Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: *** in Januar 27, 2009, 14:52:26 NACHMITTAGS

Titel: Welches Moos
Beitrag von: *** in Januar 27, 2009, 14:52:26 NACHMITTAGS
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Oliver S. in Januar 27, 2009, 15:21:06 NACHMITTAGS
Hallo Mike,
wirklich tolle Bilder! Man kann so schon mal eindeutig sagen, dass es ein Laubmoos ist ;D. Bei Moosen ist allerdings eine Habitusaufnahme (wie sieht es aus, wie groß ist es, ist es akrokarp oder pleurokarp? usw...) meist auch noch sehr hilfreich. Aber die wahren Experten können vielleicht so schon sagen, was es ist. Bin auch gespannt.
Viele Grüße,
Oliver

ps. Moosprotonema sieht m.M.n. anders aus. (eher so wie eine überdimensionale Fadengrünalge mit schrägen Wänden)
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Detlef Kramer in Januar 27, 2009, 16:06:07 NACHMITTAGS
Hallo Mike,

das ist bestimmt wieder eine Mniacee, näheres kann man an Hand dieser Fotos nicht sagen. Das braune Ding im letzten Foto könnte wieder eine Brutknospe sein.

Gruß

Detlef
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Ralf in Januar 27, 2009, 19:24:15 NACHMITTAGS
Hallo Mike,

als Bestimmungsbuch empfehle ich: Frahm, Frey; Moosflora, ISBN 3-8252-1250-5.

Relevante Bestimmungsmerkmale in Deinen Bildern sind z.B.: Blattrippe reicht nicht bis in Blattspitze (deshalb kann es Mnium nicht sein), Blattrippe ist gezähnt, Blattrand ist gesäumt und 2 reihig gezähnt. So muss man sich dann halt durchkämpfen..........
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Januar 28, 2009, 06:50:52 VORMITTAG
Hallo Mike,

ich halte dieses Moos für wahrscheinlich Mnium hornum.
Die Blattzellen sind unregelmäßig eckig, ohne auffallende Eckverdickungen (das Merkmal bei Frahm: "Laminazellen rundlich,mit deutlichen Eckverdickungen" stimmt nicht). Die doppelten Blattrandzähne sind lang, spitz, auseinanderstrebend.Die Rippe ist im oberen Teil deutlich gezähnt und vor der Blattspitze endend.

Hilfreich wäre es zu wissen wo das Moos gewachsen ist. Erdboden oder Totholz in kalkarmen, feuchten Fichtenwälder würde zusätzlich für Mnium hornum sprechen.

Lignituber sind häufig bei Mniaceen.
Auch die Gattung Plagiothecium wird oft von Pilzen befallen und diese erzeugen dort Lignituber. Herr *****, Sie sollten einmal gezielt danach suchen. Kommt im Taunus häufig vor. Die Moose dieser Gattung sind meistens verflacht beblättert. Die Artbestimmung ist z.T. sehr schwierig. Sammeln Sie genügend Material und schicken Sie mir   getrocknetes Material, wenn Sie glauben es gefunden zu haben und Lignituber finden.

Das letzte Bild ist eine Pilzspore evtl. zu den Fungi imperfecti gehörend.

Schönen Tag
Bernhard Kaiser
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Oliver S. in Januar 28, 2009, 10:37:47 VORMITTAG
hier mal ein Vergleichsbild zum vorgeschlagenen Mnium hornum. http://images.google.de/imgres?imgurl=http://calphotos.berkeley.edu/imgs/128x192/0000_0000/0506/3814.jpeg&imgrefurl=http://calphotos.berkeley.edu/cgi/img_query%3Fstat%3DBROWSE%26query_src%3Dphotos_flora_sci%26where-genre%3DPlant%26where-taxon%3DMnium%2Bhornum%26title_tag%3DMnium%2Bhornum&usg=___tC5eiH4c-KsrqG-WwzY1aoVz-M=&h=179&w=128&sz=39&hl=de&start=34&um=1&tbnid=e2XXI_KliSDWwM:&tbnh=101&tbnw=72&prev=/images%3Fq%3D%2522Mnium%2Bhornum%2522%26start%3D20%26ndsp%3D20%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN
Könnte hinkommen.
Gruß, Oliver
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Januar 28, 2009, 14:19:26 NACHMITTAGS

@ Oliver S. schöner Link. Wenn wir noch den Standort wüßten wäre es sicher.


Hallo Ralf,

"Blattrippe reicht nicht bis in Blattspitze (deshalb kann es Mnium nicht sein)"

Du hast vermutlich die Diagnosen im Frahm alle durchgelesen und daraus geschlossen, daß bei der Gattung Mnium immer die Rippe bis in die Spitze führt oder austritt. Genau für Mn. hornum trifft das nicht zu.

