Hallo Freunde der alten englischen Präparate.
Gestern habe ich auf der Antikmesse in Sindelfingen einen Kasten alte englische Präparate entdeckt. Ich hatte bei diesem englischen Händler vor 10 Jahren schon einen Kasten gekauft - damals hauptsächlich Diatomeen, dieses Mal lag der Schwerpunkt bei Histologie, wie ich heute beim genauen Durchsehen bemerkte. Aber 2 Präparate fielen aus der Reihe: Legepräparate von Spicula aus Oamaru. Dieses Kreispräparat gefällt mir besonders gut. Die Schildchen waren abgefallen, fanden sich aber noch im Kasten. Beide sind sehr gut erhalten und es ist ein Genuß Details im DIC anzuschauen.
Meine Frau hat sich zum Glück während der Verhandlung, die bei aberwitzigem Preis begann, bei Kunst umgeschaut. Der tatsächliche Preis war leider auch noch nicht witzig, aber ich finde dennoch es hat sich gelohnt. Im Internet werden ja mal höchstens 5-10 Stück pro Auktion versteigert. Und die Preise sind fast immer so, dass ich aussteige. Und man weiß ja nie wie die Qualität ist.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/82877_4607512.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/82877_54690280.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/82877_27708995.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/82877_62326994.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/82877_5269925.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/82877_14740341.jpg)
wow! what a nice slide! Congrats on your find!!!
Best wishes, René
Lieber Klaus,
ich wollt Dich schon "schwer am Beneiden fangen", als ich diesen Fund sah! Aber offenbar musstest Du dafür nicht unerheblich in die Tasche greifen. Auf jeden Fall ein wirklich schönes Präparat, für das sich schon der Kauf des Kasten gelohnt hat. Ich bin kein großer Experte für Legepräparate, aber man kann schon erkennen, ob die Einzelteile bei solchen Präparaten einfach "irgendewie zu einem Kreis" zusammengelegt wurden oder ob da eine wirklich harmonische Anordnung getroffen wurde. Hier ist zweifellos Letzteres der Fall. Das Präparat würde ich auch nicht vom Objekttisch stoßen.... ;)
Eine bescheidene, völliges Unwissen offenbarende Frage, die auch die Wikipedia nicht abschließend zu beantworten wußte. Was sind diesse "Spicula(e)" genau?
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Peter,
sind das nicht Schwammnadeln?
Grüßle
Regi
Thank you René! It is really nice and I never have seen a circle of spicula. Diatoms, radiolaria, even foraminifera are not so rare. And here the variation is astonishing high.
# Peter Dank für deine
Neidattacke ;) ich kann dich beruhigen: ist gut so, dass es die Frau nicht blickt, sonst hätte sie gute Argumente beim nächsten Rembrand ;D
ZitatEine bescheidene, völliges Unwissen offenbarende Frage, die auch die Wikipedia nicht abschließend zu beantworten wußte. Was sind diesse "Spicula(e)" genau?
Zu diesem Thema gab es schon mal eine treffliche Diskussion bei der Alfons Renz meine nicht vorhandenen Lateinkenntnisse aufgefrischt hat: der Plural ist auch Spicula. Und es sind Schwammnadeln, die wohl das Hornskelett des Schwamms stabilisieren sollen. Sie bleiben übrig, wenn der Schwamm sich aufgelöst hat. Und man kann aus der Form den Schwamm bestimmen, wenn ich das noch recht im Gedächtnis habe.
Noch eine ergänzende Info, weil ich gerade gefragt wurde:
die beiden ovalen "Diatomeen" auf ca 8 Uhr sind der Reflex der Ringleuchte meines Stemis!
Zitat von: Klaus Herrmann in Januar 14, 2012, 23:07:16 NACHMITTAGS
Noch eine ergänzende Info, weil ich gerade gefragt wurde:
die beiden ovalen "Diatomeen" auf ca 8 Uhr sind der Reflex der Ringleuchte meines Stemis!
...wußte gar nicht, daß es von Rollei auch Stemis gibt... ;D
Hallo zusammen,
nicht dass sich mein Tipp-Fehler in die Hirne einbrennt Oamaru muss es natürlich heißen.
Steht ja auch schön geschrieben auf dem Etikett!
Danke Peter für den Hinweis!
Lieber Klaus,
meinen Glückwunsch zu Deinem tollen Fang! Das ist wirklich ein sehr schönes Präparat und ich hoffe, der Rest des Kastens ist ebenfalls gut erhalten.
Vielleicht kannst Du uns die eine oder andere Spicula noch in etwas höherer Vergrößerung zeigen?
Herzliche Grüße
Jörg
Danke lieber Jörg,
ich will mal PH-Bilder machen um zu sehen, ob das eine gute Alternative zum DIC ist.
Aber erst ist Kochen angesagt und ob ich nach Obelix-Speise (Wildschweinkeule - Frischling) noch Blut im Hirn habe?
Aber Morgen sicher!
Lieber Klaus,
ich hoffe, Du hattest Deinen Spaß am Herd und das Ergebnis hat gemundet - na ja, eigentlich habe ich keinen Zweifel, dass es so war. ;)
Ich freue mich morgen auf die Bilder.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Klaus,
Glückwunsch zu diesem schönen Fund - ein tolles Präparat. Auch ich freue mich auf ein paar Detailfotos von den Schwammnadeln.
Viele Grüße
Gerald
Hallo lieber Klaus,
Toll.
Ich habe noch nie ein (Kreis)-Legepräparat aus Spicula gesehen.
Super!
