( siehe auch http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=11407.msg83849#msg83849 von Hans-Jürgen Koch und auch in seinen Bilder vom Efeu Blattstiel, der aber vermutlich näher an der Blattspreite geschnitten war. ), nicht aber im Bereich dazwischen ( Markstrahl eigentlich nur im Sproß ? ) und das war seither das Kriterium für mich - der geschloßene Kambiumzylinder - für sekundäres Dickenwachstum.
In Jörgs Übersicht sind allerdings 8 einzelne Leitbündel zu erkennen mit nur schmalen - 2-3 Zellen breiten - parenchymatischen Bereichen in denen, ich zumindest, Teilungsstadien erkenne. Als der Beginn für einen geschloßenen Kambiumzylinder, der, weiterhin meiner Meinung nach, nur im Sproß zu finden ist.
Gut, in der Natur gibt es nichts, das es nicht gibt und vor allem viele Dinge zwischen Himmel und Erde mit denen die Schulweisheit heute noch nichts anfangen kann.

Jörg ich bezweifle nicht daß du ein Blatt oder Blattstiel erkennst aber ich konnte mir das Bild nur im Rahmen einer Verwechslung von Probenstücken erklären.

Herzliche Grüße

Klaus
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross, Wurzel und Blattstiel
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 30, 2012, 16:16:10 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,
ZitatGut, in der Natur gibt es nichts, das es nicht gibt

Damit habe ich mich schon lange abgefunden. Deshalb wird aus der Biologie vermutlich auch nie eine exakte Naturwissenschaft werden können. Ich habe mich (altersweise) damit abgefunden.

Aber, wir könnten ja mal selbst schnippeln!?

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross, Wurzel und Blattstiel
Beitrag von: Fahrenheit in Januar 30, 2012, 21:43:35 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

ich hatte ja darauf hin gewiesen, dass die Schnitte von einem alten Blatt stammen - zuerst nur über den Durchmesser des Blattstiels von gut 4 mm, dann auch noch mal konkret bei der Beschreibung des Blattes. Leider habe ich keine Aufnahmen gemacht, ich hatte auch nicht erwartet, etwas Besonderes zu finden. Aber es zeigt sich mal wieder: Blattstiele sind immer für eine Überraschung gut, zumal es dazu vergleichsweise wenig Literatur gibt.

Eine Verwechslung kann ich ausschließen, da ich alle Eingänge gleich dokumentiere, nummeriere und bei der Stückfixierung getrennt in Filmdosen mit der jeweiligen Nummer aufbewahre. Auch betreibe ich ja nun kein Großlabor, in dem täglich duzende von Proben parallel bearbeitet werden ...
Dass ich mir mit der Identität der Schnitte sehr sicher bin, war ja eigentlich an meiner Antwort erkennbar ... was soll's - Schwamm drüber.

Herzliche Grüße
Jörg 

Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross, Wurzel und Blattstiel
Beitrag von: Omaruru in Januar 31, 2012, 10:37:03 VORMITTAG
Lieber Jörg,

das schreit ja geradezu nach einem Vergleich von Blattstielen.
a: junges und altes Blatt der Jugendform
b: Junges und altes Blatt der Altersform
Oder wie siehst du das?

Herzliche Grüße

Klaus
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross, Wurzel und Blattstiel
Beitrag von: Fahrenheit in Januar 31, 2012, 20:41:49 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

der Punkt a ist quasi abgehakt: Bilder vom jungen Blattstiel der Jugendform hat uns Eckhard gezeigt und von mir stammen die Bilder des alten Blattstiels der Jugendform. Ein Präparat mit einem Querschnitt des alten Blattspreits (Schnitt und Färbung von den Teilnehmern des MINT Camps am Gymnasium Nonnenwerth vom vergangenen Samstag) liegt auf der Heizung, die Aufnahmen dazu werde ich am Wochenende hier einstellen. Die Mittelrippe eines jungen Blattes der Jugendform gibt es hier: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8787.0

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du den Thread hier mit Bildern vom Blattstiel und Blattspreit des jungen und alten Blattes der Altersform ergänzen würdest.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross, Wurzel und Blattstiel
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 03, 2012, 18:52:17 NACHMITTAGS
Liebe Efeubekränzte,

hier nun die angedrohten Bilder eines alten Blattes der Jugendform.