Gruß
Bernhard

Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Ralf in Januar 28, 2009, 19:28:49 NACHMITTAGS
Zitat von: Bernhard Kaiser in Januar 28, 2009, 14:19:26 NACHMITTAGS


Hallo Ralf,

"Blattrippe reicht nicht bis in Blattspitze (deshalb kann es Mnium nicht sein)"

Du hast vermutlich die Diagnosen im Frahm alle durchgelesen und daraus geschlossen, daß bei der Gattung Mnium immer die Rippe bis in die Spitze führt oder austritt. Genau für Mn. hornum trifft das nicht zu.



Hallo Bernhard:

Zitat aus Frahm/Frey, Moosflora, 4. Auflage, S. 386:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/5814_22683692.jpg)

Was soll man dazu jetzt sagen?

Übrigens, vielen Dank für den Buchtipp "Die Moose Baden-Württembergs". Steht schon seit einiger Zeit auf meiner Anschaffungsliste.



Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Januar 29, 2009, 09:21:31 VORMITTAG
Hallo Ralf,

ich weiß. Stimmt aber nicht. Das sind die Fehler, die auch beim Korrekturlesen gerne übersehen werden. Da springen dann hauptsächlich die orthographischen Fehler ins Auge nicht aber die sachlichen.
Ich habe es bis dato auch nicht gemerkt. Erst durch diese Diskussion ist es mir aufgefallen. Vor allem die "rundlichen Zellen mit deutlichen Eckverdickungen" bei Mnium hornum im Schlüssel führen voll in die Irre.

Ich hoffe wir erfahren von Herrn ***** noch den Standort.

Gruß
Bernhard
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: *** in Januar 29, 2009, 14:33:25 NACHMITTAGS
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Januar 29, 2009, 14:49:28 NACHMITTAGS
Hallo,

gerade bei Moosen ist der Standort von großer Wichtigkeit. Wenn Sie Ihre Moosproben gut trocken (nie in Plastik) aufheben, Standort und Datum angeben, haben Sie immer Vergleichsmaterial.

MfG
Bernhard Kaiser
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: *** in Januar 29, 2009, 15:00:12 NACHMITTAGS
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Oliver S. in Januar 29, 2009, 16:02:03 NACHMITTAGS
z.B. in Briefumschlägen. Gruß, Oliver
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Bernhard Kaiser in Januar 29, 2009, 16:09:18 NACHMITTAGS
und immer trocken halten sonst werden sie schimmlig. Vorige Woche habe ich einen ca. 150 Jahre alten Moosbeleg revidiert.

Gruß
B.Kaiser
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: *** in Januar 29, 2009, 18:23:38 NACHMITTAGS
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Ralf in Januar 29, 2009, 19:16:51 NACHMITTAGS
Zitat von: Mike ***** in Januar 29, 2009, 15:00:12 NACHMITTAGS
Hallo Herr Kaiser

Danke für den Tipp.
Wie oder wo sollte ich die Proben aufheben? Ich hätte jetzt kleine Plastik Tüten genommen.

Hallo  Mike,

die Profis machen das so: http://www.blam.privat.t-online.de/allgbryo.html#samher . Ich habe mit dieser Methode sehr gute Erfahrungen gemacht.

Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: *** in Februar 04, 2009, 19:16:45 NACHMITTAGS
Beitragsinhalt auf Wunsch des Autors gelöscht
Titel: Re: Welches Moos
Beitrag von: Ralf in Februar 04, 2009, 20:24:36 NACHMITTAGS
Hallo Mike,

freut mich, dass ich jetzt einen Mitstreiter in Sachen Flechten und Moose bekommen habe. Lange Zeit habe ich gedacht, ich bin der einzige, der sich hier im Forum damit beschäftigt.

Ausgezeichnete Beiträge zu Flechten und Moosen hat André Advocat im französischen Forum gezeigt. Schau mal hier http://www.lenaturaliste.net/forum/viewforum.php?f=225 und hier http://www.lenaturaliste.net/forum/viewforum.php?f=88 . Von André können wir beide noch sehr viel lernen. Und das Beste am französichen Forum ist, dass alle Arten in einer Datenbank übersichtlich und leicht auffindbar zusammengestellt sind. Schau mal hier http://www.lenaturaliste.net/forum/galerie/index-225-1-0-3.php#topgal und hier http://www.lenaturaliste.net/forum/galerie/index-92-1-0-3.php#topgal . Eine vorbildliche Arbeit, die die Franzosen da vorgelegt haben!

Experten zu Flechten und haben wir hier Forum auch. Ich denke, dass Bernhard Kaiser, Felix Schumm und Norbert Stapper gerne helfen werden, wenn "Not am Mann " ist.