Liebes Forum,
es tut mir leid, wenn ich hier schon wieder ein bekanntes Motiv (Actinoptychus) zeige. Aber als Programmierer muss ich mir die alten Bilder immer wieder vornehmen, wenn ich Fortschritte erkennen will. Diesmal habe ich auch mal die Konkurrenz zum Vergleich eingeladen. Ich bin natürlich kein Experte für alle getesteten Programme, habe aber versucht das beste Ergebnis zu bekommen, ohne irgendwelche Änderungen am Stackergebnis vorzunehmen.
CombinezP (all methods):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80508_2539120.jpg)
Helicon Focus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80508_36995066.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80508_40402735.jpg)
Zerene Stacker:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80508_45899406.jpg) (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80508_2827456.jpg)
PICOLAY:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80508_48816855.jpg)
Hier der (verkleinerte) Stapel der 31 Bilder, die verwendet wurden: http://www.picolay.icbm.de/forum/Actino_small_originals.gif (5 MB)
Die Vollrotation als Projektion http://www.picolay.icbm.de/forum/Actino_small_LCG.gif (16 MB) oder in 3D für die Anaglyphenbrille http://www.picolay.icbm.de/forum/Actino_small_3D.gif (17 MB) kann man so nur mit PICOLAY erzeugen.
Es gibt eine brandneue PICOLAY-Version zum Download http://www.picolay.de, bei der das Finden der perfekten Parameter vereinfacht wurde, z.B. mit einem Schieber für den Minimum-Kontrast.
Beste Mikrogrüße
Heribert Cypionka
Guten Morgen Herr Cypionka,
das habe ich sofort heruntergeladen und gestartet um ein Vergleich zu machen. Den Stack geladen, gerechnet und anschließend am Schieber nach unten gezogen. Danach ging nichts mehr. Ein rhytmisches Zucken im Sekundenrhytmus. Weder in den eingeblendeten Täfelchen noch oben rechts konnte ich den Kursor bekommen. Das blieb bei der Sanduhr.Nach 5 Minuten verzweifelten Versuchen das Programm zu schließen dann Reset gedrückt um den Rechner neu zu starten. Gibt es da einen Trick, eine Tastenkombination oder was auch immer um den Spuk zu beenden ?
Hätte ich die ältere Version zuerst löschen sollen ? Umgebung ist Intel Quadcore mit Vista. Eben sehe ich auch, daß das Programm 91 Bildkopien meiner Ausgangsdateien in das Verzeichnis zurückgeschrieben hat. Aus "auge3_018" werden mehrere Versionen bis "xy#b#xy#b#auge3_018" War der Rechner hier in einer Schleife um immer weitere Namen zu erzeugen ? Hätte das programm diese Daten wieder gelöscht, wenn ich es nicht unterbrochen hätte oder die ganze Platte vollgeschrieben ? Zuerst dachte ich an einen Virus. Aber der hätte dann wohl den Neustart auch nicht zugelassen.?
Für ein zwei Tips zur weiteren Vorgehensweise wäre ich dankbar. Ich hoffe, dass die obigen Ausführungen eine Diagnose ermöglichen. Dieses gestackte Foto ein Ausschnitt aus einem gewölbten Fliegenauge lässt sich bis jetzt nur mit Helicon focus in dieser Qualität erreichen. Gerne sende ich ihnen die 21 Einzelaufnahmen, wenn sie das mal zum testen nehmen wollten.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar Gutjahr
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80509_55334028.jpg)
Lieber Herr Gutjahr,
wenn Probleme mit der neuen Version auftreten sollte, tut mir sehr leid! Nicht immer kann ich das vermeiden, aber ich bemühe mich. Leider (oder besser zum Glück!) habe ich kein Vista, so dass ich es nicht nachvollziehen kann. Empfehlen kann ich eigentlich nur, dann das 'Auto-vary parameters' nicht zu nutzen. Das braucht ohnehin am längsten und ist - wenn überhaupt - nur für Anfänger hilfreich. Ich werde es mir auf einem alten Rechner noch einmal ansehen.
Jetzt muss ich aber erst einmal ins Bett....
Beste Grüße
Heribert Cypionka
Lieber Herr Gutjahr und andere enttäuschte PICOLAY-Tester,
heute morgen konnte ich auf meinem Rechner auch Abstürze hervorrufen, als ich die 'Auto-vary parameters'-Funktion mit goßen Bilderstapeln ausprobierte. Offenbar gab es Probleme mit dem Speichermanagement, da sehr viele Dateien und Tiefenkarten gleichzeitig zu handeln waren.
Ich habe jetzt eine vereinfachte Funktion an diese Stelle gesetzt, die lediglich Helligkeit und Position der Bilder anpasst. Die Probleme sind damit hoffentlich behoben. Ich weise aber darauf hin, dass die Funktion meist nur bei Stereolupen- und Makrobildern eine Verbesserung bringt. Ansonsten sollte man sich bemühen, Stapel ohne Verschiebungen aufzunehmen.
Viel Erfolg und Danke für die Rückmeldung - nur so kann ich das Programm verbessern.
Heribert Cypionka