Herzliche Grüße
Frank
Hallo zusammen,
nun habe ich noch ein paar Aufnahmen gemacht bei höherer Vergrößerung. Hier alles one shot. Stapelversuche muss ich erst noch bearbeiten. Ich habe DIC und PH-Aufnahmen gemacht und auch mal PH mit Pol kombiniert dann aber zusätzlich kompensiert, sonst wird es zu dunkel.
Die Objekte liegen sehr dicht beieinander. Da müsste man dann photoshoppen um sie frei zustellen, dazu brauche ich aber meinen intelligenten Sohn! ;)
Das sind natürlich keine neiderweckenden Aufnahmen, wie Frank oder Päule sie hier vorlegen, soll auch nur einen Eindruck der Vielfalt auf diesem Präparat vermitteln.
Weitere sind im anderen Album. Ich musste ein neues bei Photobucket kreieren, weil es wohl ein Limit von 2500 Bildern pro Album gibt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83037_20062619.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83037_17261046.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83037_36614282.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83037_24790575.jpg)
Lieber Klaus,
die Aufnahmen sind phantastisch! Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, Deinen Schatz noch mal in höherer Vergrößerung für uns abzulichten.
Die Formenvielfalt der Spicula ist wirklich erstaunlich.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Jörg,
danke! jetzt nach der "Nachlese" bei der Obelixspeise (so eine Frischlingkeule zu "normalem" Bioschwein ist wie Aldi-Hähnchen zu Bressehuhn!)
kann ich nochmal nachlegen. Meine Stackingversuche mit HF:
der "Herrenhuter Weihnachtsstern" ist besonders schwierig!
Im letzten Bild sieht man Artefakte bei dem "Anker" rechts das ist eigentlich glatt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83072_60894605.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83072_13650857.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83072_22814246.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83072_62968860.jpg)
Hallo Klaus,
Danke für die Bilder. Die Formvielfalt ist beeindruckend und der Stack gar nicht so schlecht. Ich wundere mich sowieso immer wie Päule seine Bilder so ganz ohne Artefakte zu stande bekommt.
Viele Grüße
Gerald
Danke Gerald,
ZitatIch wundere mich sowieso immer wie Päule seine Bilder so ganz ohne Artefakte zu stande bekommt.
er wird sorgfältiger sein. Ich habe maximal 10 Aufnahmen pro Stack gemacht, da muss man vielleicht einen Zahn zulegen! ;)
Guten Abend Klaus,
das sind ja tolle Bilder die Du uns da zeigst. Echt Klasse. Vielleicht sollte ich mir doch mal was anderes anschauen als immer nur Material :D
Gut's Nächtle,
Bastian
Hallo Klaus,
ZitatHier alles one shot.
ich weiß zwar nicht was das heißt, aber die Aufnahmen sind einmalig.
Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser
Hallo Bernhard,
Zitateinmalig.
damit hast du
Zitatone shot.
gar nicht mal so schlecht beschrieben :D
hier gibt es ja
Stacking -Künstler wie Päule oder Frank und viele andere, die mit Hilfe der Stapeltechnik mit Helicon Focus, Picolay und anderen Programmen tiefenscharfe Bilder dreidimensionaler Objekte machen, dass man an REM-Bilder denkt. Ich dilettiere auf dem Gebiet und mache deshalb meist nur
einen Schuss =
one shot in einer Ebene.
Für die Wortbedeutung von
einmalig wie du es gemeint hast vielen Dank, es freut mich, wenn die Bilder des doch seltenen Kreispräparats gefallen.
# Bastian dir ebenfalls vielen Dank!
hier noch eine ovale "Schwammnadel" (one shot) ;)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83107_59660038.jpg)
Lieber Klaus
Danke für das zeigen von diesen wunderschönen Nadeln
Sehr schöne Aufnahmen
Gruss
Jan
Danke lieber Klaus für die Erklärung,
aber als gebürtiger Badenser muß ich nicht auch noch Denglisch können.
Liebe Grüße
Bernhard Kaiser
Gerne Bernhard,
Zitataber als gebürtiger Badenser muß ich nicht auch noch Denglisch können.
im Baddische gibts mehr Symbaddische als Unsymbaddische, und selbschd im "Ausland" bleibet se Symbaddische die Baddische! :)
PS: wenn jetzt aber der liebe Ronald schreibt, dass er das "Schwäbische" wieder nicht versteht, dann wer mer aber fei unsambaddisch mir Baddische ;D
Lieber Klaus,
die Aufnahmen haben mir so gut gefallen, vielleicht drehe ich sogar mal wieder einen Polken für dich. :-*
Hallo -
als gebürtiger Badener muss ich mich ganz entschieden gegen ungehörige Bezeichnungen wie "Badenser" verwahren!
Viele Grüße
Rolf
Ein richtig schöner "Fang" lieber Klaus.
Diese Dinger sind ja in den Streu-Präparaten allgegenwärtig, aber eine so schöne Zusammenstellung habe ich noch nie gesehen.
Kannst Du evt. ein hochauflösendes Mosaik machen?
Herzliche Gruesse
Holger
Lieber Holger,
ZitatKannst Du evt. ein hochauflösendes Mosaik machen?
die Frage habe ich befürchtet! :o
Ich habe noch nie! ::)
Na dann wird's ja Zeit ;D
Google doch mal den Kostenlosen Microsoft Image Composite Editor, ein nettes kleines Programm. Du ziehst mit der Maus die ueberlappenden Einzelbilder einfach in dessen Programmfenster, alles andere macht er automatisch 8)
Herzliche Gruesse
Holger