Hallo,
weiter versuche ich mich mit Video am Mikroskop. Als neue Software habe ich mir Video Deluxe MX von Magix zugelegt. Die Clips sind in FullHD gedreht - die Kunst ist das internetfähige Komprimieren ("humane" Dateigröße).
http://www.lebendkulturen.de/diverses/forum/003_12.swf
Viel Spass
Gerald
Hallo Gerald,
einfach schön, hat was Kontemplatives!
Weiß man eigentlich, warum die Volvox dauernd rumkugeln? Sind die auch auf Nahrungssuche, wie alles, was im Wasser flitzt?
Hallo Gerald
Sehr meditativ ... :-)
Spitze finde ich, dass ich jetzt mitbekommen habe wie man an Kulturen rankommt ...
Schoenen Sonntag
Gerhard
Gerald,
Deine Aufnahmen sind wirklich Fantastisch so scharf und es lauft bei mir ohne Probleme.
Meine Kamera (Moticam 2300) hat auch ein Video-möglichkeit aber habe das eigentlich noch nie gebraucht. Sollte auch nicht wissen was auf zu nehmen!
Ich suche mich mal was und werde was probieren.
Danke fürs zeigen, grüße Ronald
Gerald,
Auch das mp4 ist sehr gut, mein 22inch Bildschirm füllt sich Gans und die Aufnahmen sind immer noch schön scharf. Prima!
Grüße Ronald
Echt irre schön........
Grüße vom bewundernden Martin
Lieber Gerald,
da kann ich mich nur anschließen: vielen Dank für den sehr schönen Film.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Gerald,
ich kann mich nur anschließen:
SUUUUUUPER !
Vielen Dank !
JB
Hallo Gerald
Wunderschön gemacht. Ich kann mich der Begeisterung der Vorredner
nur anschließen. Es läuft alles ohne Probleme.
Wo kann man eigentlich Volvox in der freien Natur am ehesten finden?
Diese Frage beschäftigt mich eigentlich schon seit geraumer Zeit.
Herzliche Grüße
Horst-Dieter
Lieber Gerald,
einfach Klasse!
ebenfalls bewundernde Grüße
Regi
Auch bei mir läuft diese grandiose Zirkusnummer ohne Probleme, man muß nur etwas warten, bis es los geht...
Ich hatte den Eindruck, daß die Bewegung durch die Oberflächenstruktur wie bei Zahnrädern zustande kommt. Eine sich bereits drehende Volvox stößt an der nächsten an und erzeugt eine gegenläufige Drehung usw. Das hat was... welche hat zuerst angefangen? ;)
Danke dafür!
Martin
Hallo,
vielen Dank für die positive Resonanz. Volvox ist immer ein dankbares Objekt zum Ablichten ;)
@ Klaus
Volvox ist extrem phototaktisch. Sie bewegen sich immer auf die stärkste Lichtquelle zu. Somit sind sie immer auf den Weg, um die beste Nahrungsquelle zu finden: das Licht. Allerdings wenn es ihnen zu hell oder zu warm wird, dann bewegen sie sich auch in dunklere Regionen. An einem hellen, heißen Tag findet man sie eher im Schatten von Wasserpflanzen. Oder in Kultur dann nicht an der Oberfläche sondern im weit entferntesten Eck zur Lichtquelle.
@ Horst-Dieter
Volvox ist anscheinend gar nicht so selten. Allerdings habe ich sie z. Bsp. leider noch nie bei uns in der Chiemsee-Nähe gefunden. Allerdings führt sie die limnologisch Station an der Langbürgner Seeplatte als Bestand auf. Sie sind nie in sauren Gewässern zu finden. Regelmäßig sind sie beim Kornrade-Treffen in Darmstadt anzutreffen: entweder im Reinheimer Teich oder in den Betonbecken im Botanischen Garten an der Uni. Hier hat Gerd Günter auch schon Volvox globator gefunden.
@ Martin
die drehende Fortbewegung kommt durch die (zwei) Geißeln der Einzelzellen (ca. 200-3200 Zellen pro Verband lt. "Das Leben im Wassertropfen") zu stande. Interessant ist allerdings wie sich die Einzelzellen koordinieren können und es zu einer kontrollierten Fortbewegung kommt.
Viele Grüße
Gerald
Danke für die Erklärung Gerald,
mir schrieb einer, der nicht mehr im Forum ist, aber offensichtlich fleißig mitliest, dass die Volvox sich drehen, weil sie Sauerstoff brauchen.
Das schien mir nicht logisch, da sie doch als grüne Alge assimilieren und O2 herstellen.
Lieber Gerald,
einfach nur Klasse! ::)
Herzliche Grüße
Frank
Zitat... dass die Volvox sich drehen, weil sie Sauerstoff brauchen.
Das schien mir nicht logisch, da sie doch als grüne Alge assimilieren und O2 herstellen.
Hallo Klaus,
natürlich ist das unlogisch. Sie produzieren sogar so viel Sauerstoff, dass er regelrecht giftig werden kann. In der Dunkelheit wird zwar nicht mehr produziert, sondern nur noch verbraucht, aber der unter Lichteinwirkung tagsüber produzierte Sauerstoff reicht locker für die Atmung in der Nacht und es bleibt unter Normalbedingungen ein Überschuss.
Hallo -
na dann sagen wir doch, dass sie sich drehen um an das CO2 zu kommen und O2 loszuwerden!
