Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Technik => Thema gestartet von: Wolfgang Bettighofer in Januar 24, 2009, 23:44:24 NACHMITTAGS

Titel: Dimmen ohne Änderung der Lichtfarbe
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in Januar 24, 2009, 23:44:24 NACHMITTAGS
Liebe ForumleserInnen,

hier stelle ich eine einfache, kostengünstige und höchst praktische Technik zum Dimmen der Mikroskopbeleuchtung ohne Änderung der Lichfarbe (für Glühlampen-Nutzer: Farbtemperatur) vor. Ich benutze sie seit den 70er Jahren.
Ihr Prinzip: Gegen einander drehbare Polarisationsfilter.

Wenn man mit den Pol-Filterfolien nach Käsemann arbeitet, ist die Bastelei super-einfach und man hat den Helligkeits-Drehregler bestens griffbereit. Meine Lösung sieht folgendermaßen aus:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/5609_41386841.jpg)

Mein drehbarer Polfilterhalter ist aus schwarzem Tonpapier gewickelt, er steht auf dem Lichtauslass im Mik-Fuß. Zwei farblose Filter, ein IR- und ein UV-Sperrfilter liefern die Plattform für die biegsame Filterfolie. Das muss aber nicht so sein. Aber die Filter benutze ich sowieso. Mit so einem IR-Sperrfilter (so man mit Niedervolt-Glühlampen arbeitet) leben Protozoen entschieden gemütlicher unterm Deckglas und das Wasser verflüchtigt sich auch nicht so schnell. Ich rate Tümplern sehr zum IR-Sperrfilter. Wie ich festgestellt habe, ist das UV-Filter nicht nur bei Halogen-Glühlampen, sondern auch bei weißen LEDs von Vorteil. Bei LEDs benötigt man kein IR-Sperrfilter.
Genaueres dazu hier: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1040.0


Ein Praxisbeispiel:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/5609_19138891.jpg).

Ich habe sie unten angeklebt und nicht eingelegt, weil ich sie wegen DIK fix ausrichten muss. Das geht mit dieser Methode sicherer. Nimmt man Leukosilk als Klebeband, dann hält das auch jahrelang.


Für Nutzer eines inversen Mikroskops habe ich folgenden Bastelansatz:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/5609_49904967.jpg)

Die Papp-Konstruktion zur Aufnahme der Filterfolie ist hier mittels eines 4mm hohen Streifens eines PVC-Plattenmaterials (Stärke 1 mm) stabilisiert. Der Thermoplast PVC lässt sich nach Baden in heißem Wasser leicht formen. Die Zunge für das Drehen ist aus dem Rücken eines Schnellhefters geschnitten. Ein wunderbarer Kleber für alle Materialien ist Pattex Repair Extreme, ein epoxy-ähnlicher Kleber, aber einkomponentig.
So kann man selbstverständlich auch an anderen Filterhaltern arbeiten. Die Pappröhre für den Licht-Auslass wickeln geht aber schneller...

Frank Donat berichtete über Lieferquellen für Pol-Filter:

Zitat von: Frank Donat in Januar 15, 2009, 22:05:22 NACHMITTAGS

Wenn man im Google nach Polfolie sucht, findet man einige Anbieter.
Hier zwei, die wohl vielversprechend sind.

http://www.itos.de/ (Produkte/Polarisatoren/Polarisationsfolien ...)

http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/industrie/linear_polarizing_films.pdf

Bernhard hatte mir vor einiger Zeit mal einen, ich glaube, englischen Lieferanten genannt,
dessen Adresse ich leider verschl.... habe.

Ansonsten kann ich noch mit B&W PW64, PW76 und etwas PW84 dienen.

Freundliche Grüße
Frank

Detlef Kramer kann auch Bezugsquellen nennen.


Tschüß, Wolfgang Bettighofer

Titel: Re: Dimmen ohne Änderung der Lichtfarbe
Beitrag von: Franz in Januar 25, 2009, 23:33:56 NACHMITTAGS
Ist es nicht besser mit Neutralen Graufiltern zu arbeiten, auch wenn sie nicht stufenlos einstellbar sind? Wenn man DIK hat, wird mit Polfiltern das Licht zusehr beeinflußt.

Viele Grüße
Franz
Titel: Re: Dimmen ohne Änderung der Lichtfarbe
Beitrag von: Wolfgang Bettighofer in Januar 26, 2009, 18:15:38 NACHMITTAGS
Hallo Franz,

klares Nein, wenn man den DIK-Polarisator ÜBER (beim IM selbstverständlich unter) der Pol-Folie platziert, welche man zur Helligkeitssteuerung nutzt. Klar: Der Polarisator muss fix und justiert sein.
Ich praktiziere das seit 2 Jahren, und da ich parallel ja die Option der Helligkeitsregelung an den Lampen bzw LEDs habe, konnte ich mich schon von der Unschädlichkeit der Methode überzeugen. Die Lösung für das IM habe ich übrigens letzte Woche gebaut, nach einem Jahr Erfahrung mit LED-Dimmen.

Tschüß, Wolfgang
Titel: Re: Dimmen ohne Änderung der Lichtfarbe
Beitrag von: Klaus Dönnebrink in März 10, 2010, 01:56:30 VORMITTAG
Mit dieser Methode der unterschiedlich gegeneinabder verdrehten Polfilter habe ich
viele Jahre in der Zytolgie mikroskopiert und an einem BHA- Stativ mit der Oly OM 2/4
photografiert.
Diese Methode ist schnell, praktisch und unschlagbar einfach.
Wenn es nur um die Lichtabdämpfung ohne spezielle Sonderanwendungen geht, kann man die Polfilter direkt aufeinander über die Lichtaustrittsöffnung der Oly-Stative legen.
Hellfeld, Phako und Pseudodunkelfeld gehen tadellos.
Ich verwende zwei Photo-Polfilter 49 mm direkt übereinander in einer sebstgebauten Kunststoffhalterung. Gedreht wird mit den Fingern an der Metallfassung der Polfilter.
So kommt man gut dran und die Lichtanpassung geht  pfeilschnell.
Danke, daß Sie nochmal daran erinnert haben!
Klaus Dönnebrink
Titel: Re: Dimmen ohne Änderung der Lichtfarbe
Beitrag von: Frank Fox in März 10, 2010, 15:28:46 NACHMITTAGS
Hallo,

ist es nicht besser mit verschiedenen Graufiltern zu arbeiten,
weil der Polfilter die Farben und Kontraste (negativ) beeinflusst?
So habe ich das zumindest mal in einem schlauen Buch gelesen.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Dimmen ohne Änderung der Lichtfarbe
Beitrag von: Detlef Kramer in März 10, 2010, 16:51:32 NACHMITTAGS
Lieber Frank,

grundsätzlich hast Du Recht; das habe ich auch schon beobachtet. Allerdings nur, wenn man die Helligkeit sehr stark reduziert. Und Graufilter arbeiten nur in Stufen und sind nicht erade billig.

Herzliche Grüße

Detlef