Hallo,
ich hatte heute beim Füttern meiner Insektenzellkulturen den Verdacht einer Infektion mit Bakterien. Um die auf die schnelle zu kontrollieren, habe ich eine Probe entnommen und mit DAPI angefärbt. DAPI lagert sich an die DNA (auch RNA) an, und kann dort mit UV-Licht angeregt werden. http://de.wikipedia.org/wiki/DAPI
Zu sehen ist ein Foto im Phasenkontrast, und derselbe Ausschnitt unter UV Anregung, jeweils mit 400x Vergrößerung.
Es ist jeweils dieselbe Zelle. Normalerweise sind diese Zellen adhärent, diese sind aber einfach schnell auf einen Objekträger pipettiert und mit DAPI Lösung versehen worden. Da die Lösung hypoton zur Zelle ist, schwillt diese an und Platzt irgendwann. Dazu kommt es zu intressanten Effekten wie dieser scheinbaren Teilung des Zellkerns.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/82694_48320660.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/82694_34990011.jpg)
Die Infektion hat sich übrigens bestätigt, und die Antibiotika-Keule wurde ausgepackt.
Schöne Grüße,
Jan
Hallo Jan,
interessant auch mal was aus aktueller Forschung zu hören und zu sehen!
Kannst du mal für Unbeleckte erläutern, was man aus dem 2. Bild an Erkenntnis gewinnen kann?
Oder anders gefragt: woran sieht man denn nun, dass die Kultur von Bakterien befallen ist?
Hallo Jan,
und ergänzende Frage:
Wie hast Du die Zellkulturen gewonnen und gepflegt?
Schöne Grüße
Jürgen
Wie kann sich ein Zellkern "scheinbar" teilen?
Ich freue mich auf die Erklärung,
Detlef
Zitat von: Klaus Herrmann in Januar 12, 2012, 17:46:48 NACHMITTAGS
Hallo Jan,
interessant auch mal was aus aktueller Forschung zu hören und zu sehen!
Kannst du mal für Unbeleckte erläutern, was man aus dem 2. Bild an Erkenntnis gewinnen kann?
Oder anders gefragt: woran sieht man denn nun, dass die Kultur von Bakterien befallen ist?
Hallo nochmals,
also am zweiten Bild kann man so keine Erkenntnis über die Infektion erlangen. Ich habe es nur gezeigt weil der Zellkern so fragmentiert ist.
DAPI interkaliert natürlich auch in die DNA von Bakterien, wenn man dann kleine leuchtende Stäbchen durch das Bild flitzen sieht, weiß man dass man ein Problem hat. Bilder davon habe ich leider keine geschossen, vielleicht kann ich ein anderes mal welche Nachreichen.
ZitatHallo Jan,
und ergänzende Frage:
Wie hast Du die Zellkulturen gewonnen und gepflegt?
Schöne Grüße
Jürgen
Die Zellen sind aus einer "Standart"-Insekten Kultur des Tabakschwärmers (
Manduca sexta), die mal in den 70er Jahren angelegt wurde. http://www.springerlink.com/content/10m6182275846268/
Da Insektenzellkulturen relativ hart im Nehmen sind, ist keine aufwendige Pflege notwendig, steriles Arbeiten und wöchentlich mal was neues zu Essen (Spezielle Form des Grace Insekten Mediums).
ZitatWie kann sich ein Zellkern "scheinbar" teilen?
Ich freue mich auf die Erklärung,
Detlef
Ich habe glaube ich einfach etwas schwammig formuliert. Mein Fehler...
Durch das anschwellen ist hier der Zellkern fragmentiert, es sieht aus als ob er sich gerade geteilt hat, aber meines Erachtens ist das einfach nur ein Effekt der Zellzerstörung.
Schöne Grüße,
Jan
Das war spannend! Mal was ganz anderes aus der Welt der Profi-Forscher.
Grüße, Peter