Gruß
Rolf
Hallo Gerald,
dein Video ist ja ganz etwas feines. Danke dafür ! Gestern Abend habe ich mal geschaut, was sich in meinen beiden Wassergläsern tut und da habe ich aus einer Probe von Monstis Hochmooren zweidimensional und vergleichsweise unscharf dieses Erlebnis gehabt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures002/83047_9780647.jpg)
Kann es sein, daß ich da diese Art gesehen habe oder gibt es da viele ähnliche ? Die saßen als Kolonie am Rande eines Moosgeflechts oder was sich da immer am Boden absetzt. Danke für eine kleine Einschätzung.
L G Lothar
Hallo Lothar,
das sind leider keine Volvox. Wie geschrieben kommen sie meiner Kenntnis nach nicht in Moorgewässern vor. Sie sind auch durch die rollende Fortbewegung fast unverwechselbar (ggf. mit Uroglena).
Viele Grüße
Gerald
Danke Gerald,
ich hatte mir das schon gedacht, da die sich ja auch nicht in der gesehenen Art und Weise bewegten. Aber man merkt schon das Infektionspotenzial des Forums. Schaue ich mir doch nach all den vielen Jahren Tröpfchen aus anderer Leute Tümpel an.
Schönen Abend noch
Lothar
Hallo Gerald,
ein wunderschönes Filmchen (Hut ab !), dessen Qualität allerdings nicht von diesem Magix Produkt bestimmt ist.
Trotzdem habe ich mich wieder verleiten lassen: solche Werbelockrufe a la Deluxe, MX, Pro, Premium etc. üben auf mich einen unwiderstehlichen Reiz aus. Also habe ich "MAGIX Video Deluxe MX Premium" installiert. Ergebnis:
Schade um die verlorene halbe Stunde für Installation und Deinstallation, 5 GigaBytes aufgeblasen mit amerikanischer Sch...., nur gut, daß ich das Zeugs nicht gekauft hatte . . .
Mein mehr als 10 Jahre altes Pinnacle Studio ist um Klassen leistungsfähiger und vor allem schneller als dieser Kram.
Aber nichts für ungut: Deine Volvox sind bezaubernd schön !
Bewundernde Grüße
Alfred
Hallo Alfred,
ich wollte auf keinen Fall einen Werbelockruf oder eine Leistungsshow loslassen. Ich bin nur von meinem Standpunkt aus gegangen: wenn etwas in dem Forum veröffentlicht wird, dann interessiert mich immer wie er mit welchen Hilfsmitteln zu dem Ergebnis gekommen ist.
Leider habe ich keine 10-jährige Erfahrung mit Videoschnitt und habe mir die Software gekauft, welche in den meisten Foren gepriesen wurde. Da ich keine Vergleich habe, kann ich nichts weiter kluges dazu sagen. Aber mich stört zum Beispiel die nicht fliesende Vorschau, wenn man nicht gerendert hat. Das kann an meinem Computersystem liegen oder an den FullHD-Ausgangsmaterial oder an der Software oder an allem zusammen. Auf jeden Fall werde ich mal versuchen eine Demoversion von Pinnacle zu testen.
Viele Grüße
Gerald
Zitat
na dann sagen wir doch, dass sie sich drehen um an das CO2 zu kommen und O2 loszuwerden!
Hallo Rolf,
"sagen" können wir das schon, aber ob es dann auch stimmt? ;D
Hallo Gerald,
Zitatdie nicht fliessende Vorschau
ja, genau
das meinte ich, neben etlichen anderen Ärgernissen.
Wie gut eine Software gemacht ist, sieht man leicht, wenn man sie auf unterschiedlicher HW laufen läßt.
Ich benutze einen 1-Core Prozessor Pentium4 mit 2,4 GB (in der heutigen Zeit ein echter Invalide) und eine Grafikkarte mit minimaler Hardwareunterstützung. Aber bei Pinnacle ruckelt da nichts.
Nichts gegen die Firma MAGIX. Deren "Musikstudio 2004 deluxe" ist einer der besten Audio- und Midi-Editoren, die ich kenne. Aber in der Videowelt müssen sie noch etwas üben . . .
Herzliche Grüße
Alfred
Hallo Bernd -
es muss nur entschieden genug gesagt und eine Mehrheit dafür gefunden werden, dann kommt's morgen in Wikipedia und übermorgen im Online-Strasburger ;D !
Gruß
Rolf
Hallo Rolf,
da bin ich dann doch versucht, Deinen Vornamen zu vergewaltigen und das f vor das l zu stellen. ;D
Da die Kugeln ja offensichtlich genug Platz hatten und zumindest ich kein zielgerichtetes Umherkullern erkennen kann, ist es ja auch nicht ganz auszuschließen, dass schlicht die Konvektion der Grund für die Drehbewegung ist.
hallo zusammen,
Die Rotation von Volvox, die hier so wunderbar von Gerald Helbig dokumentiert worden ist (Kompliment an dieser Stelle auch von mir), ist immer wieder faszinierend, immer noch ziemlich rätselhaft und liefert immer wieder Stoff für mancherlei Spekulationen. Zu den proximaten und / oder ultimaten Ursachen dieses Verhaltens gab es hier schon mal eine intensive Diskussion:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3433.0
Wenn jemand weitergehende oder neuere Informationen beisteuern kann: bitte sehr, ich bin gespannt.....
beste Grüße Michael Plewka