und was daraus geworden ist:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80935_59899685.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80935_39967994.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80935_28075037.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80935_10225838.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/80935_16606199.jpg)
Hallo Bernd,
danke fürs Zeigen die sind ja fantastisch geworden. Glückwunsch, ich muß noch mehr üben.
Guts Nächtle
Lothar
Hallo Bernd,
beeindruckend, welches Programm hast Du verwendet?
Herzliche Grüße
Manfred
Hallo Lothar, hallo Manfred,
vielen Dank! :)
Üben muß ich allerdings auch noch. Man hat dabei gegen einige Schwierigkeiten anzukämpfen. Das Objekt ist sehr stark dreidimensional, mit der Abbildungstiefe bei der starken Vergrößerung sieht man aber auch nur eine sehr dünne Schicht, in der sich auch die Feinstruktur auflösen läßt. Ohne Immergieren geht es mal wieder nicht.
Nun kann man zwar durch das Stacken die Abbildungstiefe erweitern, was bis zu einem gewissen Grad auch klappt, aber irgendwann verwaschen leider auch die Feinststrukturen.
Gestackt wurde mit Combine ZM.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd
Schöner Stack, ev. wird er mit Zerene Stacker noch etwas besser.
Das Programm kann man einen Monat lang gratis testen.
Gut Licht
Kurt
Hallo Kurt,
Zerene habe ich noch nicht ausprobiert, aber was passiert, wenn der Monat rum ist?
Nachdem mir das erste Bild selber noch nicht so recht gefiel, habe ich nochmal nachgestackt im Trockenen mit dem F40 PH2:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81003_33473061.jpg)
Schiefe Beleuchtung,
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81003_30218249.jpg)
Dunkelfeld
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81003_30988665.jpg)
Phasenkontast.
Für die grobe Übersicht ist es zwar günstiger, aber die Detailauflösung ist mit der Apertur 0,65 eben doch entsprechend begrenzt.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd
"Zerene habe ich noch nicht ausprobiert, aber was passiert, wenn der Monat rum ist?"
Leider kann ich dir nicht sagen, was dann passiert, denn ich habe das Programm gekauft.
Es erspart mir viel Arbeit und Ärger!
Schöne Festtage
Kurt
Ihr Lieben,
Surirella spiralis gibt es bei uns auch (Pillerseemoor und Zuflüsse zum Pillersee), doch sind die Fotos von mir eher bescheiden :-[ . Ich finde, die Dinger sind auch wirklich schwer zu fotografieren.
Grandiose Bilder hat aber Eberhard Raap gemacht (Stack/Animation mittels picolay, unbedingt Rot-grün-Brille aufsetzen!!!):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/81129_13913651.jpg)
Ich hoffe, der Eberhard reisst mir jetzt nicht den Kopf runter ...
Weihnachtliche Grüße von
Angie
Hallo Bernd
Das sind tolle Formen, so wie es aussieht allerdings nicht leicht zu beleuchten. Ohne Nachbearbeitung glaube ich nicht ein makelloses Bild zu bekommen. Auch meine bevorzugte SW fuer so komplizierte Motive ist Zeren, da muss ich Kurt recht geben ...
:-)
Gerhard
Hallo Angie,
ZitatGrandiose Bilder hat aber Eberhard Raap aus Proben unseres Gebiets gemacht (Stack/Animation mittels picolay, unbedingt Rot-grün-Brille aufsetzen!!!):
Danke fürs Zeigen! Ich habe auch sofort zur Rot-Grün-Brille gegriffen, konnte allerdings keine Punkte zwischen den Rippen erkennen. Habe ich vielleicht nicht die richtige Brille? :-[
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
Du hattest nicht die falsche Brille auf. Eberhard ging es vor allem um den räumlichen Eindruck dieser hübschen Diatmee. Ich denke, das hat er geschafft.
Liebe Gutenachtgrüße
Angie
Zitatkonnte allerdings keine Punkte zwischen den Rippen erkennen.
also ich sehe Punkte besonders auf der linken Animation mit und ohne Brille ;D
MfG
H.C
Zitatalso ich sehe Punkte besonders auf der linken Animation mit und ohne Brille
ohne Brille sehe ich CVD. ;D ;D
ohne Brille sehe ich CVD.
Da haben Sie recht - es kann einem richtig rot und blaugrün vor den Augen werden!