Hallo zusammen,
meine Objektträger und Deckgläser (incl. Immersionsöl) landen nach Verwendung in der Regel mit Rechtsschwung in einem 3,5l-Bassin mit Spüliwasser. Von Zeit zu Zeit wird das erneuert, weil darin allerlei Dreck schwimmt und es sich intensiv seifig und unangenehm anfühlt. Wie kommen die Schmutzpartikel dort hinein, obwohl der 10mm-Plexiglasdeckel den Glasbehälter mit geschliffenem Rand sehr gut abdichtet? Entsteht der Schmutz darin etwa ´synthetisch´aus Spüli, Öl und Wasser?
Gruß - EFH
Hallo Eckhard,
Du hast vielleicht Probleme und Fragen... ;)
Aber Dein OT- und Deckglasspülgefäß ist offenbar ein unerschöpflicher Quell stets neuer Fragen. Was dem Archimedes seine Badewanne.....
Vielleicht findet sich auf dem Grund Deines Spülbeckens noch einmal die Lösung aller Probleme dieser Welt! ;D ;D ;D
Amüsierte Grüße
Peter ( der Dir auch mit keiner Erklärung dienen kann ).
Hallo Eckhard,
was mir noch einfällt: Hast Du mal versucht, das Überbleibsel Deiner Spülaktionen als Treibstoff einer weiteren ressourcenschonenden Verwendung zuzuführen? :D
Hezrliche Grüße
Peter ( der nur Spaß macht, also nicht böse sein ).
Hallo Eckhard,
warum reinigst Du die Objektträger und Deckgläser nicht direkt nach ihrer Benutzung? Für Beobachtungen mit Immersionsöl verwende ich grundsätzlich andere Gläser, die ich aber ebenso gleich nach der Untersuchung mit Fensterputzmittel reinige. Bei geringeren Vergrößerungen genügt mir zur Reinigung des Glaszeugs klares Wasser (weiches Regenwasser bzw. z.Zt. aufgetauter Schnee). Wozu Geschirrspülmittel? ???
Verwirrte Grüße
Angie
Hallo Eckhard,
in Deiner "Ursuppe" herrschen für Bakterien und Pilze wahrscheinlich paradiesische Bedingungen: organisches Material in Hülle und Fülle, ausreichende Temperatur und Sauerstoff dürfte auch noch genügend vorhanden sein, da zum einen der Plexiglasdeckel nicht diffusionsdicht ist und Du ja ab und zu den Deckel öffnest, um neue Objektträger einzuwerfen.
Hast Du eine Probe der "Ursuppe" mal mikroskopiert?
Viele Grüße
Rainer
ZitatVielleicht findet sich auf dem Grund Deines Spülbeckens noch einmal die Lösung aller Probleme dieser Welt!
Meinst Du wirklich? Hätte ich darob Gewißheit, würden meine letzten Ressourcen mobilisiert. ;)
Gruß - EFH
ZitatRegenwasser bzw. z.Zt. aufgetauter Schnee). Wozu Geschirrspülmittel?
Angie, das klingt in meinen Ohren, zumal im weihnachtlichen Kontext, auch gar lieblich. Sorry, Ratio rebelliert. ;D
Frohen Festausklang und Gruß -
EFH
ZitatPeter ( der nur Spaß macht, also nicht böse sein ).
Überflüssige Bemerkung! Je mehr ich mich dem Rand nähere, desto mehr erheitert mich das Zentrum.
Gruß - EFH
ZitatSorry, Ratio rebelliert.
In diesem Fall sage ich, dass
meine Ratio gut funktoniert und außerdem: Versuch macht kluch. ;)
Liebe Grüße
Angie
@RainerTeubner
ZitatHast Du eine Probe der "Ursuppe" mal mikroskopiert?
Nein! Bislang fehlte dazu der Anlaß. Schließlich kam das Wasser aus der Leitung und mikroskopiert wurden fast ausschließlich Pilzsporen. Aber langsam dämmert mir, warum aus einer klaren Flüssigkeit ein Feststoff wird. ;D
Gruß - EFH
Hallo Eckhard,
Öl, Spüli, Wasser und Plastik sind ideale Bedingungen für Bakterien - einige Arten bilden sehr gerne Biofilme, die sich dann entsprechend anfühlen.