Schnitt und Färbung stammen von einem der LK 11 Teams, die am vergangenen Samstag im Rahmen eines MINT Camps am Gymnasium Nonnenwerth Efeublätter präpariert haben. Geschnitten wurde mit einem Haga Kastenmikrotom (Schnittdicke ca. 40 mm, jaa - mit den Tipps und Tricks von Rolf-Dieter geht das ...  ;D) und gefärbt wurde nach dem W3Asim II Rezept, das auch bei den anderen hier vorgestellten Präparaten zum Einsatz kam.

Wer mehr über das MINT Camp lesen möchte, wird hier fündig: MINT Camp Nonnenwerth vom 28.01.2012 (http://www.mikroskopie-bonn.de/berichte_von_treffen_und_aktionen/mint_camp_nonnenwerth_efeu/index.html)
Auch an dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die Schulleitung, die LK Leiterin Frau Schramm und auch die Schülerinnen und Schüler, dass Rolf-Dieter Müller und ich letzte Woche Gäste auf der schönen Rheininsel sein durften.

Nun aber zu den Aufnahmen:

Bild 44a/b: die Mittelrippe in der Übersicht, Bild 44b mit Beschriftung. Vergrößerung 100x, Stapel aus 7 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84695_1131854.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84695_46406046.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Blattoberseite liegt hier rechts, über dem Hauptleitbündel liegt ein großes Nebenleitbündel, Beschriftung von innen nach außen:
Skl:  Sklerenchym
Xl:   Xylem mit innen liegendem primären Xylem
Pl:   Pholem
NXl: Xylem eines großen Nebenleitbündels
NPl: Phloem des Nebenleitbündels
Sk:  Sekretkanal
D:   Calciumoxalatdrusen
Pa:  Parenchym
Kol: Kollenchym
Ep:  Epidermis
Cu:  Cuticula
Interessant dazu im Vergleich der Schnitt von Manfred Großmann (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=8787.0). Das jüngere Blatt zeigt ein weniger stark ausgeprägtes Kollenchym und auch ein deutlich dünneres Parenchymgewebe um die Leitbündel. Aber es sind zwei - kleinere - Nebenleitbündel erkennbar. In dem Thread von Manfred haben wir übrigens schon mal über das Cambium beim Efeublatt diskutiert ...
Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl der Nebenleitbündel vermute ich, dass die Anzahl der Leitbündel im Blattstiel nicht fest sondern in gewissen Grenzen variabel ist und auch keine Aussage auf das Alter des Blattes zulässt.

45: Dem Leitbündel aufs Cambium geschaut, Vergrößerung 200x, Stapel aus 12 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84695_23599695.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Ich denke, auch hier kann man in beiden Leitbündeln das Cambium gut ausmachen.

46 a/b: Ein Querschnitt durch die Blattspreite, Bild 45b mit Beschriftung, Vergrößerung 200x, Stapel aus 15 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84695_28063437.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84695_9750247.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Das Palisadenparenchym ist nicht besonders ausgeprägt, der Unterschied zwischen den Parenchymen der Blattunterseite und -oberseite minimal.
Die Beschriftung diesmal von oben nach unten:
ca:   Cuticula
Ep:   Epidermis
PPa: Palisadenparenchym
Lb:   Leitbündel
D:    Drusen
SPa: Schwammparenchym
St:   Stoma
Sekretkanäle gibt es in der Blattspreite keine. Sie liegen nahe bei den Leitbündeln der Mittelrippe und der Hauptnerven.

47: Die Stoma aus der Nähe, Vergrößerung 400x, Stapel aus 10 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84695_64215831.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Stoma sind ca. 25 mm breit und 18 µm hoch.

Anregung und Kritik sind wie immer willkommen!

Herzliche Grüße
Jörg  
Titel: Efeu-Blattquerschnitt und Adaption einer Olympus PEN
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in Februar 05, 2012, 10:32:45 VORMITTAG
In einem ganz anderen Zusammenhang hatte ich Jörg die nachstehende Aufnahme gezeigt und er bat mich, diese in seinem Efeu-Beitrag zu ergänzen, was ich hiermit tue.

Jetzt bewege ich mich hinsichtlich der Pflanzenanatomie bekanntermaßen auf Glatteis und möchte mich deshalb bei der Interpretation zurückhalten, möchte aber kurz beschreiben, wie es zu dieser Aufnahme kam.