Pseudomonas aeruginosa und andere sog. Nonfermenter können sich von Spülmittel ernähren - die überleben z.T. in einigen Desinfektionsmitteln...
Mikroskopiere mal den Biofilm auf den Oberflächen - vermutlich wirst Du viele stäbchenförmige Bakterien finden.
U.U. auch Sproßpilze, die schreckt das auch nicht sonderlich.
Hallo Eckhard,
klingt alles nicht sonderlich gesund, oder?
Vielleicht solltest Du doch Deine Methode überdenken. Ich würde mich jedenfalls nicht gerne an den zerbrochenen Deckgläsern in dieser Tunke verletzen....
Herzliche Grüße
Peter
Ich würde sie einfach wegwerfen und neue nehmen. OT und DG sind ja jetzt nicht sooo teuer. Packung 2,50 pfff... Die Packung Zigaretten kostet schon 4-5 Euro und die hält nur nen Tag.
@Ortholuxianer
Du scheinst Dich auszukennen. Welche Mittelchen könnte man dem Wasser zugeben, um Vermehrungsorgien einzudämmen oder gänzlich zu unterbinden? Sind die sich bildenden Feststoffe Ausscheidungen?
@Peter V.
Keine Bange! Erstens bin ich sehr zartfühlig ;D und zweitens mit Dreck aufgewachsen und bislang immun dagegen. Klar, im Becken tummeln sich etliche zerbrochene DG, aber geschnitten habe ich mich noch nie.
@Hyperion
Es ist gar nicht mal eine Frage des Geldes. Ich bringe es einfach nicht übers Herz, heile Gläser in den Mülleimer zu verweisen. Das ist wohl noch ein Relikt der Kriegs/Nachkriegszeit. Feiner ´Dreck´spielt eh keine Rolle, solange das Mikro zeigt, was ich sehen will.
Gruß - EFH
Hier bietet sich ein "Instrumenten Schnellreinigungs und Desinfektionspräparat" einem dieser Hersteller für Krankenhaushygiene an.
Eine Anfrage an einen Vertriebspartner oder Apotheker des Vertrauens um ein Muster ergibt genug Konzentrat für einige Hobby Mikroskopiker Jahre!
Ich persönlich halte das für rausgeschmissenes Geld. Dann verwirft man die Deckgläser nach Benutzung doch besser, oder rechne ich da falsch?
Es ist mir unbegreiflich, warum eine Reinigung mittels reinem Wasser (Regenwasser bzw. Aqua dest.) belächelt wird. Ich arbeite damit schon seit langem und komme problemlos klar. Ein einziges Deckglas ist bei mir nicht selten an die 4-6 Wochen in Verwendung. Dasselbe gilt für Objektträger, die ich allerdings öfters mit Fensterputzmittel reinige. Und mein Mikroskop zeigt stets, was es zeigen soll.
LG Angie
Hallo Angie,
danke für die Schützenhilfe gegen Lästermäuler. :-* Ich mikroskopiere allerdings überwiegend mit Immersion, da ist klares Wasser für nachträgliche Reinigung untauglich. Der Tipp von Klaus Schloter (und von jemand anderes per Mail) dünkt mir plausibel und deshalb wird künftig ins ´Badewasser´ etwas hineingeträufelt, was Bakterien und Pilzen die Lust auf Vermehrung verleiden soll. Angeblich genügen einige Tropfen - also keine teure Sache.
Gruß - EFH
Deckglas kommt bei mir nach Benutzung weg in den Muell - nichts ist stoerender, als bei erneuter Verwendung des als gereinigt empfundenen Deckglaeschens ploetzlich unter dem Mikroskop doch noch irgendwelche Filmspuren zu sehen.....
Reinigung des Objekttraegers mit Wasser oder nach Untersuchung von Mikroorganismen mit Ethanol. Letzteres killt alles.
Beste Gruesse,
Martin