Aufgabe war eine Machbarkeitsstudie. Es war zu prüfen, ob man ein ansehnliches Bild erhält wenn eine Olympus PEN E-P1 mit einfachen ,,Bordmitteln" an ein Endlich-Stativ adaptiert wird. Für die Adaption stand kein Kameraobjektiv und kein passendes Projektiv zur Verfügung.

Gelöst habe ich es mit folgendem Setup: Stativ Zeiss Junior (mit Standard-Stativen geht das auch), Nomarskische LED-Belechtung, 0,9er Kondensor, Planapo 10/0,32, Mono-Geradtubus, Kpl, 8x geschultert als Projektiversatz, Hama-Mikroskopadapter (aus der Restekiste), Kameragehäuse über T2-Adapter angeschlossen.

Ich denke wenn man einige Besonderheiten bei der Kameraeinstellung beachtet und den doch erheblichen Bildausschnitt toleriert, ist diese Adaption, zumindest für einfache Belegaufnahmen brauchbar.

Efeu (Hedra helix), Blattquerschnitt (Mittelrippe), Simultanfärbung mit Acridinrot, Acriflavin, Alcianblau (W3Asim II), Euparal-Dauerpräparat
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84785_8724180.jpg)

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix Spross, Wurzel und Blattstiel
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 05, 2012, 19:57:01 NACHMITTAGS
Lieber Rolf-Dieter,

vielen Dank, dass Du Deine Aufnahme eingestellt hast! Mir gefällt sie nicht nur von der Farbintensität her sehr gut - insbesondere, da ich weiß, dass Du Deine Bilder grundsätzlich nicht nachbearbeitest und auch nicht stackst.

Der Grund für meine Bitte liegt aber in der hier sichtbaren Anordnung der Leitbündel, die in so fern eine Besonderheit aufweist, als dass wir bisher keine entsprechenden Aufnahmen gesehen haben (ich gehe aber davon aus, dass sie beim Efeu nicht ungewöhnlich ist).

Um zu verdeutlichen, was ich meine, habe ich mir erlaubt, Rolf-Dieters Aufnahme zu beschriften:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/84829_22181345.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Vielleicht am augenfälligsten ist das kleine Nebenleitbündel, das zentral zwischen den größeren Bündeln liegt. Interessanter finde ich aber, dass in Rolf-Dieters Aufnahme deutlich wird, dass das obere Nebenleitbündel eigentlich aus mehreren Bündeln besteht, die nicht nur nebeneinander, sondern auch mit einander zugewandter Phloemseite übereinander liegen (die Grenzfläche zwischen den Phloemen habe ich zur Verdeutlichung einmal als Linie eingezeichnet).

Auch bei meinem Bild 45 ist auf "fünf vor Zwölf" ein Zipfelchen Xylem zu sehen, das allerdings nur aus wenigen Zellen besteht und das ich zunächst für Sklerenchym gehalten habe.

Ob es sich hier um die Abzweigungen der Nebenadern handelt? Aber warum die andere Orientierung der Bündel im oberen Teil? Vor allem: wie kommt die zustande? mit dem Blick auf die Anordnung der Leitbündel im Blattstiel muss da ja irgendwo eine Drehung oder Aufspaltung stattgefunden haben.

Herzliche Grüße
Jörg  
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix: Spross-Wurzel-Blattstiel-Blatt
Beitrag von: Omaruru in Februar 10, 2012, 13:12:27 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

nach einigen eigenen Recherchen möchte ich doch noch einige Kommentare beisteuern.
Ich habe nur wildwachsenden Efeu untersucht. Welche Mutanten durch Gärtner erzeugt oder selektiert wurden und in Gärten in Umlauf sind wage ich nicht zu beurteilen.
Bei meinen Proben waren, im Blattstiel, grundsätzlich genau so viele einzelne Leitbündel vorhanden, wie Blattnerven in die Blattspreite ziehen.
Am Blattansatz noch sichelförmig verteilt, in der Mitte des Blattstiels kreisförmig angeordnet und im Übergang zur Spreite wieder auffächernd.
Eine Vermehrung der Zahl der Leitbündel mit zunehmendem Alter ist für mich nicht plausibel, da das Blatt im Alter nicht weiter wächst und somit kein erhöhter Transportbedarf entsteht. Plausibel wäre eventuell noch eine Vermehrung der sekundären Elemente im Leitbündel.
Was nach ersten Literaturrecherchen noch völlig unklar ist, ist die Bildung der Leitbündel für die Blattnerven niedrigerer Ordnung.
Auch ich würde deine Sog. "Nebenleitbündel" so interpretieren. Es überrascht mich allerdings, daß sie sich oberhalb des Hauptleitbündels entwickeln und nicht einfach seitlich abzweigen. Außerdem überrascht mich, daß das "Nebenleitbündel" aus zwei gespiegelten Leitbündeln besteht und davon das obere später seine Xylemelemente bildet.
Es scheint eine meristematische Zellschicht aktiv zu sein, die für die Neubildung sorgt.

Klären liese sich der Sachverhalt nur dur Serienschnitte. Mit dem Mikrotom vielleicht jeder 10. Schnitt, also im Abstand von 300 - 500 Mikrometern.

Herzliche Grüße

Klaus
Titel: Re: Botanik: mal wieder was vom Efeu - Hedera helix: Spross-Wurzel-Blattstiel-Blatt
Beitrag von: Fahrenheit in Februar 10, 2012, 21:51:46 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

erst einmal danke für Deine Anmerkungen!

Liebe Pflanzenfreunde,

im Versuch, mich den oben aufgeworfenen Fragen ein wenig zu nähern, habe ich mir nochmal einen Blattstiel vorgenommen und Schnitte vom Blattgrund, der Mitte des Blattstiels und vom Übergang des Stiels in die Blattspreite gemacht. Die Färbung ist wieder W3Asim II. Die Schnitte sind ein wenig zerflededert - den Geweben ist der schnelle Wechsel von -13°C auf rund 20°C wohl nicht so gut bekommen.
Weiterhin läßt die Bildqualität trotz großer Stapel zu wünschen übrig. Des großen Bildausschnittes wegen habe ich mein altes 4x CPlan benutzt, dass am Rand sehr deutlich Schwächen aufweist. Am Blattgrund und dem Übergang zur Spreite verlaufen die Leitbündel quer und drehen sich, was zusätzlich zu einem verwaschenen Eindruck führt.

Bild 50: Schnittführung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/85178_37670685.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)    
1: Schnitt am Blattgrund
2: Schnitt in der Mitte des Blattstiels
3: Schnitt am Übergang zur Blattspreite
Die Länge des Blattstiels beträgt ca. 13 cm.
Das fünffingerige Blatt hat fünf Blattnerven.

Bild 51: Ausschnitt vom Blattgrund (1), Vergrößerung 40x, Stapel aus 24 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/85178_994217.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Anordnung der Leitbündel ist grob sichelförmig, allerdings mit einem zentralen Bündel und Verbindungen zwischen diesem und den in der Nähe liegenden kleineren Bündeln.
Insgesamt finden sich im Querschnitt 13 Leitbündel.

Bild 52: Querschnitt aus der Mitte des Blattstiels (2), Vergrößerung 40x, Stapel aus 17 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/85178_40762917.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Kreisförmige Anordnung der Leitbündel mit mehr oder weniger großen Lücken. Teilweise sind die Bündel auch verwachsen.
Trotz der fünf Hauptnerven des Blattes gibt es hier sieben Leitbündel. Das Blatt, von dem die Bilder 36 udn 43 stammen, hat 8 Bündel in der Mitte des Blattstiels, war aber auch klassisch fünffingerig.

Bild 53: Am Übergang zur Blattspreite (3), Vergrößerung 40x, Stapel aus 20 Bildern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/85178_60666882.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Hier wird es wieder chaotisch. Teilweise liegen die Bündel einzeln vor, teilweise sind sie miteinander verwachsen. In der Mitte gibt es eine kleine Stelle, aus der die Phloem an Phloem liegenden Nebenleitbündel hervorgehen könnten:

Bild 54: Bild 53 mit Markierung.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/85178_4314200.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Die Verwachsungen zwischen den Leitbündeln stellen zumindest sicher, dass bei einer Verletzung eines Bündels nicht die Versorgung eines ganzen Blattteils ausfallen würde. Natürliche Redundanzen.

Nicht, dass ich jetzt wirklich klarer sehen würde ...
;D

Herzliche Grüße
Jörg